Kostenlos im Probemonat
-
Hinter Klostermauern. Alltag im mittelalterlichen Kloster
- Gesprochen von: Marcus Boshkow, Anne Schramm
- Spieldauer: 1 Std. und 5 Min.
- Gekürztes Hörbuch
- Kategorien: Religion & Spiritualität, Spiritualität
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Kostenlos im Probemonat
Für 9,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Abwechslungsreiches Hörvergnügen: Zwei Sprecher akzentuieren das Wechselspiel von Text und Zitat.
Das Mittelalter gilt als die Hochzeit der Klöster. Wie aber sah das Leben der Mönche und Nonnen im Kloster aus? Sabine Buttinger eröffnet den Blick hinter die Klostermauern und erzählt von Regeln, Gewohnheiten und ganz alltäglichen Verrichtungen, Freuden und Nöten.
Aus dem Inhalt:
- Das Kloster und seine Bewohner: Im Konvent
- Von (A)bt bis (Z)irkator: Wer macht was im Kloster?
- Was trägt der Mönch? Was trägt die Nonne?
- Opus Dei: Gebet, Arbeit und Studium
- Askese oder Genuss? Essen und Trinken im Kloster
- Das leibliche Wohl: Hygiene und Krankheit
- Ein Hort der Bildung: In Schule und Skriptorium
- Brüder im Streit: Konflikte im Kloster
Sabine Buttinger ist promovierte Mediävistin am Historischen Seminar der Ludwigs-Maximilians-Universität in München und schreibt regelmäßig für die Zeitschrift "Damals".
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Klöster und Orden im Mittelalter
- Von: Gudrun Gleba
- Gesprochen von: Elke Domhardt
- Spieldauer: 1 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In ihrer kulturellen Bedeutung und Kontinuität waren die Klöster die vielleicht wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Gesellschaft. Sie vereinigen auf sich großartige Leistungen der Kulturschöpfung und -bewahrung. Sie verwalteten ausgedehnte Grundherrschaften und verfügten teils über beträchtlichen Reichtum. Über Jahrhunderte waren sie die einzigen Archive und die einzigen Schulen des Wissens. Gudrun Gleba gibt einen konzisen Überblick über die Entwicklung des Klosterlebens und des Ordenswesens von den Anfängen im Frühchristentum bis zu den Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts.
-
-
Äußerst langweilig
- Von Regina Am hilfreichsten 10.03.2022
-
Hirsebrei und Nonnenfürze. Leben und Essen im Mittelalter
- Von: Ernst Schubert
- Gesprochen von: Kerstin Hoffmann
- Spieldauer: 1 Std. und 13 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Festmahl, Fastenspeise, Hungersnot - hier geht es um ein grundlegendes Thema der Menschheit, grundlegend jedenfalls für Zeiten, die Nahrungsmittel nicht im Überfluss kannten...
-
-
Eine Doktorarbeit
- Von Olaf Am hilfreichsten 05.02.2012
-
Das Mittelalter - Alltag zwischen Pest und Kreuzzug
- PISA-Basiswissen Geschichte
- Von: Stefan Hackenberg
- Gesprochen von: Nicole Engeln, Karlheinz Tafel
- Spieldauer: 1 Std. und 12 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Mittelalter lebt - kann man meinen. Überall begegnen uns Recken, Marktschreier und Burgjungfern. Und diese gaukeln uns mit meist schlechtem Lutherdeutsch aus dem Beginn der Neuzeit eine Zeitreise ins 11. oder 12. Jahrhundert vor. Der Alltag zwischen Pest und Kreuzzug aber ist ein ständiger Überlebenskampf, für Freie wie Unfreie gleichermaßen. Dieses Hörbuch versucht eine Annäherung an das Mittelalter, wie es die Wissenschaft heute zeichnet. PISA-BASISWISSEN vermittelt kompetent, ausführlich und schnell Grundlagenwissen und orientiert sich dabei sowohl an den Erfordernissen der deutschsprachigen Bildungspläne, als auch an dem gängigen zeitgemäßen Allgemeinwissen.
-
-
Echtes Basiswissen
- Von irtep Am hilfreichsten 17.12.2009
-
Die heimliche Heilerin und der Medicus
- Die heimliche Heilerin 2
- Von: Ellin Carsta
- Gesprochen von: Gabriele Blum
- Spieldauer: 10 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Köln 1395: Seit dem Prozess gegen die "heimliche Heilerin" sind sieben Jahre vergangen. Madlen ist glücklich vereint mit Johannes, sie haben zwei Kindern das Leben geschenkt. Durch eine zufällige Begegnung trifft Madlen auf einen reisenden Medicus, der in Worms Halt gemacht hat und eigentlich auf dem Weg nach Heidelberg ist, um dort Medizin an der Universität zu lehren. Sie ist von dem Mann begeistert und will so viel wie möglich über die Heilkünste lernen, die ihm in Salerno vermittelt wurden.
-
-
Naja, nicht so gut wie Teil 1
- Von Christine Weißbrich Am hilfreichsten 20.02.2019
-
Ritter, Minne, Edelfrauen
- Das Mittelalter
- Von: div.
- Gesprochen von: Julia Fischer, Axel Wostry
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sie faszinieren uns noch heute: trutzige Ritterburgen und prächtige Königsresidenzen. Doch wie gestaltete sich das Leben am Hofe wirklich...
-
-
Lebendiges Mittelalter
- Von Katharina Am hilfreichsten 27.04.2022
-
Christianisierung im Mittelalter
- Von: Lutz E. von Padberg
- Gesprochen von: Thomas Krause
- Spieldauer: 1 Std. und 12 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Erst durch das Christentum entstand im Frühen Mittelalter aus einer Reihe heterogener Stämme eine Einheit und somit die Grundlage für den Kulturraum Europa. Häufig floss bei Missionsversuchen Blut, denn die Missionare wollten ja die heidnische Kultur zugunsten einer christlichen überwinden. Letztlich aber war der Siegeszug des christlichen Glaubens unaufhaltsam. An seinem Endpunkt stand ein Europa, das durch die lateinische Sprache, durch Liturgie, Kirchenbaukunst und Kultur bei allen Unterschieden zu einem einheitlichen Gesicht fand.
-
-
Das Wichtigste in Kürze
- Von Jonathan Krapf Am hilfreichsten 03.08.2022
-
Klöster und Orden im Mittelalter
- Von: Gudrun Gleba
- Gesprochen von: Elke Domhardt
- Spieldauer: 1 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In ihrer kulturellen Bedeutung und Kontinuität waren die Klöster die vielleicht wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Gesellschaft. Sie vereinigen auf sich großartige Leistungen der Kulturschöpfung und -bewahrung. Sie verwalteten ausgedehnte Grundherrschaften und verfügten teils über beträchtlichen Reichtum. Über Jahrhunderte waren sie die einzigen Archive und die einzigen Schulen des Wissens. Gudrun Gleba gibt einen konzisen Überblick über die Entwicklung des Klosterlebens und des Ordenswesens von den Anfängen im Frühchristentum bis zu den Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts.
-
-
Äußerst langweilig
- Von Regina Am hilfreichsten 10.03.2022
-
Hirsebrei und Nonnenfürze. Leben und Essen im Mittelalter
- Von: Ernst Schubert
- Gesprochen von: Kerstin Hoffmann
- Spieldauer: 1 Std. und 13 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Festmahl, Fastenspeise, Hungersnot - hier geht es um ein grundlegendes Thema der Menschheit, grundlegend jedenfalls für Zeiten, die Nahrungsmittel nicht im Überfluss kannten...
-
-
Eine Doktorarbeit
- Von Olaf Am hilfreichsten 05.02.2012
-
Das Mittelalter - Alltag zwischen Pest und Kreuzzug
- PISA-Basiswissen Geschichte
- Von: Stefan Hackenberg
- Gesprochen von: Nicole Engeln, Karlheinz Tafel
- Spieldauer: 1 Std. und 12 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Mittelalter lebt - kann man meinen. Überall begegnen uns Recken, Marktschreier und Burgjungfern. Und diese gaukeln uns mit meist schlechtem Lutherdeutsch aus dem Beginn der Neuzeit eine Zeitreise ins 11. oder 12. Jahrhundert vor. Der Alltag zwischen Pest und Kreuzzug aber ist ein ständiger Überlebenskampf, für Freie wie Unfreie gleichermaßen. Dieses Hörbuch versucht eine Annäherung an das Mittelalter, wie es die Wissenschaft heute zeichnet. PISA-BASISWISSEN vermittelt kompetent, ausführlich und schnell Grundlagenwissen und orientiert sich dabei sowohl an den Erfordernissen der deutschsprachigen Bildungspläne, als auch an dem gängigen zeitgemäßen Allgemeinwissen.
-
-
Echtes Basiswissen
- Von irtep Am hilfreichsten 17.12.2009
-
Die heimliche Heilerin und der Medicus
- Die heimliche Heilerin 2
- Von: Ellin Carsta
- Gesprochen von: Gabriele Blum
- Spieldauer: 10 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Köln 1395: Seit dem Prozess gegen die "heimliche Heilerin" sind sieben Jahre vergangen. Madlen ist glücklich vereint mit Johannes, sie haben zwei Kindern das Leben geschenkt. Durch eine zufällige Begegnung trifft Madlen auf einen reisenden Medicus, der in Worms Halt gemacht hat und eigentlich auf dem Weg nach Heidelberg ist, um dort Medizin an der Universität zu lehren. Sie ist von dem Mann begeistert und will so viel wie möglich über die Heilkünste lernen, die ihm in Salerno vermittelt wurden.
-
-
Naja, nicht so gut wie Teil 1
- Von Christine Weißbrich Am hilfreichsten 20.02.2019
-
Ritter, Minne, Edelfrauen
- Das Mittelalter
- Von: div.
- Gesprochen von: Julia Fischer, Axel Wostry
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sie faszinieren uns noch heute: trutzige Ritterburgen und prächtige Königsresidenzen. Doch wie gestaltete sich das Leben am Hofe wirklich...
-
-
Lebendiges Mittelalter
- Von Katharina Am hilfreichsten 27.04.2022
-
Christianisierung im Mittelalter
- Von: Lutz E. von Padberg
- Gesprochen von: Thomas Krause
- Spieldauer: 1 Std. und 12 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Erst durch das Christentum entstand im Frühen Mittelalter aus einer Reihe heterogener Stämme eine Einheit und somit die Grundlage für den Kulturraum Europa. Häufig floss bei Missionsversuchen Blut, denn die Missionare wollten ja die heidnische Kultur zugunsten einer christlichen überwinden. Letztlich aber war der Siegeszug des christlichen Glaubens unaufhaltsam. An seinem Endpunkt stand ein Europa, das durch die lateinische Sprache, durch Liturgie, Kirchenbaukunst und Kultur bei allen Unterschieden zu einem einheitlichen Gesicht fand.
-
-
Das Wichtigste in Kürze
- Von Jonathan Krapf Am hilfreichsten 03.08.2022
-
Hexen, Ketzer, Aberglaube
- Das Mittelalter
- Von: div.
- Gesprochen von: Julia Fischer, Axel Wostry
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nur ein schmaler Grat trennte Heilkunst von Hexerei - wer als Bader oder Hebamme tätig war, konnte leicht auf dem Scheiterhaufen enden. Wie kam es zum kollektiven Hexenwahn? Wie verliefen Folter und Inquisition? Und welche Legenden ranken sich um die Pest, den Schwarzen Tod?
-
-
Nett
- Von Michael von Hinrichs Am hilfreichsten 18.12.2016
-
Handwerker, Händler, Bauern
- Das Mittelalter
- Von: div.
- Gesprochen von: Julia Fischer, Axel Wostry
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das mittelalterliche Leben in der Stadt unterschied sich grundlegend von dem auf dem Land...
-
-
Klasse Sachbuch
- Von Olaf Am hilfreichsten 05.02.2012
-
Klerus, Klöster, Kirchenbauer
- Das Mittelalter
- Von: div.
- Gesprochen von: Julia Fischer, Axel Wostry
- Spieldauer: 1 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nichts hat das Mittelalter so geprägt wie das Christentum - alle Bereiche des Lebens wurden von einem übermächtigen Glauben bestimmt...
-
-
von wegen nervige Hintergrundmusik...
- Von P. Daddy Am hilfreichsten 30.12.2015
-
Ritter und Raufbolde
- Vom Krieg im Mittelalter
- Von: Martin Clauss
- Gesprochen von: Axel Thielmann
- Spieldauer: 1 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Seit der Romantik wird das europäische Mittelalter verklärt. Auch das Bild vom Krieg, das uns bis heute in Filmen und Erzählungen begegnet, scheint weichgezeichnet und alles andere als differenziert. Der Krieg ist zwar schrecklich, wird aber letztlich zur Kulisse für Helden vom Schlag eines Prinz Eisenherz. Kriegsgeschichte ist Heldengeschichte; die Opfer treten in den Hintergrund.
-
Geschichte des christlichen Mönchtums
- Von: Karl Suso Frank
- Gesprochen von: Axel Thielmann
- Spieldauer: 2 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Karl Suso Frank zeichnet in diesem Hörbuch eindrücklich die Wandlungsfähigkeit des Mönchsideals und die großen Leistungen der verschiedenen Orden von den Anfängen im 4. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert nach. Die heutigen Mönche - so der Ausblick - werden sich trotz der Gefahren für den Erhalt ihrer Klöster an zukunftsträchtiger Arbeit bewähren.
-
Das Mittelalter
- Von: Sabine Buttinger
- Gesprochen von: Elke Domhardt
- Spieldauer: 2 Std. und 9 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das Mittelalter - kaum eine Epoche der europäischen oder sogar der Weltgeschichte ist so im Fokus des Interesses und gleichermaßen von Mythen und Legenden überlagert. Vielen fällt dazu vor allem die sprichwörtliche "Finsternis" ein, eine Atmosphäre, die von Geheimnis und Gefahr, von Magie und Unvernunft geprägt ist. Die Menschen des Mittelalters saßen nach den Vorstellungen vieler in dunklen Kellergewölben und stopften mit den bloßen Händen fettige Fleischbatzen in ihre ungepflegten Münder.
-
-
Entsprach leider nicht den Erwartungen
- Von Alexandra Görges Am hilfreichsten 28.07.2021
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Hinter Klostermauern. Alltag im mittelalterlichen Kloster
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?