Kostenlos im Probemonat
-
Handbuch Südamerika
- Stil und Etikette
- Gesprochen von: N.N.
- Spieldauer: 22 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 3,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Bei geschäftlichen oder auch privaten Anlässen sicher aufzutreten und sich immer richtig und angemessen zu verhalten, ist schon in heimischen Gefilden nicht immer einfach. Um wie viel brisanter wird es erst, wenn Sie sich nicht auf bekanntem Parkett bewegen, sondern zum Beispiel beruflichen Erfolg in Südamerika anstreben? Wenn Sie Verhandlungen führen mit Gesprächspartnern, die eine ganz andere Vorstellung davon haben, "was sich gehört" und was völlig daneben ist. Auch wenn Sie "nur" Urlaub in Südamerika machen und Land, Menschen und Kultur kennen lernen möchten, sollten Sie natürlich den richtigen Umgangston beherrschen.
Es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck Es gibt viele Möglichkeiten anzuecken, aber auch ebenso viele Chancen, Herzen zu gewinnen: Das Hörbuch hilft bei allen Fragen rund um das richtige Benehmen in diesem Land. Ganz praktische Fragen stehen dabei im Vordergrund: Über welche Themen kann ich mit meinem peruanischen Businesspartner plaudern, um eine angenehme Gesprächssituation zu schaffen? Was sind Tabuthemen? Wie begegne ich als Geschäftsfrau meinem Kollegen beruflich, wie privat? Welche Gastgeschenke sorgen bei einer Einladung in eine brasilianische Familie für ein freundschaftliches Klima und welche kränken womöglich die Gastgeberin?
Ob Tischsitten, Trinkgelder, Protokollfragen bei Verhandlungen, Körpersprache oder Kleidungsregeln: Die Gewohnheiten in Südamerika unterscheiden sich mitunter sehr deutlich von den unsrigen. Es geht jedoch nicht darum, sich zu verstellen, um sich diesen Gewohnheiten anzupassen - einige "typisch deutsche" Eigenarten werden sogar von uns erwartet. Es geht darum, Verständnis füreinander zu finden und das eigene Blickfeld zu erweitern. Und auch darum, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.