Germinal Titelbild

Germinal

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Germinal

Von: Émile Zola
Gesprochen von: Hans-Helmut Dickow
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

Über diesen Titel

Mitte des 19. Jahrhunderts: Auf der Suche nach Arbeit verschlägt es den jungen Maschinisten Etienne Lantier in eine Bergarbeitersiedlung im Norden Frankreichs. Entsetzt über das dort herrschende Elend und die unmenschlichen Arbeitsbedingungen ruft der überzeugte Sozialist seine Leidensgenossen zum Aufstand auf. Zunächst scheint ihr Streik von Erfolg gekrönt, doch schon bald geraten die Bergarbeiter in eine verhängnisvolle Spirale aus Verzweiflung, Sabotage und Verrat.

In Hans-Helmut Dickows Interpretation von Zolas naturalistischem Meisterwerk bleibt dessen überwältigende Eindringlichkeit und vielgelobte Komplexität bis in die feinste Nuance bewahrt.©2016 rechtefrei (P)2016 DAV
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Bel Ami Titelbild
Das Paradies der Damen Titelbild
Das Glück der Familie Rougon Titelbild
Hunger Titelbild
Die toten Seelen Titelbild
Germinal Titelbild
Madame Bovary Titelbild
Cécile Titelbild
Rot und Schwarz Titelbild
Washington Square Titelbild
Tauben im Gras Titelbild
Väter und Söhne Titelbild
Die Treibjagd Titelbild
Die Elenden / Les Misérables Titelbild
Erzählungen Titelbild
Der Prozess Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Spannend, lehrreich, interessant!
Spannend, lehrreich, interessant
Spannend, lehrreich, interessant
Spannend, lehrreich, interessant
Rest folgt wie immer!

Exzellent!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Man kann jedem, der oder die seine Gewerkschaftsbeiträge nicht mehr zahlen will, nur raten dieses Buch zu lesen! Rechte werden schnell selbstverständlich und man denkt nicht mehr darüber nach, mit wieviel Blut sie erkauft worden sind. Großartiges Buch, hervorragend gelesen!

Wichtiges Buch, war eine gute Wahl!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Kampf der Arbeit gegen das Kapital. Packend aber kein Wald Disney ;)

Der Sprecher ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Nach ein paar Kapiteln kann man sich aber keinen besseren mehr vorstellen.

Klassiker

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Zum Werk mag ich nicht viel sagen, denn es gehört zur Weltliteratur. Ein sehr üppiges Sittengemälde der hungernden Bergarbeiter zu Beginn der Industrialisierung.

Hervorragender Sprecher

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr toller Sprecher dem man auch viele Stunden mit Begeisterung zuhört! und natürlich hochaktuelle Literatur! Auch noch im Jahr 2021

Grandios gesprochen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein Klassiker der Weltliteratur und ein Meilenstein für die Arbeiterliteratur.
Gut dargebracht und beindruckend bis übers Ende hinaus.

Zeitgeschichte vom Feinsten

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Gewaltig erzählt Zola von den Leiden und dem verzweifelten Kampf der französischen Bergarbeiter für die Gerechtigkeit und gegen den Hunger und die Gefahren der menschenverschlingenden Grube.
Ein erschütterndes Werk der Literatur, das seinesgleichen sucht, großartig interpretiert von Hans-Helmut Dickow, durch dessen Stimme die Figuren und ihr Schicksal lebendig vor Augen treten.
Ein literarisches Erlebnis, das einen nicht gleichgültig zurücklassen kann.

Gewaltig!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

ein mitreißendes hinreißendes romanhaftes monument der zeitgeschichte. ort: kohlebergwerke im norden frankreichs, zeit: 2. hälfte des 19. jahrhunderts. das proletariat ruft zum protest gegen die ausbeutung durch die bourgeoisie, zum klassenkampf. auch damals kann eine charismatische redegewandte persönlichkeit massen begeistern und zu ihrem führer werden, in den massen den mut und willen zum kampf, und koste er das leben, entfachen. als gegner figuriert die bourgeoisie aber auch das menschenverschlingende tier, das kohlebergwerk mit seinen schächten und stollen. als tiere, nämlich vieh, figurieren aber auch all jene, die für einen hungerlohn beim kohleabbau schwerste körperliche arbeit verüben, ihre körper kaputtrackern und in ihrer spärlichen freizeit kaum ein andres vergnügen suchen, als das zeugen von kindern. und am ende war ich beinahe soweit, diese menschen, diese tiere, dies vieh zu beneiden um - um ihre natur?

revolution

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Schriftstellerei in Vollendung, wunderbar gelesen.

Eine spannende Geschichte über den Arbeitskampf und die bittere Armut im 19. Jahrhundert.

Ein Meisterwerk

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Hörbuch ist etwa um die Hälfte gekürzt, jedoch nicht zensiert, was sich einige Zeitgenossen des berühmten Zola gewünscht hätten, der entsprechend dem Zeitgeist des modernen Medienzeitalters (der aufkommenden Fotografie und der Tonaufzeichnung), eine neue ansprechende Literaturform diesen Konkurrenzformen entgegensetzte - den Naturalismus - minutiös beschreibend, als gebe es keinen Beschreibenden, als sei es das genauste Leben selbst, und der der rasanten Industrialisierung und damit insbesondere der Schwerindustrie (um die es in diesem Werk geht), und der damit einhergehenden Verelendung, ein Gewissen entgegenstemmt, das (historisch) über dieses Werk hinaus allmählich gar zur Bildung des Typus des Intellektuellen führte, der in Frankreich, bzw. der westlichen Welt bei Fragen des öffentlichen Interesses sich nun äußerte, d.h. vor allem im Fall der deutsch-französischen Dreyfuß-Affäre, bei der Zola Hass auf sich lenkte, angeklagt und später begnadigt wurde, er im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit stand, sich mehreren Mordanschlägen ausgesetzt sah, zuletzt gar ermordet wurde, und damit u.a. politischen Einfluss hatte auf die Entstehung der strikten Trennung von Kirche und Staat.

Solch engagierter Wahrheitswille ist in diesem Hörbuch spürbar, das auch die starken Affekte, den Wahn der verführten Masse die etwa aus Lust morden will abbildet, sehr genau, keine Gewaltdarstellung scheut, wobei durch die große Sachlichkeit, die Neutralität Zolas der Leser und die Leserin geschont bleiben. Ihm geht es also weniger direkt wie dem Romantiker und zunehmenden Realisten Hugo um das humane Engagement selbst, etwa zwanzig Jahre zuvor war dessen Die Elenden ein europaweiter Erfolg, sondern um ein neues Weltbild der Wissenschaftlichkeit, das einerseits durch große Sachlichkeit die Selbsttäuschungen der nicht selten eitlen Menschen entlarvt, jedoch, wie schon gesagt auch populistische und damit tendenziell wieder sehnsüchtig-romantische Stimmen so gegen sich aufbringt, in einer sich schnell wandelnden, immer komplexer werdenden Welt mit einfacheren Antworten
aufwartend, die eben schön bequem sind, für den ersten Augenblick wenn man ihnen verfällt. Vermittelt durch diese Perspektive ist das Werk über Mienenarbeiter, das als Schlüsselwerk des Naturalismus überhaupt gilt immer noch hochaktuell.

Zola recherchierte die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen genau, was etwas Konzentration verlangt, da wahrscheinlich nicht jeder Leserin, nicht jedem Leser bekannt sein wird was Schlagwetter in einer Kohlegrube ist, und die damals geläufigen Bezeichnungen wie Häuer und Steiger sind historische Zeugnisse. Es wird eine deutsche Übersetzung von 1923 (Schlaf) verwendet.

Was mir besonders gut gefallen hat, ist das Fehlen der sogenannten "Sprachgewalt", zur Abwechslung, das durch eine (rauschhaft wirkende) Verdichtung entsteht, d.h. dass hier hingegen eine Mäßigung der Darstellung stattfindet, der fotografischen und nicht plakativen Realität, wobei nichtsdestoweniger eine Verdichtung vorliegt, insbesondere spürbar in einem passgenau die Ereignisse begleitenden Eifersuchstsstreit zweier Männer um eine Frau, des Weiteren ist die eingehende Menschenkenntnis sehr aufschlussreich und drittens, dass die Vortragsweise ein einfaches Mitfühlen anregt.

Bedeutendes naturalistisches Schlüsselwerk

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen