Ein Hof und elf Geschwister Titelbild

Ein Hof und elf Geschwister

Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Ein Hof und elf Geschwister

Von: Ewald Frie
Gesprochen von: Günter Schoßböck
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

Über diesen Titel

Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.

Zuchtbullen für die monatliche Auktion, Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung – der Hof einträglich bewirtschaftet von Eltern, Kindern und Hilfskräften. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Staunend blickt man zurück, so still war der Wandel: "Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert." Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glänzend geschriebenes Buch lässt mit treffsicherer Lakonie den großen Umbruch lebendig werden.

©2023 Ewald Frie (P)2023 Verlag C.H.Beck, München
Ländlicher Raum Neuere Soziologie

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Aenne und ihre Brüder Titelbild
Bauernleben Titelbild
Die Geschichte der Welt Titelbild
Zauber der Stille Titelbild
Halbinsel Titelbild
Ein Ende und ein Anfang Titelbild
Wildtriebe Titelbild
Im Rausch des Vergnügens Titelbild
Alle Toten fliegen hoch - Amerika Titelbild
Der Schlaf der Anderen Titelbild
Flusslinien Titelbild
Marseille 1940 Titelbild
Anna oder: Was von einem Leben bleibt Titelbild
Hillbilly-Elegie Titelbild
Lichtungen Titelbild
Das Narrenschiff Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Kapitel 1 ist etwas zäh, da sich die Namen und Daten wie eine Exceltabelle bei einer Haushaltsbesprechung anhören.
Danach sorgen schöne Details in der Geschichte und die Vielfalt der Perspektiven für einen guten Eindruck der durchlebten Veränderungen.

Spannende Perspektive auf die vergangene Jahrzehnte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch hat mir sehr gefallen. Ich hätte auch lieber einen Sprecher aus der Region Münster gehört, aber trotzdem mit Vergnügen zugehört.
Die korrekte Sprache passt zu den klaren Inhalten an Loten und der Wissenschaftlichen Bewertung
Glaubhaft und doch erstaunliche Darstellung einer großen Familie. Ich kann das beurteilen, weil ich selbst 9 Geschwister habe.

11 Geschwister keine Idylle aber ein gelungenes Leben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Geschichte macht deutlich wie sehr sich die bäuerliche Welt innerhalb der Nachkriegsjahre verändert hat.Da ich im gleichen Zeitraum gelebt habe.zwar im städtischen Bereich, kann ich viele Parallelen erkennen.Ich kenne noch Zeit als es Haus- und Kindermädchen gab, ich habe eine Haushaltungsschule besucht, habe die Ausbildung als Erzieherin absolviert und schließlich aufbauend Pädagogik studiert.So hat mich die Geschichte dieser Familie besonders angesprochen.Für mich ist es Zeitgeschichte, für Jüngere Geschichte in die Vergangenheit. Auf alle Fälle lesenswert und aufschlussreich.

Jedenfalls informativ

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich habe das Buch gelesen und auch das Hörbuch durchgehört und bin enttäuscht von der Lesung. Ich finde den Sprecher nicht gut gewählt- er spricht ein überaktzentuiertes Schauspieler-Deutsch, in dem trotzdem immer wieder österreichisch bayrische Laute durchkommen, was zum Münsterland und der Tatsache, dass Ewald Fries Eltern zT Plattdeutsch sprachen einfach gar nicht passt. Auch liest der Sprecher das Buch so glatt und überperfekt von der Intonation her, das gar keine Emotionen aufkommen und es sich anhört, als höre man Tagesschau. Eine Autorenlesung von Frie selbst wäre besser gewesen- ich habe ihn im Dlf gehört und er spricht sehr gut. Schade, die Lesung wird dem tollen Buch gar nicht gerecht.

Tolles Buch aber blöde Lesung!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Leider war der Anfang nicht wirklich fesselnd, da es sehr ausgiebig um technische Einzelheiten der Rinderzucht ging.

Das zurückerinnern an die Jugend in den verschiedenen Jahrzehnten.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich fand die Erzählung sehr gut dargestellt, vor allem sehr klar und ohne Gefühlsduselei.
Vor allem hat mich das Buch interessiert, weil ich selbst lange in Nottuln gelebt habe. Die Veränderungen auf dem Hof über die vielen Jahrzehnte fand ich spannend.
Insgesamt sehr empfehlenswert.

Entwicklung des Bauernlebens

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Im westfälischen ist es nicht wesentlich andres als im katholischen oberschwäbischen Gebiet
Als späterer landforscher aus dem Tübinger Umfeld haben wir solche Geschichten noch in den 80er Jahren in Interviews festgehalten

Das ist Land

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

-den Deutschen Sachbuchpreis, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels verliehen wird.

...ohne die Stimme von Herrn Günter Schoßböck- hätte ich das Buch nie zu Ende gehört...
die Stimme machte weg, was mir an dem Buch nicht gefiel;
manchmal viel zu detailliert und bei manchen Sachen sehr unzusammenhängend;

Dazu stimmt die Aussage nicht ganz: das Anwesen, dass hier beschrieben wird: ist ein Herrenbauernhof ( so hießen solche großen Anwesen ) in Bayern; vom Münsterland habe jedoch keine Ahnung;
vom Herrenbauernhof zu einem industriellen Betrieb...

ich finde nicht, dass diese Darstellung für jedes Bundesland passt... zu Bayern passt es nicht ganz;

ich habe einige Sachen gefunden- die mich leichter den heutigen Wandel begreifen lassen;

das Buch ist zu Empfehlen, wenn man sich eigene Gedanken machen möchte zum Wandel der Gesellschaft nach dem 2. Weltkrieg;



Für das Buch erhielt Professor Ewald Frie 2023

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Titel verspricht eigentlich Familienzoff und Anekdoten aus dem bäuerlichen Leben, wenn man nicht den Untertitel berücksichtigt . Aber hier war ein Historiker am Werk, dem sicherlich ein bemerkenswertes Buch gelungen ist, voll von Fakten und Informationen zum Land- Leben. Also informativ, aber für meinen Geschmack staubtrocken. Sehr gut wird die Entwicklung vom bäuerlichen Betrieb hin zur Agrar-Industrie anhand der eigenen Familiengeschichte beschrieben. Demographie, Dorf-Hierarchie und Einfluss der Kirche sind ebenso Bestandteil der Betrachtung wie wie der Verlust des Ansehens der Landwirte in einem Wirtschaftszweig, in dem der Mensch von immer mehr Maschinen ersetz wird. Als reines Sachbuch sicher 5 Sterne wert.

Lehrreich aber langatmig

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Aus elf Perspektiven der Geschwister und historischen Quellen wird ein Erinnerungsteppich gewoben, aus dem ein Rückblick und eine Entwicklungsgeschichte des Lebens auf dem Lande im Münsterland entstanden ist.

Schöne Hommage an das Landleben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen