Die vergessene Generation Titelbild

Die vergessene Generation

Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die vergessene Generation

Von: Sabine Bode
Gesprochen von: Hannelore Hoger, Charles Brauer
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 11,95 € kaufen

Für 11,95 € kaufen

Über diesen Titel

Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder - in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 - jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.

Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen.

Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer "verschwiegenen, unentdeckten Welt". Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: "Sei froh, dass du überhaupt überlebt hast. Vergiss alles und schau lieber nach vorne!" Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: "Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir." So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.

Das Hörbuch zum SPIEGEL-Bestseller.©2014 Random House Audio (P)2014 Random House Audio
Historisch

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Kriegsenkel Titelbild
Geschwister im Gegenlicht Titelbild
Das Mädchen im Strom Titelbild
Im Krebsgang Titelbild
Dieser Schmerz ist nicht meiner Titelbild
Die schreckliche Flucht Titelbild
Das bleibt in der Familie Titelbild
Seht zu, wie ihr zurechtkommt Titelbild
Meines Vaters Land Titelbild
Mein Großvater, der Täter Titelbild
Der blinde Fleck Titelbild
Feindliche Nähe Titelbild
Leute von Hamburg Titelbild
Schattenzeit Titelbild
Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104 Titelbild
Ohne Liebe trauern die Sterne Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
es ist ein hörbuch was ich sehr aufschlussreich finde womit ich einiges an ferhalten verstehen kann. ich kann nur sagen sehr traurig aber auch hilfreich und verständlich!

sehr empfehlenseert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ursachen eigener Traumata werden plötzlich klarer und man bekommt richtig Lust, als Kriegskind die eigenen Erlebnisse nieder zu schreiben.

Viele Erinnerungen werden wach.<br />

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

In dem Buch über die kriegskindheitserfahrung habe ich meine Mutter, die in den 30er Jahren geboren wurde, sehr oft wiedererkannt. Ich hab’s vermutet.

Vergessene Kriegsverbrechen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich habe so viel gelernt und konnte gleichzeitig vieles nicht fassen. Ich war manchmal auch erschüttert und musste einfach weinen. Ganz großes Lob auch an die Sprecher. Sehr gut ausgewählt.

Unglaublich bewegendes Buch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Hörbuch sollte Pflicht"Lektüre" sein und den Geschichtsunterricht bereichern. Ich bin sehr beeindruckt und nachdenklich zugleich. Danke für diesen spannenden Diskurs! Man versteht die Großeltern, Eltern und sich selbst plötzlich besser.

Wertvolle Familientherapie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

nachdem ich ,Kriegsenkel , gehört hatte, hab ich mir auch dieses angehört, aber nicht bis zum Ende . die Autorin vermittelt sehr anschaulich erschreckend klar und sachlich was dieser Generation wiederfahren ist.

schwere Kost

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Meine Eltern, beide Jahrgang 39, hätten sicher sehr viel zu erzählen... Leider weiß ich nicht wie ich sie zum sprechen bewege... Ich werde mich wohl langsam hab tasten. Auch deshalb um meine eigenen Gefühle und Handlungsweisen zu bestehen.

Sehr bewegend....

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein sehr gute Aufarbeitung der deutschen Kriegsvergangenheit und der dadurch hervorgerufenen fortbestehenden sozialen/gesellschaftlichen Probleme Erfreulicherweise ohne die deutsche Schuld an den Naziverbrechen zu mildern bzw. erlittene "Opferqualen" gegeneinander aufzurechnen. So ist Mitgefühl und Verständnis möglich und kann dann helfen endlich ehrlich auf die Geschichte zu schauen.

Rundum überaus empfehlenswert!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr interessante"Lektüre". Erklärt so manche "Marotten" der Kriegs- und Nachkriegsgeneration. Ich denke auch dass es sehr Hilfreich sein dürfte die Infos zu haben, wenn man mit Geflüchteten zu tun hat! Passt also aktuell auch sehr gut!

Extrem empfehlenswert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Jetzt erst verstehe ich vieles was in meiner Familie immer verschwiegen wurde (es wurde eben nicht darüber geredet). Mein Vater, Jahrgang 41, geflohen mit der Mutter und der Schwester aus Ostpreußen, mein Opa vermisst. Und ich, Jahrgang 64, verstehe nun besser warum sie so waren wie sie waren. Danke

Danke

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen