Jetzt kostenlos testen
-
Kriegsenkel
- Die Erben der vergessenen Generation
- Gesprochen von: Claudia Michelsen, Devid Striesow
- Spieldauer: 4 Std. und 50 Min.
- Gekürztes Hörbuch
- Kategorien: Biografien & Erinnerungen
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Kostenlos im Probemonat
Für 8,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Als Friedenskinder sind sie in den Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Es hat ihnen an nichts gefehlt. Oder doch? Die Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen hat mehr Fragen als Antworten: Wieso haben viele das Gefühl, nicht genau zu wissen, wer sie sind und wohin sie wollen? Wo liegen die Ursachen für diese diffuse Angst vor der Zukunft? Weshalb bleiben so viele von ihnen kinderlos? Noch ist es für sie ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tiefsitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Ist es möglich, dass eine Zeit, die über 60 Jahre zurückliegt, so stark in ihre Leben als nachgeborene Kinder hineinwirkt?
Als Kriegsenkel verleihen Claudia Michelsen und Devid Striesow ihrer Generation eine Stimme.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Die vergessene Generation
- Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen
- Von: Sabine Bode
- Gesprochen von: Hannelore Hoger, Charles Brauer
- Spieldauer: 4 Std. und 46 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder - in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 - jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
-
-
Vergangenheit die noch lange nicht vergangen ist
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 09.09.2014
-
Wir Kinder der Kriegskinder
- Über die mangelnde emotionale Aufarbeitung des 2. Weltkrieges
- Von: Anne Ev-Ustorf
- Gesprochen von: Susanne Senke
- Spieldauer: 4 Std. und 49 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die geschichtliche Aufklärung des Krieges, das Trauma des Holocaust, Biografie Adolf Hitlers, Klärung der Schuldfrage der Deutschen, all das waren wichtige Themen zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte. Eines wurde dabei außer acht gelassen: Wie ging es der deutschen Bevölkerung emotional und wie haben sie diese Zeit psychisch überlebt? Nicht nur die Zeitzeugen sind von den emotionalen Tragödien betroffen, sondern sie gaben diese nicht verarbeitenden Momente und Bilder unbewusst der nächsten Generation weiter.
-
-
Lieber eins richtig machen!
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 20.11.2020
-
Das Mädchen im Strom
- Von: Sabine Bode
- Gesprochen von: Claudia Michelsen
- Spieldauer: 7 Std. und 52 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Mädchen ist sie im Rhein hinter den Kohleschleppern hergeschwommen. Sie hatte den jungen Männern in Mainz die Köpfe verdreht. Doch als die Nazis an die Macht kommen und die junge Jüdin Gudrun Samuel sich entscheidet, mit gefälschten Papieren Deutschland zu verlassen, wird sie gefasst und kommt in Gestapo-Haft. Ihr gelingt die Flucht, aber sie ist nun nicht mehr das Mainzer Mädchen Gudrun, sondern die flüchtende Judy.
-
-
Spannend erzählt, mit einer angenehmen Stimme.
- Von Giselas Lesehimmel Am hilfreichsten 15.07.2017
-
Das bleibt in der Familie
- Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten
- Von: Sandra Konrad
- Gesprochen von: Michèle Tichawsky
- Spieldauer: 7 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Jede Familie hat ihre hellen und ihre dunklen Seiten - und mit diesen müssen wir irgendwie leben. Wir sind geprägt von den Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern und oft ziehen sich Konflikte, Verletzungen und Geheimnisse wie ein roter Faden durch mehrere Generationen. Die Auseinandersetzung mit der familiären Vergangenheit ist lohnenswert, denn je mehr wir über unsere Familie wissen, desto eher können wir uns aus den alten Fallstricken befreien und ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen.
-
-
Wahnsinn
- Von kate Am hilfreichsten 17.01.2021
-
Dieser Schmerz ist nicht meiner
- Wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen
- Von: Mark Wolynn
- Gesprochen von: Alexander Gamnitzer
- Spieldauer: 9 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Manche Menschen sind grundlos traurig, ängstlich oder leiden an Schmerzen, für die es keine Erklärung gibt. Manche wollen ihr Potenzial leben und stoßen immer wieder an eine Grenze, die unüberwindbar scheint. Die Ursache kann in der Familiengeschichte liegen, wenn erlittenes Leid durch Kriegserlebnisse, Unfälle oder eine frühe Trennung von den Eltern an die nächste Generation weitervererbt wurde.
-
-
Lohnenswert
- Von Anne Am hilfreichsten 08.01.2022
-
Sprache ohne Worte
- Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt
- Von: Peter A. Levine
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 10 Std. und 26 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Sprache ohne Worte" ist der Höhepunkt von Peter A. Levines Lebenswerk. Es vereint seine bahnbrechenden Forschungen über Stress und Trauma und seine immense therapeutische Erfahrung mit den neuesten Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Neurobiologie und integrativer Body/Mind-Medizin.
-
-
Einblicke in Vergessenes
- Von Steffen H. Am hilfreichsten 01.05.2018
-
Die vergessene Generation
- Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen
- Von: Sabine Bode
- Gesprochen von: Hannelore Hoger, Charles Brauer
- Spieldauer: 4 Std. und 46 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder - in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 - jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
-
-
Vergangenheit die noch lange nicht vergangen ist
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 09.09.2014
-
Wir Kinder der Kriegskinder
- Über die mangelnde emotionale Aufarbeitung des 2. Weltkrieges
- Von: Anne Ev-Ustorf
- Gesprochen von: Susanne Senke
- Spieldauer: 4 Std. und 49 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die geschichtliche Aufklärung des Krieges, das Trauma des Holocaust, Biografie Adolf Hitlers, Klärung der Schuldfrage der Deutschen, all das waren wichtige Themen zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte. Eines wurde dabei außer acht gelassen: Wie ging es der deutschen Bevölkerung emotional und wie haben sie diese Zeit psychisch überlebt? Nicht nur die Zeitzeugen sind von den emotionalen Tragödien betroffen, sondern sie gaben diese nicht verarbeitenden Momente und Bilder unbewusst der nächsten Generation weiter.
-
-
Lieber eins richtig machen!
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 20.11.2020
-
Das Mädchen im Strom
- Von: Sabine Bode
- Gesprochen von: Claudia Michelsen
- Spieldauer: 7 Std. und 52 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Mädchen ist sie im Rhein hinter den Kohleschleppern hergeschwommen. Sie hatte den jungen Männern in Mainz die Köpfe verdreht. Doch als die Nazis an die Macht kommen und die junge Jüdin Gudrun Samuel sich entscheidet, mit gefälschten Papieren Deutschland zu verlassen, wird sie gefasst und kommt in Gestapo-Haft. Ihr gelingt die Flucht, aber sie ist nun nicht mehr das Mainzer Mädchen Gudrun, sondern die flüchtende Judy.
-
-
Spannend erzählt, mit einer angenehmen Stimme.
- Von Giselas Lesehimmel Am hilfreichsten 15.07.2017
-
Das bleibt in der Familie
- Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten
- Von: Sandra Konrad
- Gesprochen von: Michèle Tichawsky
- Spieldauer: 7 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Jede Familie hat ihre hellen und ihre dunklen Seiten - und mit diesen müssen wir irgendwie leben. Wir sind geprägt von den Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern und oft ziehen sich Konflikte, Verletzungen und Geheimnisse wie ein roter Faden durch mehrere Generationen. Die Auseinandersetzung mit der familiären Vergangenheit ist lohnenswert, denn je mehr wir über unsere Familie wissen, desto eher können wir uns aus den alten Fallstricken befreien und ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen.
-
-
Wahnsinn
- Von kate Am hilfreichsten 17.01.2021
-
Dieser Schmerz ist nicht meiner
- Wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen
- Von: Mark Wolynn
- Gesprochen von: Alexander Gamnitzer
- Spieldauer: 9 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Manche Menschen sind grundlos traurig, ängstlich oder leiden an Schmerzen, für die es keine Erklärung gibt. Manche wollen ihr Potenzial leben und stoßen immer wieder an eine Grenze, die unüberwindbar scheint. Die Ursache kann in der Familiengeschichte liegen, wenn erlittenes Leid durch Kriegserlebnisse, Unfälle oder eine frühe Trennung von den Eltern an die nächste Generation weitervererbt wurde.
-
-
Lohnenswert
- Von Anne Am hilfreichsten 08.01.2022
-
Sprache ohne Worte
- Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt
- Von: Peter A. Levine
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 10 Std. und 26 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Sprache ohne Worte" ist der Höhepunkt von Peter A. Levines Lebenswerk. Es vereint seine bahnbrechenden Forschungen über Stress und Trauma und seine immense therapeutische Erfahrung mit den neuesten Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Neurobiologie und integrativer Body/Mind-Medizin.
-
-
Einblicke in Vergessenes
- Von Steffen H. Am hilfreichsten 01.05.2018
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Kriegsenkel
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- EmmaZ
- 02.02.2018
Eine vorgeformte Theorie ...
Es kommt mir vor, als habe die Autorin ihre vorgefasste Theorie auf jede Lebenssituation ihrer Studienobjekte gepresst, um ein weiteres Buch zum Thema schreiben zu können. Nach einer Weile wurde ich, selbst Kriegsenkel, sehr irritiert davon. Nicht jedes menschliche Problem passt in der Wirklichkeit in einen bestimmten Rahmen, so wie es hier grösstenteils dargestellt wird. Ich will bestimmte Problematiken nicht leugnen, sonst hätte ich mir das Buch wahrscheinlich nicht gekauft, aber derart vielerlei Verhaltensweisen immer wieder über diesen einen Kamm zu ziehen und den Text dazu auf eine sehr monotone Art vorzutragen hat mich persönlich eher vom Thema entfernt, als mich ihm nähergebracht.
14 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sabine
- 17.07.2019
Sehr erkenntnisreich
ich bin mit dem 40 und gehöre damit wahrscheinlich nicht ganz in die angesprochene Generation. Mein Bruder ist noch mal einige Jahre jünger. Aber auch wir kennen sehr viel von dem was hier beschrieben wird aus unserer Familie. Mein Vater ist im ersten Friedensjahr geboren, aber Onkel und Tante sind Kriegskinder. Das Buch hat mir sehr geholfen meine eigene Familie besser zu verstehen. Ich werde es definitiv meinen Cousinen und Cousins weiterempfehlen. Es waren sehr viele Aha-Momente darunter.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Heinemann
- 17.05.2015
Viel Vermutung-wenig Konzept
Der Autorin ist zu danken, dass sie die Auswirkungen der traumatisierten Kriegskinder auf deren Kinder thematisiert. Anhand vieler Beispiele soll gezeigt werden, wie die Erlebnisse der Eltern zuerst die eigene und später durch Transmission die Gefuehlswelt der Kinder stark beeinflusste oder gar deformierte. Es wäre interessant gewesen, gerade das Verbindende in den Geschichten, den Transmissionsmechanismus herauszuarbeiten, was leider unterbleibt. Zudem bleibt unklar, ob das Verbindende in den Erziehungsstilen der Elterngeneration nicht auf Kriegstraumata zurückzuführen ist, sondern schlicht dem Erziehungsstil der Generation entsprach, den wir heute eben anders bewerten, was unserem Erziehungsstil als heutiger Elterngeneration entspricht. Weiterhin wird sehr pauschal ein Ursache-Wirkungsmodell zwischen Kriegstraumata und bisweilen doch recht heftigen emotionalen Stoerungen unterstellt. Damit bleibt offen, ob es sich um ein signifikantes Thema der Generation handelt oder um bedauerliche Einzelfaelle die in jeder Generation auftreten. Der Bogen wird völlig überspannt, als dann aus den Kriegstraumata der Kriegskinder und den Gefuehlswelten der Enkel eine angebliche Politikunfaehigkeit abgeleitet wird, die in einer möglichen "Amerikanisierung" der sozialen Verhaeltnisse münden könnte.
13 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- WE
- 07.08.2018
Endlich Antworten!
Sehr gute aufrüttelnde Geschichten und wichtige Denkanstösse! Eigentlich ein Muss für jeden, dessen Eltern Kriegskinder sind und dessen Leben immer wieder von persönlichen Krisen bestimmt wird!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Johannes
- 28.08.2016
Grandios u Aufschlussreich. Jedem zu empfehlen.
Sehr interessant für die Auseinandersetzung mit sich selbst anhand der Probleme und Störungen der eigenen Eltern und der Ursachen dafür. Vielseitige Beispiele, die gut und sensibel analysiert werden.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon-Kunde
- 05.08.2016
erschreckend richtig...
durch alle Geschichten einschließlich meiner zieht sich der gleiche rote Faden...
sehr lehrreich uns heilend.
Ein Muß für alle Babyboomer.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Frank
- 09.07.2015
Äußerst relevant für uns alle
Jeder der Enkelgeneration sollte dieses Buch lesen und für sich die richtigen Schlüsse ziehen und in die Tat umsetzen.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 07.11.2021
Es ist so wahr... Und so traurig...
Ich habe meine Kindheit und was deswegen bis heute auch mir "nicht funktioniert, nicht stimmt..."
In sehr vielen der Berichte wiedererkannt.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Customer
- 21.09.2021
Kaum überzeugend
Die Argumentationen, welche sich aus Anhörungen einiger auffallend spezieller, wenn nicht gar skurriler Typen ergeben, können keinesfalls überzeugen. Sie erinnern auffallend an die märchenhafte Erbsünde aus der katholischen Glaubenslehre.Der abschliessende Ratschlag an die heute meist über 50 jährigen Kriegsenkel, sich von den verkorxten Eltern zu lösen, ist angesichts der wahren Verhältnisse in unserem Land eine Frechheit. Die beiden guten Sprecher reißen einiges raus, können aber den Gesamteindruck nicht heben.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- PeM
- 14.02.2021
Überflüssig
Reportagen? - Interpretagen!
Psychogramme? - Weder Psycho, noch Analyse, vielmehr Gemeinplätze.
Sprecher - belehrend langweilig, vor allem er.
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?