Die Zeitmaschine Titelbild

Die Zeitmaschine

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Zeitmaschine

Von: H. G. Wells
Gesprochen von: Dominic Raacke
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 9,95 € kaufen

Für 9,95 € kaufen

Über diesen Titel

H. G. Wells' Roman Die Zeitmaschine gilt als Pionierwerk der Science Fiction und ist gleichzeitig eine der ersten literarischen Dystopien. Die fesselnde Geschichte eines unverstandenen Wissenschaftlers führt ins ferne Jahr 802.701. Gesellschaftliche Nöte und Konflikte scheinen dort überwunden zu sein.

Doch ist die neue Welt wirklich so paradiesisch, wie sie auf den ersten Blick anmutet? Dominic Raacke leiht dem Zeitreisende seine Stimme, während Stefan Weinzierl den passgenauen Soundtrack liefert.

©gemeinfrei (P)2022 BUCHFUNK
Science Fiction Zeitreisen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Krieg der Welten Titelbild
Planet der Affen Titelbild
Science Fiction Klassiker. Die große Hörbuch Box Titelbild
Reise um den Mond Titelbild
Der Krieg der Welten. Collectors Box Titelbild
Der Zeitreisende Titelbild
Schöne neue Welt Titelbild
Solaris Titelbild
Farm der Tiere Titelbild
H.G. Wells - Gesammelte Werke 1 Titelbild
Fahrenheit 451 Titelbild
Die Mars-Chroniken Titelbild
Fünf Wochen im Ballon Titelbild
Der Wendepunkt Titelbild
The Time Machine Titelbild
Onkel Toms Hütte Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Ich gehe davon aus, dass die Geschichte gut bekannt ist. Leider wird sie in dieser Version ausschließlich auf die Elois gegen die Morlocks heruntergebrochen. Was mich an der Geschichte von H. G. Wells aber immer am meisten beeindruckt hat, war die Beschreibung der sterbenden, oder toten Erde. Aber genau diesen Aspekt überspringt die Lesung, obwohl der Zeitreisende am Ende der Lesung den Hebel seiner Zeitmaschine anstatt zurückzuziehen, vorwärts drückt, um also weiter in die Zukunft vorzustoßen. Offensichtlich handelt es sich um eine Produktion für eine CD und war deshalb auf seine ca. 80 (hier 81) Minuten begrenzt.
Die Musik hält sich dezent im Hintergrund und erschwert es zu keiner Zeit dem Erzähler zu folgen, der im Übrigen eine gute Leistung erbringt.
Man kann sie sich anhören, muss aber wissen, dass sich diese Version auf das Wesentliche beschränkt.

Gekürzter Inhalt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.