Die Rumplhanni Titelbild

Die Rumplhanni

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Rumplhanni

Von: Lena Christ
Gesprochen von: Eva Sixt, Rüdiger Hacker, Tanja Raith, Karin Thaller, Gerd Burger
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 13,95 € kaufen

Für 13,95 € kaufen

Über diesen Titel

Johanna Rumpl, die "Rumplhanni", verdingt sich als Magd beim Hauserbauern zu Öd bei Aibling. Selbst Bäuerin zu werden, ist ihr Traum - was für ein uneheliches Kind niederer Herkunft nicht einfach ist: "A Barasolflickersbankert, a windiger Deanstbot, a oaschichtiger!" nennt sie der Staudenschneidergirgl. Der einzige Weg zum eigenen Hof scheint über ein Kind mit dem Simmerl zu gehen, dem Sohn des Hauserbauern.

Fast ist es so weit, da muss der Simmerl in den Krieg. Dass es ein Weltkrieg werden wird, weiß anfangs, im August 1914, noch niemand. Aber dass der Bauernsohn vielleicht nicht mehr zurückkehren könnte, dessen ist sich die Hanni bewusst. Und was dann? Sie gibt vor, schwanger zu sein und hofft, dass, bis der Schwindel auffliegt, ihr der Bauer den Hof schon überschrieben haben wird.

Als die "Rumplhanni" im Herbst 1916 erschien, konnte auch ihre Autorin noch nicht wissen, wie dieser Krieg enden, welche Ausmaße er annehmen und was er nach sich ziehen würde. Er wird nicht beschrieben als eine der größten Katastrophen des 20. Jahrhunderts, sondern so, wie die Landbevölkerung ihn wahrnimmt und versteht, als eine Art Kulisse, die in regelmäßigen Abständen im Hintergrund an der Menschheit vorüberzieht, ohne dass man etwas dagegen tun könnte, ohne dass jemand dafür verantwortlich zu machen wäre. Aber ebenso selbstverständlich wie der Krieg kommt, wird er schon wieder gehen...

"Die Rumplhanni" ist ein packender Roman, ein sprachliches Feuerwerk, ein Generationenroman, ein Sittenbild seiner Zeit - und ein Standardwerk der Bayerischen Literatur. Zu Recht. Das mit über 50 Sprecherinnen und Sprechern, einer Stubenmusik und einem Akkordeon aufwendig gestaltete Hörspiel setzt den Roman angemessen akustisch um, mit allen Mitteln, die das Medium zu bieten hat.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.©Gemeinfrei (P)2014 LOhrBär-Verlag
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Erinnerungen einer Überflüssigen Titelbild
Herbstmilch Titelbild
Marget Titelbild
Der Wittiber Titelbild
Die Schwabenkinder Titelbild
Das Leben meiner Mutter Titelbild
Madam Bäuerin Titelbild
Lausbubengeschichten Titelbild
Die Töchter des Geistbeckbauern - Jahre des Säens Titelbild
Der Münchner im Himmel Titelbild
Kienspan & Rockenstube Titelbild
Die Berghebamme - Hoffnung der Frauen Titelbild
Hotel Vier Jahreszeiten – Ein Traum in Gold Titelbild
Vom Winde verweht Titelbild
Der fremde Reiter Titelbild
Das Schweigen im Walde Titelbild

Kritikerstimmen


Super, weil ein bisschen anders.
-- Nürnberger Nachrichten

Genial inszeniertes Hörbuch.
-- Redaktion Bayern-2-HörbuchFavorit

Ein grandioses Hörspiel.
-- Süddeutsche Zeitung

Brillant und urbairisch.
-- Mittelbayerische Zeitung
Alle Sterne
Am relevantesten  
Nachdem ich die Überflüssige zu Ende gehört hatte, wollte ich in Lena Christs Welt bleiben. Die Rumplhanni ist ein weiteres wunderbar beschreibendes Buch. Das Hörbuch ist sehr aufwendig produziert. Mit passender Musik und Dialogen in Mundart. Der Erzähler spricht hochdeutsch. Es hat etwas gebraucht, bis ich mich reingehört hatte. Wer unsicher ist, ob er mir dem bayerischen Dialekt zurecht kommt, sollte vor dem Kauf in die Hörprobe reinhören.

Lena Christ in Hochform

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.