
Die Pfeiler des Glaubens
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 39,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Wolfgang Müller
-
Von:
-
Ildefonso Falcones
Über diesen Titel
Ein farbiges Historienpanorama - leidenschaftlich erzählt, voller Dramatik und Kraft.
Andalusien, 1568. Nach Jahren der Unterdrückung erheben sich die spanischen Muslime gegen ihre christlichen Peiniger. Unter den Aufständischen ist auch der junge Maure Hernando, der sein Volk und seine Kultur vor dem Untergang retten will. Doch die Revolte wird bald zum blutigen Glaubenskrieg, und angesichts der von beiden Seiten begangenen Grausamkeiten wächst in Hernando das Bedürfnis nach Frieden und Aussöhnung der Religionen – ein Ziel, dem er fortan sein Leben widmet.
In seinem neuen Weltbestseller über Glaube und Versöhnung erzählt Falcones die ergreifende Geschichte vom Aufstand der Muslime bis zu ihrer endgültigen Vertreibung, und entführt uns in ein faszinierendes al-Andalus am Wendepunkt der europäischen Geschichte.
Al-Andalus 1568. Von den verschneiten Gipfeln der Alpujarras hallt der wütende Schrei des Aufbegehrens. Die spanischen Muslime, jene Nachfahren der einst so mächtigen Mauren, erheben sich nach Jahren der Unterdrückung gegen ihre christlichen Peiniger. Unter ihnen ist auch der junge Hernando – in dessen Adern christliches Blut fließt: Das Blut jenes Priesters, der seine Mutter vergewaltigte. Der Aufstand wird zum blutigen Glaubenskrieg, und als die aus Tunis und Algier versprochene Hilfe ausbleibt, erleben die Muslime eine verheerende Niederlage. Ihre Vertreibung aus Spanien beginnt. Hernando entgeht dem Exodus, indem er sich als Christ ausgibt und für das Domkapitel in Córdoba arbeitet – scheinbar gegen die Muslime. Doch im Verborgenen führt er den Kampf um das Überleben seines Volkes und seiner Kultur fort. Er sieht die Gemeinsamkeiten der beiden bis aufs Blut verfeindeten Religionen, will sie miteinander aussöhnen und ein friedliches Zusammenleben ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss er viele Risiken auf sich nehmen, große Opfer bringen und an seinen Überzeugungen festhalten – auch wenn alle anderen den Glauben an ihn und an das Überleben des Islam in Europa schon längst verloren haben.
©2010 Wilhelm Goldmann Verlag (P)2010 Random House AudioKritikerstimmen
Der Autor lässt eine faszinierende Epoche auferstehen, mit einer meisterlichen Wahrhaftigkeit und großer Leidenschaft.
-- El Mundo
Die teilweise derbe Krtik an dem Vorleser halte ich für überzogen. Im großen und ganzen eine respektable Leistung. Mir ist aber aufgefallen, dass die Stimme immer wieder einmal an Kapitelanfängen anders klingt, um dann wieder den gewohnten Rhytmus aufzunehmen.
Ein würdiger Folgeroman
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ich kann nur sagen, es lohnt sich, sich an den Leser zu gewöhnen! Bloß nicht aufgeben! Trotz des Lersers volle Punktzahl!
Großartiges Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Würden Sie dieses Buch einem Freund empfehlen? Warum oder warum nicht?
Kommt auf den Freund anWürden Sie sich jetzt auch für ein anderes Hörbuch von Ildefonso Falcones interessieren? Warum oder warum nicht?
Ich habe bereits die "Kathedrale des Meeres" gehört, von dem ich ausnahmslos begeistert war.Beim nächsten Buch von Ildefonso Falcones werde ich mir vorher genau die Inhaltsbeschreibung durchlesen und die Hörprobe genau anhören. Sollte es wieder Wolfgang Müller sein, werde ich auf den Download verzichten.
Was mochten Sie nicht am Vortrag von Wolfgang Müller?
Was mich an Wolfgang Müller am meisten gestört hat, war die fehlerhafte Aussprache der spanischen Eigennamen. Es gibt sehr klare und einfache Regeln für die Aussprache der Buchstaben c,z,g und j, die ein Spanischschüler bereits in der ersten Stunde lernt. Es ist schade und wie ich finde respektlos gegenüber dem Autor, der sicher etliche Monate oder sogar Jahre recherchiert hat, dass Herr Müller sich nicht mal eine halbe Stunde Zeit genommen hat, ein paar einfache Grundregeln zu lernen. Stattdessen spielt er eine Art Russisch Roulette, mal trifft er die richtige Aussprache, mal nicht. Es ist durchaus vertretbar, wenn man ein "c" wie ein scharfes "s" ausspricht, aber warum wählt Herr Müller bei Francisco plötzlich die italienische Variante und macht aus dem armen Jungen ständig einen "Franschissco"? Das ist für mich unbegreiflich. Und das "u" in Miguel darf man nicht aussprechen.Vielleicht wollte der Autor auch unsere deutschen Ohren vor den manchmal etwas hart klingenden Rachelauten der spanischen Sprache verschonen, aber da gibt es andere Möglichkeiten. Schade, denn für das geschriebene Wort gibt es bei den Verlagen Lektoren, die Korrekturen vornehmen, warum wird die gelesene Version nicht kontrolliert?Wenn dieses Hörbuch ein Film wäre, würden Sie ihn sich ansehen wollen?
Vielleicht, aber nur wenn die ganzen Gemetzel- und Verstümmelungsszenen ausgespart werden.Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Ich habe bereits die "Kathedrale des Meeres" gehört und war von dem Buch ausnahmslos begeistert. Schwer zu beschreiben, aber das Buch hat in mir jedesmal so ein "warmes wohliges Gefühl" erzeugt. Deshalb habe ich auch das zweite Buch von Ildefonso Falcones geladen, war aber im ersten Moment sehr enttäuscht, da hier vorwiegend Gefühle von Hass, Ungerechtigkeit, Angst vermittelt wurden. Ich hatte schon überlegt, nicht mehr weiterzuhören, aber ab dem zweiten (von vier) download-Teilen wurde es besser und es stellte sich mehr und mehr die Begeisterung und Spannung ein, die ich bei der "Kathedrale des Meeres" empfunden habe. Letztendlich bin ich froh, dass ich durchgehalten habe und somit wieder ein bedeutendes Kapitel der europäischen Geschichte dazu gelernt habe.Es sind zwar teilweise sehr grausame Szenen geschildert, aber so war es nunmal im "finsteren Mittelalter". Obwohl, nicht nur im Mittelalter. Ein Gedanke hat mich während des Hörens sehr betrübt: Die Geschichte ist nun einige hundert Jahre alt, aber wenn man sich die heutige Situation im Nahen Osten ansieht, dann haben die Menschen in dieser Zeit wohl nichts dazugelernt.Bin ein wenig enttäuscht
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ein wundervolles und wichtiges Buch!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Hörenswert mit Durchhaltevermögen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Sprecher macht seine Sache sehr gut, und ich konnte der Geschichte sehr gut folgen.
Insgesamt ein Hörbuch, das ich guten Gewissens nur weiterempfehlen kann.
Großartige und spannende Litetatur
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Auch der Sprecher hat seine Aufgabe gut erledigt. Er hat eine angenehme Stimme, der man gern zuhört. Nur bei der Aussprache der Spanischen Wörter war es grausam zuzuhören. Der Sprecher hat absolut keine Ahnung von der spanischen Sprache. Wenn man sich so ein starkes Buch mit sehr viel Spanischer Sprache vornimmt, sollte man sich auch sehr gut darauf vorbereiten. Wenn der Vorleser der Spanischen Sprache nicht mächtig ist, so sollte er sich Hilfe holen. Bis auf diesen Mangel, ist das Hörbuch sehr gelungen.
Sehr starke Geschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Empfehlenswert!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
1a Roman
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Nicht Enttäuscht
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.