Die Mörder der Queen Titelbild

Die Mörder der Queen

Thomas De Quincey 2

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Mörder der Queen

Von: David Morrell
Gesprochen von: Erich Räuker
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 21,95 € kaufen

Für 21,95 € kaufen

Über diesen Titel

Der trübe Schein der Gaslaternen wabert hinter dicken Nebelschwaden, und auf dem feuchten Kopfsteinpflaster klappern Pferdehufe... Willkommen im viktorianischen London! Wir schreiben das Jahr 1855, der Krimkrieg ist in vollem Gange und das britische Empire erlebt unruhige Zeiten, als ein kaltblütiger Mörder direkt aufs Herz der verunsicherten Nation zielt: Mitten während des Gottesdienstes in der noblen St. Jamesʼ Church kippt Lady Cosgrove mit durchgeschnittener Kehle aus ihrer Kirchenbank. In der Hand hält sie einen Zettel, der Detective Inspector Sean Ryan und seinen Freund - den als "Opiumesser" verschrienen Thomas De Quincey - in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Denn der Mörder macht deutlich, dass er eben erst angefangen hat, und dass sein letztes Opfer niemand anderes sein wird, als Queen Victoria selbst.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.

©2019 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG.. Übersetzung von Christine Gaspard (P)2019 Audible Studios
Historische Krimis Krimis

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Der Opiummörder Titelbild
Die Tinktur des Todes Titelbild
Doktor Doyle jagt Jack the Ripper Titelbild
Die Schatten von Westminster Titelbild
Die Schatten von Edinburgh Titelbild
Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten Titelbild
Der Würger von der Cater Street Titelbild
Der Tote in der Crown Row - Ein Fall für Sir Gabriel Ward Titelbild
Todesurteil im Old Bailey Titelbild
Der Tote in der Black Swan Lane Titelbild
Der Herzschlag der Toten Titelbild
Die Tote von Rosewood Hall Titelbild
London Dark - Die ersten Fälle des Scotland Yard 1-8 Titelbild
Das Teufelsloch Titelbild
Tod auf der Elbe Titelbild
Historiker Wiesenburg auf tödlicher Spurensuche Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
mit den Figuren der Reihe....auch im 1.Teil musste ich oft schmunzeln aber jetzt ist es schon etwas vertrauter. Spannend und kurzweilig, genau wie Teil 1. Freue mich jetzt auf Teil 3!

werde warm

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Diese Geschichte gibt unter anderem Einblick in das Elend ärmer Menschen in London 18 .Jh. was mich besonders bewegte.Die Hauptgeschichte ist spannend geschrieben und sehr gut gelesen. Ich finde dieses Buch ist hörenswert.

hörenswert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eingebettet in das viktorianische England werden grausame Morde begannen. Man lernt allerdings den Täter und sein Motiv kennen und zumindest bei mir stellte sich Mitleid und Trauer ein ... Aus Missachtung wird Unverständnis und letztlich Wut und Hass geboren.

Es ist kein schneller Gruselkrimi wie Hollywood ihn geschrieben hätten; hier hören wir ein Psychogramm, das fesselt.

Ich kann es nur empfehlen.

Ausgezeichnet. Ein Bildnis der Wut im Inneren

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

vom feinsten dieser fast Scherlockjanische Krimminalroman
Spannung, Abenteuer, Zeitgeist und ein sehr guter Sprecher zeichnet dieser unabhängige zweite Roman dieser Reihe aus Sechs von Sechs Sternen 🌟

viktorianischer Kriminalroman

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Schon nach kurzer Hör-/Lesezeit taucht man in das viktorianische London der 1850iger ein . Ich bin begeistert von der seltenen Mischung aus von Anfang an spannender, fesselnder Handlung , detailgenauer Beschreibung der Lebensumstände des viktorianischen England und der wunderbar dazu passenden britischen aber nie aufgesetzt wirkenden oder gar störenden "altmodischne" Sprache.Das ganze wunderbar vorgelesen von Herrn Räuker. Für mich ein tolles Buch, dem ich gern die maximale Punktzahl gebe.

Hervorragende Milieu-Beschreibung und Spannung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Guter Twist wie schon im ersten Teil.
Nut zu entfehlen.
Gut gesprochen und mitreißend rübergebracht

Macht Lust auf mehr

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Tja, mit Fortsetzungen ist das immer so eine Sache, ... sie werden selten so gut wie der erste Teil. So ist es leider auch hier. Von Band 1 dieser kleinen Reihe war ich regelrecht begeistert. Außergewöhnliche Charaktere als Hauptdarsteller, die zum Teil auf historischen Persönlichkeiten beruhen, und ebenfalls historische Ereignisse, die die Grundlage der Story bilden.

Band 2 fand ich stellenweise zäh, dann wieder etwas obskur, eben eine typische Fortsetzung. Sehr Schade. Das Niveau von Band 1 war wohl zu hoch und konnte nicht gehalten werden. Die Hauptfiguren erfahren keine Fortsetzung in ihrer Darstellung. Story und Personen wiederholen sich, war zumindest mein Gefühl. Auch hat die Spannung gefehlt. Somit gibt es leider einen Punktabzug für die Geschichte. Erich Räuker als Sprecher hat wiederum einen sehr guten Job gemacht, somit volle Punktzahl. Für den Gesamteindruck gebe ich persönlich wiederum aber auch volle Punktzahl. Dies hängt mit den vermittelten historischen Hintergründen zusammen, die mich zum Nachdenken angeregt haben. Es geht um den Krimkrieg, der in der Geschichte einen wesentlichen Bestandteil einnimmt. Der Bezug dazu ist gerade heute aktueller denn je.

Man kann aktuell irgendwie nur noch mit einem erschreckten Staunen verfolgen, wie das westliche Europa mehr und mehr in eine Kriegseuphorie verfällt. Christopher Clark gab seinem Buch über den Ersten Weltkrieg den Namen „Die Schlafwandler“. Für eines über den Dritten sollte man sich schon mal den Titel „Die Tagträumer“ sichern.

Derzeitig werden ja auch eine Menge geschichtliche Parallelen bemüht. Aber die wohl interessanteste und passendste so gut wie überhaupt nicht: der Krimkrieg von 1853 bis 1856.

Dieser begann 1853 als ein weiterer russisch-türkischer Konflikt, als Rußland Ende Juni 1853 in die Donaufürstentümer Moldau und Walachei einmarschierte. Die Westmächte wollten eine russische Machtausweitung auf Kosten des geschwächten Osmanischen Reiches verhindern, so erklärten Frankreich und Großbritannien Ende März 1854 Rußland den Krieg. 1855 trat dann auch das Königreich Sardinien in diesen mit ein. Neben dem Gebiet der Donaufürstentümer, der Ostsee, dem Weißen Meer und im Fernen Osten wurden das Schwarze Meer, die Halbinsel Krim und die heutige Südukraine Hauptkriegsgebiet.

Der Krimkrieg von 1853-56 - heute nahezu in Vergessenheit geraten - war der erste Stellungskrieg, ein Abnutzungskrieg mit zuvor nicht gekannten Grabenkämpfen und enormem Materialeinsatz. Der Krimkrieg veränderte so einiges.

Er war die Geburtsstunde der modernen Kriegsberichterstattung. Die Telegraphie und die Fotografie machten den Konflikt zum ersten „Medienkrieg“. Das Berichten über Mißstände in der Führung und die hohen Verluste führte beispielsweise zum Rücktritt der britischen Regierung.

Der Krieg brachte Neuerungen im Sanitätswesen. Auf britischer Seite führte er auch zur Stiftung des Victoria Cross, der bis heute höchsten britischen Kriegsauszeichnung. Die Orden wurden damals aus bei Sewastopol erbeuteten russischen Kanonen hergestellt.

Die Verluste waren auf beiden Seiten enorm. Rund ein Drittel der französischen und ein Fünftel der britischen Streitmacht kehrte nicht heim. In Großbritannien gab es Gemeinden, da blieb ein Drittel der männlichen Bevölkerung auf der Krim. Und wofür? Am Anfang Begeisterung, am Ende nur Elend.
Obwohl mit Kriegsende der Status quo erreicht wurde, verschoben sich die politischen Machtverhältnisse in Europa. Rußland war geschwächt und Frankreich übernahm die führende Rolle auf dem Kontinent, letzteres deutet sich ja auch jetzt wieder an.

Preußen jedoch war damals die einzige europäische Großmacht, die wirklich neutral blieb. Dieser Punkt gefällt mir besonders. Aber diese Parallele scheint sich wohl leider nicht zu wiederholen.

Der letzte Überlebende des Krimkrieges verstarb übrigens am 4. April 2004 im Alter von 160 Jahren, ... ja, richtig. Es war dies „Timothy the Tortoise“, eine Maurische Landschildkröte, die während des Krieges als Maskottchen an Bord der HMS „Queen“ an der Bombardierung von Sewastopol teilgenommen hatte. ... Ein solches Lebensalter würde mir auch gefallen. Aber die „Tagträumer“ sorgen dafür, daß sich Geschichte immer wieder wiederholt. Ein Blick zurück ist daher immer lohnenswert.

„Die Mörder der Queen“ von David Morrell erschien 2015, also zu einem Zeitpunkt, als der jetzige Konflikt bereits auf der Weltbühne erschienen war. Eine Geschichte zur Zeit des Krimkrieges ist somit aktueller denn je.

Mit einem hochaktuellen Hintergrund !!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Auch der zweite Teil ist sehr spannend, interessant und klasse!!! Die Geschichte ist nicht nur spannend, sondern auch herzergreifend. Die Charaktere sind toll beschrieben und jeder von ihnen ist eine tolle Persönlichkeit. David Morrell hat gut beschrieben, wie es damals der Alltag war und dazu die spannende Geschichte. Natürlich durfte auch diesmal nicht der Sprecher Erich Räuker fehlen, der perfekt seinen Job gemacht hat. Ich hoffe, dass es bald eine dritte Folge geben wird. Und ich bin davon überzeugt, dass es genauso gut wird, wie die ersten zwei Folgen. Macht sehr süchtig!!!

Mega gut

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Geschichte sehr spannend und auch sehr tragisch. Man ist gefesselt, erstaunt und kann nicht aufhören zu hören. Der Sprecher ist hervorragend und setzt das Ganze auf ein hohes Niveau.

spannende Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Gute Story. Perfekt gelesen. Dichte Atmosphäre im viktorianischen England. Freue mich auf mehr Bücher. Gruß

Bester Sprecher. Spannende Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen