
Die Kunst des Miteinander-Redens
Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 18,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Volker Hanisch
-
Bernd Stephan
Über diesen Titel
Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte.
Das gleichnamige Buchausgabe ist bei Hanser erschienen.
©2020 Hanser Verlag (P)2020 Jumbo Neue Medien & VerlagPhilosophischer Dialog
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
So erscheint mir auch nichts Falsches an dem Versuch, mit den bewährten Modellen wie z.B. dem Wertequadrat moderne Medienphänomene zu analysieren und daraus Orientierung für zukünftige konstruktivere Prozesse abzuleiten. Im Gegenteil tut diese Erinnerung an die Werte im Quadrat auch einer Reflexion der eigenen Kommunikation höchst gut.
Jedoch, wie in so vielen Büchern, fällt die Qualität mit der 2.Hälfte stark ab und wird die ursprüngliche Klarheit durch eine Art Geschwätzigkeit und Wiederholung strapaziert und verblendet.
Hier sticht auch die inzwischen wirklich unerträgliche Selbstbezüglichkeit der Hamburger Schule und der sie umkreisenden Kollegen aus der Systemtheorie oder sog. „Kybernetik“ heraus, die sich stets gegenseitig ihre Theorien und Weltsichten zureichen, deren Zirkel aber längst geschlossen sind und die wissenschaftlich als überkommen gelten, nicht zuletzt weil sie auf unzulässige Art Modelle aus anderen Wissenschaften einfach übertrugen. Natürlich sind nicht alle so beschriebenen Phänomene falsch, aber es täte einer kritische Selbstbetrachtung längst not, denn diese „Grenzwissenschaften“ haben dem großflächigen Einzug von Pseudowissenschaften und Esoterik in der Wirtschaft den Weg bereitet, also durchaus auch ihren eigenen Anteil am Dilemma von öffentlicher Orientierungslosigkeit, die entsteht, wenn schöne Worte und Lebensrealitäten im Ergebnis leider doch nicht mehr zusammenpassen, nachdem sie sich aber erstmal gut verkaufen ließen.
Selbstbezügliches Geschwätz und arrogante Deutungshoheit dominieren die zweite Hälfte des Buchs, das von Friedemann Schulz von Thun hierzu passend im Nachwort auch tatsächlich als „Werk“ bezeichnet wird.
Auch ihre anfängliche Zielgruppe (alle, die besser miteinander reden möchten) verlieren die Autoren spätestens in der 2.Hälfte des Buchs wieder aus den Augen, denn hier wird zu einem großen Anteil Fachjargon gesprochen.
Schade.
Zudem habe ich mich gefragt, warum hier die Überschriften von einer Frauenstimme vorgelesen werden. Während es sich zu 99,9% um ein Männergespräch handelt, hören sich die Kapitelüberschriften wie die Dienstreichung ihrer Sekretärin an. Unnötig.
Selbstbezügliches, zu lang geratenes Expertengespräch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die Welt sollte mehr solche Autoren haben.
Gutes Buch.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Super Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Am Meisten hat mir die Aufdeckung der Fake News, wie es den überhaupt möglich ist, dass diese so prägnant eingesetzt werden kann, sehr überrascht und zugleich gewundert.
Alles in allem ein sehr gelungenes Werk der beiden Autoren. Diese Buch trägt nachhaltig zu einer besseren Kommunikation bei, und ich kann es daher nur weiter empfehlen!
Geniale Interpretationen der Kommunikation
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Lebensverändernd im hohen Maße
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Auch kleine Teile können helfen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.