Kostenlos im Probemonat

  • Die Brückenbauer

  • Die Brückenbauer 1
  • Von: Jan Guillou
  • Gesprochen von: Tobias Kluckert
  • Spieldauer: 21 Std. und 46 Min.
  • 4,6 out of 5 stars (2.827 Bewertungen)

Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Die Brückenbauer Titelbild

Die Brückenbauer

Von: Jan Guillou
Gesprochen von: Tobias Kluckert
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 29,95 € kaufen

Für 29,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Amazon Prime und Audible Logo

Bist du Amazon Prime-Mitglied?

Audible 60 Tage kostenlos testen

    Inhaltsangabe

    Packend, atmosphärisch, farbenprächtig - das große Jahrhundertabenteuer

    Als ihr Vater vom Fischfang nicht zurückkehrt, werden Lauritz, Oscar und Sverre zu Halbwaisen. Sie sind noch Kinder, trotzdem schickt ihre Mutter sie zu einer Lehre fort in die Stadt. Die drei Jungen nehmen ihr Schicksal klaglos an. Mehr noch: Begierig und gelehrig saugen sie das Wissen in sich auf. Zwanzig Jahre später beenden sie ihr Studium mit Auszeichnung. Aus den drei Fischerjungen sind die besten Brückenbauer des Landes geworden. Doch nur einer scheint seine Bestimmung zu finden...
    ©2011 / 2012 Jan Guillou / Wilhelm Heyne Verlag. Übersetzung von Lotta Rüegger und Holger Wolandt (P)2015 der Hörverlag

    Das könnte dir auch gefallen

    Das sagen andere Hörer zu Die Brückenbauer

    Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
    Gesamt
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      1.867
    • 4 Sterne
      741
    • 3 Sterne
      166
    • 2 Sterne
      31
    • 1 Stern
      22
    Sprecher
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      2.076
    • 4 Sterne
      454
    • 3 Sterne
      72
    • 2 Sterne
      10
    • 1 Stern
      11
    Geschichte
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      1.623
    • 4 Sterne
      710
    • 3 Sterne
      204
    • 2 Sterne
      47
    • 1 Stern
      29

    Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

    Sortieren nach:
    Filtern:
    • Gesamt
      5 out of 5 stars

    Warten auf die Fortsetzung

    Obwohl ich ein absoluter Vielhörer bin und das schon bestimmt ein Jahrzehnt,ist dies dass erste Mal das ich eine Rezension schreiben möchte.Die Geschichte war an keiner Stelle langatmig und sehr facettenreich.Die Schilderungen waren so intensiv,das man unwillkürlich“Kopfkino“ hatte.Ob es sich nun um den Brückenbau in Norwegen oder Oskar“s Leben in Afrika handelte,immer war genug Spannung vorhanden um so schnell wie möglich dieses Hörbuch weiterzuführen.Dabei hat der Autor es geschafft niemals in's kitschige und triviale abzudriften,noch Situationen durch private oder andere Katastrophen zu überzeichnen.Seit langem bin ich mal wieder restlos zufrieden und freue mich dass ich mich für dieses Hörbuch entschieden habe.Sehnsüchtig muss ich nun auf die Fortsetzung,die es hoffentlich bald geben wird,warten.Auch dem Vorleser ein Kompliment.Ein gutes Hörbuch steht und fällt mit demjenigen der es vorträgt.In diesem Fall war es eine sehr stimmige Kombination zwischen der Geschichte und der lebendigen Art des Vortrags durch Herrn Kluckert.

    76 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    Interessante Erzählung, ungewöhnliche Perspektive

    „Packend, atmosphärisch, farbenprächtig - das große Jahrhundertabenteuer“ wird der erste Band der Reihe von Jan Guillou beworben, sicherlich nicht zufällig an die „Jahrhundert-Trilogie“ von Ken Follett erinnernd.

    Ich war neugierig auf einen historischen Roman, der den Anfang des 20. Jahrhunderts aus anderem Blickwinkel zeigt, mit drei Brüdern aus Norwegen in den Hauptrollen. Die Jungen Lauritz, Oscar und Sverre wurden jung zu Halbwaisen, ihr Vater war Fischer. Durch einen Zufall erhalten sie ein Stipendium, das ihnen ein Ingenieursstudium in Dresden ermöglicht und voraussetzt, dass sie danach zu Bau der Bergenbahn nach Norwegen zurückkehren.

    Guillou lässt die Leser erst in ein bitterarmes Fischerdorf reisen, dann mit den Jungen kurz in die Stadt und später nach Dresden zum Studium. Nach dem Studium wählen die drei Brüder dann 1901 getrennte Wege. Oscar ist unglücklich verliebt und geht nach Afrika, Sverre entschwindet mit seinem Liebhaber nach England und Lauritz, der Älteste, sieht sich gezwungen seine große Liebe allein in Dresden zurückzulassen um als Einziger die Brücken für die Bergenbahn zu bauen.

    Im Gegensatz zu Ken Follett wählt Jan Guillou so spektakuläre wie unbekannte Schauplätze und konzentriert sich auf das Leben zweier Brüder, die nicht häufig historischen Persönlichkeiten begegnen.

    Es sind viele interessante Momentaufnahmen einer längst vergangenen Zeit, sowohl aus Norwegen und Deutschland, sowie aus Afrika. Die Lebenswege der beiden Brüder verlaufen sehr unterschiedlich und auf gewisse Weise doch ähnlich, denn sie stoßen körperlich und emotional an ihre Grenzen als sie auf verschiedenen Kontinenten Brücken bauen. Brücken aus Stein und Brücken zu anderen Menschen, während sie den Naturgewalten ausgesetzt sind.

    Es war eine Zeit der raschen Umbrüche, die Eisenbahnen in Norwegen und Afrika sollten das Leben der Bevölkerung dort drastisch verändern und vor allem Oscar lernt ihm bis dahin völlig fremde Kulturen kennen, die ihn nachhaltig prägen. Natürlich darf auch der erste Weltkrieg aus Perspektive beider Brüder nicht fehlen, insbesondere die Erlebnisse von Oscar sind fesselnd.

    Leider kam ich keiner der Hauptfiguren wirklich nahe, vielleicht auch weil die Wechsel der Schauplätze und Zeitsprünge manchmal zu abrupt waren und die Brüder und ihr Umfeld seltsam blass blieben, die technischen Hintergründe des Baus der Bergenbahn teilweise zu oberflächlich angerissen wurden. Lauritz ist eher ein zurückgezogener Einzelgänger, die Interessen der Brüder während des Studiums werden nur in wenigen Nebensätzen abgehandelt. Die Darstellung der Engländer in Afrika und auch die der Deutschen ist recht einseitig ausgefallen.

    Auf der anderen Seite bin ich neugierig geworden, wie es mit den Brüdern weitergeht und überlege, irgendwann den zweiten Teil zu hören.

    Fazit
    Eine interessante Geschichte, die den Anfang des 20. Jahrhundert aus ungewohnter Perspektive erzählt, die Leser mit in entlegene Gegenden Norwegens und Afrikas mitnimmt und eine Zeit der raschen technischen Veränderungen miterleben lässt. Die Hauptfiguren sind mir nicht ans Herz gewachsen, trotz des exzellenten Vortrags von Tobias Kluckert.

    72 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Einfach super !

    Mich hat das Buch sofort gefesselt. Man spürt, dass Jan Guillou dieses mit sehr viel Sachverstand geschrieben hat. Der Sprecher Tobias Kluckert ist auch wunderbar.
    Hoffentlich gibt es Bald ein Band 2.

    20 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Na ja...

    Der Anfang der Geschichte war gar nicht so übel. Leider mit der Zeit gab es mehr und mehr technische Details über Brückenbau. Mich interessieren Menschen und ihre Geschichten und nicht irgendwelche Details über Bau. Aus diesem Grund habe ich abgebrochen. Sehr schade. Andere Bücher aus dieser Serie werde ich natürlich nicht kaufen.

    13 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Zu grausam

    Die vielen positiven Rezensionen hatten mich neugierig gemacht, sodass ich das Hörbuch gekauft habe. Den Anfang fand ich auch sehr interessant und gern hätte ich erfahren, was das Schicksal für die drei so unterschiedlichen Brüder bereithielt. Aber als in allen entsetzlichen Einzelheiten geschildert wurde, wie die Menschen den Kannibalen zum Opfer fielen, habe ich zunächst einfach vorgespult - das muss ich mir nicht antun. Leider kam die Geschichte immer wieder darauf zurück und auch im Weiteren fehlte es nicht an grausamen Details, sowohl was Menschen als auch Tiere betrifft. Und so habe ich auf die restlichen 13 Stunden verzichtet. Schade, denn mich hätte wirklich interessiert, wie die Geschichte weitergeht. Aber ich finde es einfach krank und pervers, Grausamkeiten so detailliert zu schildern.

    13 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Ein bisschen sehr perfekt

    Was hat Ihnen am meisten an Die Brückenbauer (Die Brückenbauer 1) gefallen? Was am wenigsten?

    Die geschichtliche Perspektive und die vielen Nebenschauplätze

    Was würden Sie an der Handlung ändern, um das Hörbuch für Sie unterhaltsamer zu machen?

    Hin und wieder mal etwas Misserfolg, etwas weniger Perfektion und weniger die Besten der Besten der Besten würde der Sache gut tun. Mir waren die Charakter zu erfolgreich, zu überfliegend und zu großartig.
    Außerdem würde ich die Hauptdarsteller nicht nach mit selbst benennen, das dann doch etwas selbstverliebt.

    Könnten Sie sich Die Brückenbauer (Die Brückenbauer 1) als Film oder TV-Serie vorstellen? Welche Stars sollten unbedingt mitspielen?

    Als TV Serie ja, als Film nein, dafür sind es zu viele Handlungen. Als Serie wären es tolle Episoden, wenn berücksichtig wird, dass hin und wieder Rückschläge auch mal sympathisch machen.

    Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?

    Der zweite Teil ist sehr mühsam

    10 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    1. Hörbuchliga

    So, wieder ein Problem mehr. Das lange Warten auf eine eventuelle Fortsetzung.
    Prima Geschichte, prima Vorleser.
    Ich sag nur: Sehr gut und verdammt nah an Ken Follet.

    9 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Schönes, aber in Teilen langatmiges Epos

    Die Geschichte fängt gut an, entfaltet aber nur selten Spannung! Selbst in den kritischsten Situationen kommt nur verhalten Spannung auf! Dafür gefällt die Geschichte mit überraschenden Wendungen! Sehr angenehmer Sprecher, mitunter aber etwas zu monoton!

    7 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      1 out of 5 stars
    • Sprecher
      2 out of 5 stars
    • Geschichte
      1 out of 5 stars

    Merkwuerdiges Werk

    Was braucht dieses Hörbuch, um für Sie zu einem 4- oder 5-Sterne Hörerlebnis zu werden?

    Ein gutes Hoerbuch braucht eine gute literarische Vorlage und einen guten Sprecher, natuerlich...

    Würden Sie sich wieder etwas von Jan Guillou anhören?

    Nein.

    Wie hat der Erzähler das Buch beeinflusst?

    Im Prinzip hat der Erzaehler eine angenehme Stimme, doch irritieren die vielen Lesefehler.. " die ueberlegende Flotte" ," die Garnisjonen" und vieles mehr ....>. Wird so etwas nicht redigiert ?

    Welche Emotionen hat dieses Hörbuch bei Ihnen ausgelöst? Ärger, Betroffenheit, Enttäuschung?

    Aerger und Betroffenheit. Der Autor hat sich am Genre " Karl May " orientiert und hat, wie dieser, in einigen Teilen ( Brueckenbau ) gut recherchiert. Aber die historische Darstellung ist, besonders seitens eines schwedischen Autors, befremdlich. Da wird die deutsche Schutztruppe in Suedafrika heroisiert, bis einem schlecht wird. Englaender sind " Bestien" und der Massenmord der Belgier im Kongo natuerlich absolut zu recht kritisiert ... aber die Toetung der Herero durch die Deutschen laesst man mal eben unter den Tisch fallen und stellt das deutsche Heldentum gern heraus, " im Felde ungeschlagen" und mit Eisernen Kreuzen bedacht. Und Lettow Vorbeck ( der den Genozid an den Herero guthiess) als edler General. Sehr merkwuerdig. Dazu aeusserst brutale bis sadischtische Beschreibungen und ethnologisch-sexistische Klischees, dass einem uebel wird. Besonders die schmierigen Sexszenen mit luesternen schwarzen Frauen, deren glaenzende schwarze Haut nach Vanille riecht und die willig ihre Beine oeffnen.... oh je. gruselig. Traeum weiter, Jan......Aber nichts davon aufschreiben !

    Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?

    Kritsich lesen und sich nicht von dem Pseudohumanismus

    einlullen lassen, der offensichtlich nur literarische Makulatur ist.

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Geht so....

    .. Passiert nur leider nicht überraschendes. Der Vorleser holt viel wieder raus. Aber eine lahme Geschichte bleibt eine lahme Geschichte

    5 Leute fanden das hilfreich