Jetzt kostenlos testen
-
Auschwitz
- Topographie eines Vernichtungslagers
- Gesprochen von: Otto Wolken, Rudolf Vrba, Jehuda Bacon, Grete Salus
- Spieldauer: 2 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Geschichte, Europa

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Das Feature, das 1961 in Zusammenarbeit mit H. G. Adler entstand, ist ein bedeutendes Zeitdokument über die Präzision der Vernichtungsmaschine Auschwitz und die Systematik, mit der Juden von den Nationalsozialisten getötet wurden.
Feature mit Otto Wolken, Rudolf Vrba, Jehuda Bacon, Grete Salus u. v. a.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Ich kann nicht vergeben
- Meine Flucht aus Auschwitz
- Von: Rudolf Vrba
- Gesprochen von: Peter Bieringer
- Spieldauer: 12 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das einmalige Erinnerungsdokument erzählt, wie ein erst siebzehnjähriger Slowake in Auschwitz überlebte. Wie er sich vor der Willkür der SS und ihren Kapos schützte, wie er Strafen und Krankheiten überstand, sich bei den Widerstandskämpfern im Lager Respekt verschaffte und sogar einen seltenen Augenblick der Liebe erlebte. Mehr noch: wie er es als einer der wenigen schaffte, zusammen mit seinem Freund Alfréd Wetzler dieser hermetisch abgeriegelten Hölle zu entfliehen.
-
-
Laboratorium der Grausamkeit
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 24.08.2017
-
Der Fotograf von Auschwitz
- Das Leben des Wilhelm Brasse
- Von: Reiner Engelmann
- Gesprochen von: Sebastian Dunkelberg
- Spieldauer: 4 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Wilhelm Brasse (1917-2012) mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird. Seine Aufgabe ist es, die KZ-Insassen zu fotografieren. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern umgebracht werden. Menschen, die von Josef Mengele zu "medizinischen Forschungsarbeiten" missbraucht werden und denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Hätte er die Arbeit verweigert, wäre das sein eigenes Todesurteil gewesen.
-
-
Sehr zu empfehlen!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 29.03.2022
-
Begegnung mit einem Mörder
- Die vielen Gesichter des Adolf Eichmann
- Von: Jochanan Shelliem
- Gesprochen von: Dieter Mann, Udo Schenk
- Spieldauer: 2 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1960 wird der in Buenos Aires lebende Adolf Eichmann vom israelischen Geheimdienst gefasst und nach Jerusalem überstellt...
-
-
Nicht was ich erwartet habe aber interessant
- Von GeistigerMuell Am hilfreichsten 09.11.2019
-
Gelebt, erlebt, überlebt
- Von: Gertrude Pressburger, Marlene Groihofer
- Gesprochen von: Elisabeth Orth, Marlene Groihofer
- Spieldauer: 6 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Das Niedrigste wird aus den Leuten herausgeholt, nicht das Anständige." Diese einfache und eindringliche Warnung vor einer Rhetorik der Extreme richtete die 90-jährige Holocaust-Überlebende Gertrude Pressburger im österreichischen Präsidentschaftswahlkampf in Form einer Web-Videobotschaft an die Wähler und warnte damit vor der Wahl des FPÖ-Kandidaten. Das Video wurde mehrere Millionen mal geteilt - und Frau Pressburger damit in Österreich zur "Ikone derer, die den Parolen der Rechten etwas entgegensetzen wollen" (Süddeutsche Zeitung). Jetzt hat sie ihre Lebensgeschichte im Gespräch mit der jungen Journalistin Marlene Groihofer aufgezeichnet.
-
-
Es schmerzt und das ist gut so!
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 12.04.2020
-
Weinen Sie nicht, die gehen nur baden!
- Zeugen des Auschwitz-Prozesses berichten
- Von: Jochanan Shelliem
- Gesprochen von: Matthias Haase, Donata Höffer, Gerd Wameling
- Spieldauer: 55 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Enormen Widerständen zum Trotz begann 20 Jahre nach Kriegsende die Hauptverhandlung gegen 22 Beteiligte der Todesmaschinerie Auschwitz. Dieser Prozeß gab dem Abstraktum Auschwitz ein Gesicht - sowohl den schmerzvoll um Erinnerung ringenden Opfern wie den sich der Erinnerung verweigernden Tätern. Nur einem Zufall ist es zu verdanken, daß die mitgeschnittenen Aussagen der insgesamt 359 Zeugen nicht gelöscht wurden.
-
-
für ein so wichtiges Thema zu kurz und allgemein.
- Von Stefanie Am hilfreichsten 12.10.2017
-
Holokaust
- Von: Guido Knopp
- Gesprochen von: Guido Knopp
- Spieldauer: 2 Std. und 33 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Guido Knopps Dokumentation zum NS-Völkermord - die bisher umfassendste - an den europäischen Juden vermittelt auf der Basis neuester Forschungsergebnisse, jahrelanger Recherchen sowie zum Teil unveröffentlichten Archivmaterials ein präzises Bild des Holocaust. Eindringlich beschreibt er den Weg von den Nürnberger Rassegesetzen bis zur Wannsee-Konferenz mit ihrem Beschluss der "Endlösung", von den Deportationen bis zur Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten.
-
-
Spannende Doku
- Von Werner Benson Am hilfreichsten 22.02.2006
-
Ich kann nicht vergeben
- Meine Flucht aus Auschwitz
- Von: Rudolf Vrba
- Gesprochen von: Peter Bieringer
- Spieldauer: 12 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das einmalige Erinnerungsdokument erzählt, wie ein erst siebzehnjähriger Slowake in Auschwitz überlebte. Wie er sich vor der Willkür der SS und ihren Kapos schützte, wie er Strafen und Krankheiten überstand, sich bei den Widerstandskämpfern im Lager Respekt verschaffte und sogar einen seltenen Augenblick der Liebe erlebte. Mehr noch: wie er es als einer der wenigen schaffte, zusammen mit seinem Freund Alfréd Wetzler dieser hermetisch abgeriegelten Hölle zu entfliehen.
-
-
Laboratorium der Grausamkeit
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 24.08.2017
-
Der Fotograf von Auschwitz
- Das Leben des Wilhelm Brasse
- Von: Reiner Engelmann
- Gesprochen von: Sebastian Dunkelberg
- Spieldauer: 4 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Wilhelm Brasse (1917-2012) mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird. Seine Aufgabe ist es, die KZ-Insassen zu fotografieren. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern umgebracht werden. Menschen, die von Josef Mengele zu "medizinischen Forschungsarbeiten" missbraucht werden und denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Hätte er die Arbeit verweigert, wäre das sein eigenes Todesurteil gewesen.
-
-
Sehr zu empfehlen!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 29.03.2022
-
Begegnung mit einem Mörder
- Die vielen Gesichter des Adolf Eichmann
- Von: Jochanan Shelliem
- Gesprochen von: Dieter Mann, Udo Schenk
- Spieldauer: 2 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1960 wird der in Buenos Aires lebende Adolf Eichmann vom israelischen Geheimdienst gefasst und nach Jerusalem überstellt...
-
-
Nicht was ich erwartet habe aber interessant
- Von GeistigerMuell Am hilfreichsten 09.11.2019
-
Gelebt, erlebt, überlebt
- Von: Gertrude Pressburger, Marlene Groihofer
- Gesprochen von: Elisabeth Orth, Marlene Groihofer
- Spieldauer: 6 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Das Niedrigste wird aus den Leuten herausgeholt, nicht das Anständige." Diese einfache und eindringliche Warnung vor einer Rhetorik der Extreme richtete die 90-jährige Holocaust-Überlebende Gertrude Pressburger im österreichischen Präsidentschaftswahlkampf in Form einer Web-Videobotschaft an die Wähler und warnte damit vor der Wahl des FPÖ-Kandidaten. Das Video wurde mehrere Millionen mal geteilt - und Frau Pressburger damit in Österreich zur "Ikone derer, die den Parolen der Rechten etwas entgegensetzen wollen" (Süddeutsche Zeitung). Jetzt hat sie ihre Lebensgeschichte im Gespräch mit der jungen Journalistin Marlene Groihofer aufgezeichnet.
-
-
Es schmerzt und das ist gut so!
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 12.04.2020
-
Weinen Sie nicht, die gehen nur baden!
- Zeugen des Auschwitz-Prozesses berichten
- Von: Jochanan Shelliem
- Gesprochen von: Matthias Haase, Donata Höffer, Gerd Wameling
- Spieldauer: 55 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Enormen Widerständen zum Trotz begann 20 Jahre nach Kriegsende die Hauptverhandlung gegen 22 Beteiligte der Todesmaschinerie Auschwitz. Dieser Prozeß gab dem Abstraktum Auschwitz ein Gesicht - sowohl den schmerzvoll um Erinnerung ringenden Opfern wie den sich der Erinnerung verweigernden Tätern. Nur einem Zufall ist es zu verdanken, daß die mitgeschnittenen Aussagen der insgesamt 359 Zeugen nicht gelöscht wurden.
-
-
für ein so wichtiges Thema zu kurz und allgemein.
- Von Stefanie Am hilfreichsten 12.10.2017
-
Holokaust
- Von: Guido Knopp
- Gesprochen von: Guido Knopp
- Spieldauer: 2 Std. und 33 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Guido Knopps Dokumentation zum NS-Völkermord - die bisher umfassendste - an den europäischen Juden vermittelt auf der Basis neuester Forschungsergebnisse, jahrelanger Recherchen sowie zum Teil unveröffentlichten Archivmaterials ein präzises Bild des Holocaust. Eindringlich beschreibt er den Weg von den Nürnberger Rassegesetzen bis zur Wannsee-Konferenz mit ihrem Beschluss der "Endlösung", von den Deportationen bis zur Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten.
-
-
Spannende Doku
- Von Werner Benson Am hilfreichsten 22.02.2006
-
Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens
- Eine Familie überlebt den Holocaust
- Von: Naftalie Fürst
- Gesprochen von: Omid-Paul Eftekhari
- Spieldauer: 4 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein Bild geht um die Welt. Es zeigt Überlebende im Konzentrationslager Buchenwald, wenige Tage nach der Befreiung durch die US-Armee, darunter auch Naftali Fürst. Seinen Weg dorthin und das Leben danach erzählt er auf beeindruckende Weise. Naftali und sein um ein Jahr älterer Bruder Shmuel verleben eine unbeschwerte Kindheit in Bratislava/Pressburg. Ab Herbst 1938 sind sie Repressionen und zunehmender Isolierung ausgesetzt. Mit ihren Eltern gehen sie freiwillig in das Arbeitslager Sered. 1944 wird die Familie getrennt, die Brüder nach Birkenau deportiert.
-
-
Bewegende, unglaubliche Geschichte
- Von Poch184 Am hilfreichsten 07.06.2020
-
Der Weg in den Holocaust
- Die Wannsee-Konferenz und die "Endlösung der Judenfrage" (ZEIT Geschichte)
- Von: DIE ZEIT
- Gesprochen von: N.N.
- Spieldauer: 1 Std. und 34 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ausgewählte Artikel aus der ZEIT Geschichte zum Thema "Der Weg in den Holocaust: Die Wannsee-Konferenz und die 'Endlösung der Judenfrage'".
-
Die NS-Führung im Verhör
- Original-Tondokumente der Nürnberger Prozesse
- Von: Ulrich Lampen
- Gesprochen von: Klaus Barner, Martin Ruthenberg
- Spieldauer: 7 Std. und 19 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am 1. Oktober 2006 jähren sich zum 60. Mal die ersten Urteilsverkündungen bei den Nürnberger Prozessen, mit denen das Internationale Militärtribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher endete. Die Produktion von Ulrich Lampen macht es erstmals möglich, die öffentliche Konfrontation der NS-Führung mit ihren Taten in historischer Echtzeit zu erleben. Ein Zeugnis von beklemmender Intensität.
-
-
Notwendig, beeindruckend, erschreckend...
- Von Jürgen Am hilfreichsten 14.08.2014
-
Ist das ein Mensch?
- Von: Primo Levi
- Gesprochen von: Alexander Fehling
- Spieldauer: 6 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Februar 1944 bis Januar 1945: Primo Levi beschreibt das Jahr, das er in Auschwitz verbracht hat. Es ist eines der eindrücklichsten Zeugnisse des Holocaust. Durch Levis kühlen Blick des Naturwissenschaftlers auf das Vernichtungslager tritt der alltägliche Horror umso deutlicher hervor. Er schildert, wie der Kampf um das Überleben zum einzigen Ziel eines jeden Tages wurde und wie jeder Einzelne immer wieder auf dieselben Fragen zurückgeworfen wurde.
-
-
Hier ist kein Warum
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 24.01.2020
-
"Im Namen des Volkes"
- Hinter den Kulissen des Nürnberger Prozesses
- Von: Jochanan Shelliem
- Gesprochen von: Otto Sander, Rosemarie Fendel
- Spieldauer: 2 Std. und 38 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
24 führende Persönlichkeiten des NS-Apparats sollen für den deutschen Angriffskrieg und Massenmord zur Rechenschaft gezogen werden. Das Feature von Jochanan Shelliem dokumentiert nicht nur präzise die Prozessabläufe, sondern gewährt durch Zeitzeugen wie Erika Mann, Gefängnisarzt Pflücker und Chefdolmetscher Sonnenfeldt - vielfach im O-Ton - einen profunden Einblick hinter die Kulissen. Berichte über intime Verhörszenen, das körperliche und seelische Befinden der Angeklagten sowie ihre Reaktionen auf die Urteilsverkündung erzeugen ein Bild von bedrückender Intensität.
-
-
Inhaltlich gefestigtes Durcheinander
- Von Patrik Am hilfreichsten 31.01.2022
-
Briefe aus der Hölle
- Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz
- Von: Pavel Polian
- Gesprochen von: Wolfram Koch, Robert Gallinowski, Martin Engler
- Spieldauer: 1 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Über eine Million Menschen wurde dort von den Nationalsozialisten umgebracht. Das Hörspiel "Briefe aus der Hölle" basiert auf den erstmals restaurierten Texten der Mitglieder des Sonderkommandos in Auschwitz- Birkenau, die gezwungen wurden, bei dem Massenmord in den Krematorien mitzuhelfen. Dass einige von ihnen den Drang verspürten, schriftliche Zeugnisse des Grauens zu verfassen, ist von erschütternder Menschlichkeit. Im Angesicht des fast sicheren Todes wollten sie nur eins: der Nachwelt berichten, was geschah.
-
-
Hintergrundgeräusche
- Von Mpma071014 Am hilfreichsten 10.05.2022
-
Der Tätowierer von Auschwitz
- Die wahre Geschichte des Lale Sokolov
- Von: Heather Morris
- Gesprochen von: Julian Mehne, Sabine Arnhold
- Spieldauer: 7 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben. Dann eines Tages tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens - und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide.
-
-
Unbedingt lesen!!!!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 05.08.2018
-
Wir waren weniger als ein Tier! - Auschwitz und andere Lager
- hörGESCHICHTE 3
- Von: Reinhold Keiner
- Gesprochen von: Gisa Bergmann, Heiko Grauel, Helmut Winkelmann
- Spieldauer: 1 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sinti und Roma berichten über Verfolgung, Internierung, Flucht, Deportation und Vernichtung während der Zeit des Nationalsozialismus...
-
Die Rückkehr
- Joseph Springs Geschichte
- Von: Stefan Keller
- Gesprochen von: Peter Tabatt
- Spieldauer: 6 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Geschichte des Berliner Juden Joseph Spring, der als Sechzehnjähriger im November 1943 den Schweizer Grenzbehörden in die Hände fiel, nach Auschwitz deportiert wurde, überlebte und fast sechzig Jahre später in die Schweiz zurückkehrte, um Gerechtigkeit zu verlangen. Stefan Keller, geb. 1958 in Birwinken, ist ein Schweizer Schriftsteller, Journalist und Historiker. Er studierte in Konstanz und Berlin Germanistik, Geschichte und Philosophie und unterrichtete.
-
-
Gut 👍
- Von K. Manderla Am hilfreichsten 03.05.2021
-
Das Verschwinden des Josef Mengele
- Von: Olivier Guez
- Gesprochen von: Burghart Klaußner
- Spieldauer: 6 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1949 flüchtet Josef Mengele, der Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien, um dort ein neues Leben anzufangen. In Buenos Aires trifft er auf zahlreiche Unterstützer, unter ihnen Diktator Perón. Doch der Mossad und Nazi-Jäger Simon Wiesenthal heften sich an seine Fersen und er muss aufs Land fliehen. Zunehmend isoliert, rettet er sich von Versteck zu Versteck, bis er 1979 bei einem Badeunfall ums Leben kommt. Guez schildert Mengeles Flucht rasant und packend wie einen Thriller. Es ist das faszinierende Porträt eines überzeugten Täters und das erschüttende Abbild einer internationalen Gemeinschaft, die kläglich versagte.
-
-
Falsche Reihenfolge
- Von Mete O. Am hilfreichsten 01.10.2018
-
Rückkehr nach Birkenau
- Wie ich überlebt habe
- Von: Ginette Kolinka
- Gesprochen von: Sabine von Maydell
- Spieldauer: 1 Std. und 45 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im März 1944 wird Ginette Kolinka zusammen mit ihrem Vater, ihrem Bruder und ihrem Neffen von Avignon nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ginette ist die Einzige, die Monate später nach Paris zurückkehrt. Sie schildert eindringlich, wie sie die Schläge, den Hunger, die Kälte, die Nacktheit, den Hass, das Grauen im Lager überlebt hat.
-
Hitlers Helfer
- Von: Guido Knopp
- Gesprochen von: Guido Knopp
- Spieldauer: 4 Std. und 54 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ohne Hitler wäre das 'Dritte Reich' nicht denkbar. Der Diktator aber war auf Helfer angewiesen, die sich ganz in seine Dienste stellten. Sie waren die Träger der Macht - und ihre Vollstrecker. Hitlers Paladine erledigten, was Hitler befohlen hatte. Sie prägten das Gesicht der Diktatur.
-
-
Sehr informativ und interessant!
- Von Gabi Feller Am hilfreichsten 16.05.2006
Das sagen andere Hörer zu Auschwitz
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sascha Volk
- 20.03.2019
Die Wahrheit tut weh
Für jemand der emotional nah am Wasser gebaut ist. Rate ich von diesem Buch ab. Das Buch ist inhaltlich sehr aufwühlend. Faszinierend und Schockierend zu gleich.
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ludwig
- 20.02.2019
Unbedingt anhören!
Dieses Hörbuch sollte zur Pflichtlektüre für jeden werden. Es hat mich emotional sehr bewegt und ich habe viele Stunden nachgedacht!!!
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- franky03841
- 04.02.2017
Alle Sterne
Ich kann dieses Hörbuch nur weiter empfehlen. Die Sprecher konnten mir ein reales Bild dieser Geschichte vermitteln.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 01.02.2015
Vergesst Auschwitz? Niemals!
"Hitler hat den Menschen im Stande ihrer Unfreiheit einen neuen kategorischen Imperativ aufgezwungen: ihr Denken und Händeln so einzurichten, daß Auschwitz sich nicht wiederhole, nichts Ähnliches geschehe."(Adorno)
Kürzlich war im Videotext der ARD zu lesen das eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung der Beschäftigung mit dem Holocaust überdrüssig ist.Es sei an der Zeit einen Schlussstrich zu ziehen und nach vorn zu schauen.
Meines Erachtens erweisen Staaten, Gesellschaften und Kulturen sich genau dann als am zukunftstauglichsten wenn ihre Staatsbürger das Bekenntnis zu moralischer und historischer Verantwortung kraftvoll leben.
Eine wahrhaftige Erinnerungskultur ist Ausdruck und Garant höchster kultureller Vitalität und Produktivität.
Eine wahrhaftige Erinnerungskultur ist Ausdruck und Garant einer gesellschaftlichen Praxis humanitärer und intellektueller Selbstermächtigung.
Eine wahrhaftige Erinnerungskultur ist mit demonstrativem Nationalstolz und glühender Vaterlandsliebe nicht nur bestens zu vereinbaren, sondern ist vielmehr deren Ernährungsgrundlage.
So wie es der Herr Bundespräsident zum 70sten Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz formuliert hat: "Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz"
Moralische Verantwortung meint etwas gründlich anderes als ein Erstarren der den grauenhaften Ereignissen nachfolgenden Generationen in einem trüben Gemisch aus Sündenstolz, moralinsaurer politischer Korrektheit und quälendem Schuldbewusstsein. Nichts könnte für die eigene moralische Entwicklung gefährlicher sein als die Illusion der eigenen moralischen Überlegenheit. Zu bestimmten Bedingungen hätte auch ich zum Mörder, Peiniger, Henker und KZ-Schergen getaugt.
Historische Verantwortung meint etwas gründlich anderes als das routinierte und wohlfeile Abspulen von staatlich verordneten Gedenkterminen.(Hierzu Broders leidenschaftliche Polemik in "Vergesst Auschwitz!")
Und natürlich kann es nicht darum gehen in einer Art obszönen Rangliste des Grauens die Leiden der Opfer des nationalsozialistischen Terrors gegen die Monstrositäten eines Stalin oder Mao Zedong abzugleichen und für höher- oder niederrangig zu befinden.
Der Name Auschwitz steht für den Exzess organisierter Grausamkeit. Auschwitz war der Ort des absolut Bösen. Auschwitz steht für die finstersten Möglichkeiten der menschlichen Natur. Auschwitz kam nicht als ein unerklärliches Fatum über eine bis dahin in paradiesischer Friedfertigkeit lebende Menschheit. Auschwitz war durch und durch Menschenwerk und die industriell betriebene Vernichtung wurde in sehr genau beschreibbaren Etappen ins Werk gesetzt: "Das Konzentrationslager gehört in die Geschichte der modernen Gesellschaft. Auf den Schlachtfeldern der Massenkriege wurde die Vernichtungskraft moderner Technik erprobt, in den Schlachthäusern der Konzentrationslager die Zerstörungskraft moderner Organisation."(Wolfgang Sofsky Die Ordnung des Terrors - Das Konzentrationslager)
Dem Erinnern an Auschwitz ein Ende machen wollen hieße aufhören die Frage nach dem Menschen zu stellen.
Als Thema der politischen Bildung, der Philosophie, der Kultur- und Sozialwissenschaften, der Literatur und des Films muß und wird Auschwitz gegenwärtig bleiben.
Aus dem Zusammenspiel von intimem Zeugnis und sachlich-neutral kontrastierender Beschreibung der technischen und bürokratischen Aspekte einer "Vernichtungsfabrik" lässt dieses Hörbuch eine Atmosphäre des Grauens entstehen und tritt eine Lawine an Gedankenverbindungen los zu all den Büchern, Filmen, Debatten, Skandalen,politischen Richtungskontroversen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu denen die moralische Katastrophe den Urgrund abgegeben hat und immer noch fortwirkt. Wer dächte aus aktuellem Anlaß nicht an die Jahrhundertrede des Richard von Weizäcker am 8.Mai 1985?
Nocheinmal Adorno:
"Wir mögen nicht wissen, was das absolut Gute, was die absolute Norm, ja auch nur, was der Mensch oder das Menschliche und die Humanität sei, aber was das Unmenschliche ist, das wissen wir sehr genau."
35 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jörg Ostsee
- 09.06.2017
Ergreifend und unfassbar.
Ergreifen und unfassbar. Jeder Mensch sollte das hören. Gute Qualität und sehr gut dokumentiert. Für junge Menschen ein muss.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Francisco Javier Latorre Montana
- 18.01.2022
echt heftig
Auch wenn man früher mal im Fach "Geschichte" das Thema 2. Weltkrieg, Ausschwitz usw durchnahm, bekam man nie so genaue Einblicke, wie damals wirklich was passiert ist.. fand es sehr interessant (wenn auch paradoxerweise) zu hören, wie Leute aus 1. Hand berichten, was damals wirklich geschah
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Dagmar
- 12.08.2021
Pflichtlektüre
Pflichtlektüre, nicht nur in Schulen!
Es ist unvorstellbar, das Grauen, die Akribie, mit der es vorbereitet und durchgeführt wurde. Und es ist unvorstellbar, wie viele Menschen es durchgeführt haben, ohne die Vorgänge und/oder sich zu hinterfragen. Der Mensch, die angebliche Krönung der Schöpfung.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 12.06.2021
Erschütternde sehr gute Darstellung der Zeit
Zeitzeugen schildern die damaligen Verhältnisse in sehr guter Weise. Der Sprecher führt alles strukturiert zusammen und gibt dadurch eine sehr detailliertes und gutes Bild wieder. Meiner Meinung eines der besten Hörbücher zu diesem Thema. Sehr empfehlenswert
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Thomas E.
- 20.04.2021
sehr gute Schilderungen.
sehr gute Schilderungen mit zum Teil Originalaufnahmen der Zeitzeugen. Geschichte geht durch Mark und Bein.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 05.11.2020
Vernichtung
"Das habe ich nicht gewusst... da konnte ich nichts machen... das habe ich nicht gewollt". Diese Aussagen hörte man oft auf Nachfrage. Kann das sein? Nein, so verdrängen viele Deutsche ihre Schuld....
So etwas darf nie wieder passieren! Dazu sind wir heute alle aufgefordert.
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?