Jetzt kostenlos testen
-
Alles umsonst
- Gesprochen von: Walter Kempowski
- Spieldauer: 11 Std. und 52 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Literatur & Belletristik, Historische Romane

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Der neue Roman von Kempowski - von ihm selbst gelesen.
Kritikerstimmen
--Walter Kempowski
Kempowski zielt nicht auf Mitleid. (...) Und er klagt nicht an, weil die Dinge selbst anklagen.
--Die Zeit
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Jokehnen
- oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?
- Von: Arno Surminski
- Gesprochen von: Peter Striebeck
- Spieldauer: 4 Std. und 59 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Erinnerungen an eine Kindheit. Arno Surminskis legendärer Ostpreußenroman: eine ebenso objektive wie aufwühlende Erinnerung an eine liebenswerte Landschaft und eine Idylle, die in Schutt und Asche versank.
-
-
Kleiner Reichtum
- Von Josef Rath Am hilfreichsten 29.05.2005
-
Der Krieg geht zu Ende
- Von: Walter Kempowski
- Gesprochen von: Rolf Boysen, Otto Sander, Rosemarie Fendel, und andere
- Spieldauer: 8 Std. und 57 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In mehreren Jahren intensiver Such- und Sammelarbeit hat der Schriftsteller Walter Kempowski über 5000 Familiennachlässe zusammengetragen.
-
-
Pflichtlektüre gegen den Wahnsinn
- Von Heike Am hilfreichsten 03.10.2012
-
Alles, was wir nicht erinnern
- Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
- Von: Christiane Hoffmann
- Gesprochen von: Martina Gedeck
- Spieldauer: 8 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Zu Fuß?" "Zu Fuß." "Allein?" "Allein." - Am 22. Januar 2020 macht sich Christiane Hoffmann in einem Dorf in Niederschlesien auf den Weg. Sie läuft 550 Kilometer nach Westen, es ist der Weg, auf dem ihr Vater im Winter 1945 vor der Roten Armee geflohen ist. Die Flucht und der Verlust der Heimat prägen die Kindheit der Autorin, es bleibt, wie bei so vielen Familien, eine Wunde. Nach dem Tod des Vaters kehrt die Tochter nach Rosenthal zurück, das jetzt Rózyna heißt. Sie sucht nach der Geschichte und ihren Narben.
-
-
Flucht – Kindheitstrauma von Vater und Tochter
- Von Julia Schwan Am hilfreichsten 06.03.2022
-
Die Herren Hagedorn, Jonas und Böckelmann. Geschichten aus der Schulzeit
- Von: Walter Kempowski
- Gesprochen von: Walter Kempowski
- Spieldauer: 55 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Geschichten aus der Schulzeit... Ein einzigartiges Tondokument, das heiter und nachdenklich zugleich stimmt...
-
Die Zeit der Kraniche
- Die Ostpreußen-Saga 3
- Von: Ulrike Renk
- Gesprochen von: Yara Blümel
- Spieldauer: 15 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Fortsetzung und der Abschluss der großen Ostpreußen Saga von Bestsellerautorin Ulrike Renk. Nach Ende des Krieges besetzen die Sowjetischen Truppen das Land. Viele Gutsfamilien verlassen ihre Heimat und ziehen in den Westen. Auch Gebhards Brüder und seine Mutter. Er jedoch kann sich einfach nicht dazu entschließen, das Land seiner Väter zu verlassen. Dann wird er denunziert und verhaftet. Frederike droht das gleiche Schicksal. In letzter Sekunde flieht sie mit ihren Kindern in den Westen. Doch auch dort kann sie nicht bleiben. Ihre einzige Chance ist es, nach Schweden zu emigrieren - aber wird ihr ein Neuanfang gelingen?
-
-
Unfassbar spannende Familiensaga
- Von Silke Kuschniok-Fechner Am hilfreichsten 10.04.2019
-
Die Jahre der Schwalben
- Die Ostpreußen-Saga 2
- Von: Ulrike Renk
- Gesprochen von: Yara Blümel
- Spieldauer: 17 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Kurz nach ihrer Hochzeit erfährt Frederike, dass ihr Mann Ax eine schwere Krankheit hat. Er geht in ein Sanatorium und Frederike hofft auf seine Genesung. Als er stirbt, steht sie vor den Trümmern ihres Lebens. Allein und ohne eigenes Vermögen muss sie das Gut mit der großen Trakehnerzucht bewirtschaften. Jahre der Verzweiflung und Einsamkeit folgen, bis sie Gebhard von Mansfeld kennenlernt, den sie heiratet und mit dem sie auf sein Gut in der Prignitz zieht.
-
-
Für mich spannend, fesselnd schön.
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 12.01.2018
-
Jokehnen
- oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?
- Von: Arno Surminski
- Gesprochen von: Peter Striebeck
- Spieldauer: 4 Std. und 59 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Erinnerungen an eine Kindheit. Arno Surminskis legendärer Ostpreußenroman: eine ebenso objektive wie aufwühlende Erinnerung an eine liebenswerte Landschaft und eine Idylle, die in Schutt und Asche versank.
-
-
Kleiner Reichtum
- Von Josef Rath Am hilfreichsten 29.05.2005
-
Der Krieg geht zu Ende
- Von: Walter Kempowski
- Gesprochen von: Rolf Boysen, Otto Sander, Rosemarie Fendel, und andere
- Spieldauer: 8 Std. und 57 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In mehreren Jahren intensiver Such- und Sammelarbeit hat der Schriftsteller Walter Kempowski über 5000 Familiennachlässe zusammengetragen.
-
-
Pflichtlektüre gegen den Wahnsinn
- Von Heike Am hilfreichsten 03.10.2012
-
Alles, was wir nicht erinnern
- Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
- Von: Christiane Hoffmann
- Gesprochen von: Martina Gedeck
- Spieldauer: 8 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Zu Fuß?" "Zu Fuß." "Allein?" "Allein." - Am 22. Januar 2020 macht sich Christiane Hoffmann in einem Dorf in Niederschlesien auf den Weg. Sie läuft 550 Kilometer nach Westen, es ist der Weg, auf dem ihr Vater im Winter 1945 vor der Roten Armee geflohen ist. Die Flucht und der Verlust der Heimat prägen die Kindheit der Autorin, es bleibt, wie bei so vielen Familien, eine Wunde. Nach dem Tod des Vaters kehrt die Tochter nach Rosenthal zurück, das jetzt Rózyna heißt. Sie sucht nach der Geschichte und ihren Narben.
-
-
Flucht – Kindheitstrauma von Vater und Tochter
- Von Julia Schwan Am hilfreichsten 06.03.2022
-
Die Herren Hagedorn, Jonas und Böckelmann. Geschichten aus der Schulzeit
- Von: Walter Kempowski
- Gesprochen von: Walter Kempowski
- Spieldauer: 55 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Geschichten aus der Schulzeit... Ein einzigartiges Tondokument, das heiter und nachdenklich zugleich stimmt...
-
Die Zeit der Kraniche
- Die Ostpreußen-Saga 3
- Von: Ulrike Renk
- Gesprochen von: Yara Blümel
- Spieldauer: 15 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Fortsetzung und der Abschluss der großen Ostpreußen Saga von Bestsellerautorin Ulrike Renk. Nach Ende des Krieges besetzen die Sowjetischen Truppen das Land. Viele Gutsfamilien verlassen ihre Heimat und ziehen in den Westen. Auch Gebhards Brüder und seine Mutter. Er jedoch kann sich einfach nicht dazu entschließen, das Land seiner Väter zu verlassen. Dann wird er denunziert und verhaftet. Frederike droht das gleiche Schicksal. In letzter Sekunde flieht sie mit ihren Kindern in den Westen. Doch auch dort kann sie nicht bleiben. Ihre einzige Chance ist es, nach Schweden zu emigrieren - aber wird ihr ein Neuanfang gelingen?
-
-
Unfassbar spannende Familiensaga
- Von Silke Kuschniok-Fechner Am hilfreichsten 10.04.2019
-
Die Jahre der Schwalben
- Die Ostpreußen-Saga 2
- Von: Ulrike Renk
- Gesprochen von: Yara Blümel
- Spieldauer: 17 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Kurz nach ihrer Hochzeit erfährt Frederike, dass ihr Mann Ax eine schwere Krankheit hat. Er geht in ein Sanatorium und Frederike hofft auf seine Genesung. Als er stirbt, steht sie vor den Trümmern ihres Lebens. Allein und ohne eigenes Vermögen muss sie das Gut mit der großen Trakehnerzucht bewirtschaften. Jahre der Verzweiflung und Einsamkeit folgen, bis sie Gebhard von Mansfeld kennenlernt, den sie heiratet und mit dem sie auf sein Gut in der Prignitz zieht.
-
-
Für mich spannend, fesselnd schön.
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 12.01.2018
-
Kleiner Mann - was nun?
- Von: Hans Fallada
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 16 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hans Falladas Meisterwerk erschien in unsicheren Zeiten. Es wurde vor dem Druck 1932 gekürzt und verändert: Textstellen, an denen sich der Autor politisch differenziert äußerte, wurden geglättet oder gar in ihr Gegenteil verkehrt. Jetzt erscheint der Roman erstmals so, wie Fallada ihn gewollt hatte. Johannes Pinneberg und seine Freundin Emma, genannt Lämmchen, erfahren, dass sie ein Kind erwarten. Kurzentschlossen heiratet das frisch verliebte Paar, auch wenn es mit wenig über die Runden kommen muss.
-
-
Bemerkenswertes Buch.
- Von Saarpirat Am hilfreichsten 21.06.2016
-
Die Strudlhofstiege
- Von: Heimito von Doderer
- Gesprochen von: Peter Simonischek
- Spieldauer: 33 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wien in den Jahren 1910/11 und 1923-25. Im Mittelpunkt von Doderers Großstadtroman steht der Amtsrat und Major a. D. Melzer. Doch nicht nur sein Leben wird hier erzählt. Es sind die kleinen und großen Geschichten, die Dialoge und Reflexionen zahlreicher Akteure aus der Wiener Gesellschaft, die das Besondere dieses Romans ausmachen.
-
-
Ganz bezaubernd!
- Von Marie-Lu Am hilfreichsten 02.05.2021
-
Das Lied der Störche
- Die Ostpreußen-Saga 1
- Von: Ulrike Renk
- Gesprochen von: Yara Blümel
- Spieldauer: 16 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ostpreußen 1920: Frederike verbringt eine glückliche und unbeschwerte Kindheit auf dem Gut ihres Stiefvaters in der Nähe von Graudenz. Bis sie eines Tages erfährt, dass ihre Zukunft mehr als ungewiss ist: Ihr Erbe ist nach dem großen Krieg verloren gegangen, sie hat weder Auskommen noch Mitgift. Während ihre Freundinnen sich in Berlin vergnügen und ihre Jugend genießen, fühlt sich Frederike ausgeschlossen.
-
-
Selten so etwas langweiliges gehört
- Von Caroline Am hilfreichsten 11.04.2019
-
Gert Westphal liest Thomas Mann
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 26 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Zauberer und der König der Vorleser. Gert Westphal ist eine Legende: Die wohlklingende, modulationsreiche Stimme, sein untrügliches Gespür für Rhythmus, die souveränen Tempo- und Rollenwechsel, die kräftigen Dialektfarben - nicht umsonst hat die ZEIT ihn zum "König der Vorleser" gekürt. Besonders berühmt wurden seine Rezitationen Thomas Manns, dessen "oberster Mund" (Katja Mann) er war. In dieser Edition kann man wieder und wieder dessen großen Erzählungen und Romanen lauschen.
-
-
Fehlende Zäsuren schwer entschuldbar
- Von Jörg Am hilfreichsten 02.06.2018
-
Auf der Bahn: Staffel 2 (Original Podcast)
- Von: Auf der Bahn
- Gesprochen von: Rocko Schamoni, Gereon Klug
- Spieldauer: 4 Std.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rocko Schamoni und Gereon Klug sind auf einer endlosen Tour. Die Tage der großen Bühnen sind längst vorbei - deshalb führt sie ihr Weg in billigen Mietwägen zu den Brettern der Provinz. Von Kulturzentrum zu Jugendzentrum zu düsteren Stadthallen.
-
-
Sagenhaft
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 30.01.2020
-
unüberhörbar. Mit Denis Scheck (Original Podcast)
- Von: unüberhörbar. Mit Denis Scheck
- Gesprochen von: Denis Scheck
- Spieldauer: 12 Std.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am Anfang der Literatur steht die Mündlichkeit. Das gesprochene Wort. Die Stimme. Der Podcast "unüberhörbar. Mit Denis Scheck" nimmt sich Zeit für Literatur. Literaturkritiker Denis Scheck spricht mit Autoren über Sprache und Geschichten, über Bücher und Schriftsteller. Was hören die Autoren am liebsten? Welche Werke bedeuten ihnen die Welt? Gemeinsam streifen Denis Scheck und seine Gäste durch die Bibliotheken und Stimmen ihres Lebens.
-
-
Leider fehlen die Folgen 1 bis 42
- Von Stephan Am hilfreichsten 12.04.2019
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Alles umsonst
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Ohrwurm
- 14.11.2006
Kann es denn nu nicht immer so sein?
Zugegeben, es braucht eine Zeit, bis man sich an diese Stimme und diese Erzählweise gewöhnt hat. Und man muss schon etwas mitarbeiten beim Zuhören. Wenn mein Großvater erzählte, war das mitunter auch etwas anstrengend, denn er schweifte ab, verlor den Faden oder blieb in einer Erinnerung hängen. Aber es hat sich für den Enkel immer gelohnt.
Und so ist es auch bei diesem Hörbuch. Kempowski liest selbst; mit hoher heiserer Stimme und leichtem Singsang vermittelt er gelebte Geschichte, nuschelt immer wieder eine Pointe hinzu. Das ist großartig, eindringlich und spannend.
Lobenswert auch, dass wir dieses Buch ungekürzt hören dürfen!
Unbedingt empfehlenswert!
44 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- hexe2005
- 18.02.2011
Alles umsonst
Trotzdem ich zu Beginn des Hörbuchs dachte, - das geht gar nicht - ich befürchtete, bei der monotonen Erzählweise schnell das Interesse zu verlieren, muss ich doch sagen, allein das Vorlesen des Verfassers hat dieses Buch zu dem gemacht , was es ist. Kempowskis unterschwellige "Ironie" brachte mich oft zum Schmunzeln. Für jemanden, der sich für Geschichte und das Dritte Reich interessiert, absolut hörenswert.
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Airvooocht
- 28.12.2007
Nichts ist umsonst!
Wer dieses Buch hört oder liest wird es garantiert nicht bereuen. Kompowski ist ein großartiger Schriftsteller und weil er dieses Hörbuch auch spricht, ist alles noch authentischer. Seine erzählende, betonende Stimme ist einfach wunderbar. Inhaltlich ist "Alles umsonst" einer der besten Kriegsromane, die ich gelesen habe. Keiner beschreibt die letzten Kriegsmonate und die Verteibung so gut wie Kempowski.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- justusw
- 25.12.2007
Hervorragende Autorenlesung
Der lakonische, manchmal sarkastische Ton des Autors wird in der Lesung noch deutlicher als im gedruckten Buch. Für mich war der Gang der Handlung weniger wichtig, als die wunderbare Schilderung der Zeit: Ich meinte das Haus meiner Großeltern vor mir zu sehen, den muffigen Geruch im Keller zu riechen, so gelingt es Kempowski die Stimmung des Lebens in einem gutbürgerlichen Haushalt in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts einzufangen. Vorsicht Nazis: Die werden keinen Sinn für Kempowskis Humor haben.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- rothchr
- 27.10.2007
Das ist wunderbar
Stimmungsvoll liest der Autor. Man ist als Hörer bei den Menschen, erlebt das Alltägliche, das sich nicht mit der drohenden Katastrophe abfinden will. Fragt sich, warum die Protagonisten so und nicht anders handeln, will zurufen 'tut dies oder das'. Bitte mehr von solchen ungekürzten Hörbüchern!
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Popocate
- 04.12.2006
Grandios...
... finde ich - ebenso wie in 'Tadellöser & Wolf' u. ä. beschreibt Walter Kempowskidie letzten Kriegstage und verschiedene Flüchtlingsgeschichten mit einer scheinbaren Selbstverständlichkeit (und damals waren solche Schicksale eben nichts Außergewöhnliches, sondern (leider) Alltägliches, 'Selbstverständliches').
Wie einer meiner 'Vorschreiber' schon schrieb, ist der Vortrag des Autors zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig - dann aber ein Genuß, erinnert mich an meine Großeltern, wenn diese 'von früher' erzählt haben... und dann dieser ganz leichte ironische Ton, der manchmal in seiner Stimme aufblitzt - bitte mehr davon!!!!!
15 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- baumgartenhb
- 27.10.2009
einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart
Die Romanhandlung umfaßt den Zeitraum Januar bis Anfang Mai 1945 und endet mit der Abfahrt des letzten Flüchtlingsschiffes aus Ostpreußen.
Kempowski gelingt es in seiner unvergleichlichen Art, diesen Zeitraum zu beschreiben ohne Larmoyanz, ohne Anklage ; im Gegenteil, es gelingt ihm durch ungeheuren Detailreichtum alle Seiten abzubilden.
Dieser Roman ist sicher kein Buch für Funktionäre von Vertriebenenverbänden, eher ein Buch für Nachgeborene, die sich nicht staubtrocken informieren, sondern Informationen gut verpackt dargeboten bekommen wollen.
Der bereits angesprochene Detailreichtum wundert angesichts Kempowskis Arbeit an dem Echolot-Projekt nicht, aber wie er sie verpackt die Details ist in der deutschen Literaturlandschaft sicher einmalig.
Was soll man sagen: Gut dem Dinge!
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- silvander
- 24.11.2006
Autor als Sprecher
Ein Lob für die Entscheidung des Verlages, den Autor selbst lesen zu lassen! Authentischer und packender geht's nicht. Ein packendes und lange nachschwingendes Hör- (und Nachdenk-) erlebnis!
12 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- romancer1964
- 30.07.2011
Keiner liest Kempowski besser als Kempowski
Wer sich auf Walter Kempowski einlässt, sollte wissen, was auf ihn zukommt. Nicht seichte oder leichte Kost. Walter Kempowski verpackt das Leben und die des Krieges in scheinbar belanglose Details. Er seziert und skizziert, zerlegt und setzt Alltag wieder zusammen. Hinter der Fassade des "Gutbürgerlichen" kommt immer wieder das wahre Gesicht des Krieges und das Schicksal der Menschen zum Vorschein. Und wenn er seinen Humor in unnachahmlicher Weise zum Besten gibt, ist es "zu und zu schön". Seine Stimme ist bei diesem Hörbuch wahrlich "gewöhnungsbedürftig", doch bei Walter Kempowski lohnt das Zu- und nicht nur das Hinhören.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- GP
- 13.05.2010
mitreissender danse macabre
Walter Kempowski nimmt den Hörer mit in die Kälte des ostpreussischen Winters und zeichnet mit heiserer Stimme ein unerhört plastisches Bild der Demontage des 1000jährigen Reiches. Aus Sicht ganz unterschiedlicher Charaktere werden die letzten Tage und Wochen des zweiten Weltkrieges beleuchtet. Dabei liegen Grauen und Galgenhumor nah beieinander. Kempowski führt durch ein Panoptikum der menschlichen Schwächen und Fehler, die hinter der rissigen Fassade der Aristokraten vom Georgenhof genauso wie beim Studienrat, Bürgermeister, jüdischen Flüchtling oder Pastor angesichts der drohenden russischen Invasion hervortreten. Eine Geschichtsstunde (genauer: knapp zwölf) der ganz besonderen Art! Danke für dieses Meisterwerk!
3 Leute fanden das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?