Mittelerde ist Schauplatz des uralten Kampfes zwischen Gut und Böse, zwischen den freien Völkern und den dunklen Herrschern. Zumindest aus den Filmen dürften die meisten Menschen den Kontinent mit dem von Hobbits bewohnten Auenland im Westen und dem östlich gelegenen Mordor, Heimat von Orks, Trollen und Sauron, kennen. Dazwischen erstrecken sich Menschen-, Zwergen- und Elbenkönigreiche, Wälder voller Ents und mehr.
Tolkiens Welt, wie das fantastische Universum von genannt wird, ist gigantisch. Die Geschichte seiner weltberühmten "" ist dabei nur ein kleiner Ausschnitt. In zahlreichen weiteren Erzählungen erhalten die Leser einen tiefen Einblick in die Mythologie Mittelerdes.
Tolkiens Welt als gigantische Infografik: Von den Zeitaltern Mittelerdes bis zu den Ringen der Macht
Wie entstanden Arda, die Welt, und Mittelerde, der Kontinent? Wer sind die Ainur, woher kommen die Istari Gandalf und Saruman? In "" schildert Tolkien anhand vieler verschiedener Erzählungen die wichtigsten Ereignisse vor Der Herr der Ringe. Vom Zeitalter vor den Tagen, in denen Eru Ilúvatar die Welt und die Ainur aus seinen Gedanken erschuf, bis zur Gründung Númenors, dem großen Königreich westlich von Mittelerde: Achim Höppner, der Sprecher von Gandalf in Peter Jacksons preisgekrönter Filmadaption, lässt die Hörer in die spannende Welt von Tolkien tiefer eintauchen als je zuvor.
Tolkiens gesamte Welt auf einen Blick: Das ist unsere Mittelerde-Infografik. Detailliert zeigt sie die Geschichte seines Universums, stellt die Schöpfungswesen Mittelerdes, Völker, Königreiche, Helden und Feinde vor. So begann alles im Jahr 34.500, als Melkor die Leuchtpfeiler der Valar zerstört – Ardas Symmetrie geht verloren, die Kontinente Aman und Mittelerde entstehen. Mehr als 15.000 Jahre und im zweiten Zeitalter schmiedet sein höchster Diener, der Maia Sauron, die neun Ringe der Macht und überzieht Mittelerde mit Dunkelheit. Ereignisse, die die neue Blockbuster-Serie "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" bei Amazon Prime erstmals auf den Bildschirm zaubert. Den perfekten Einstieg ermöglicht unsere Infografik: