• Wucherpreise bei Rasierklingen und Schlager der 90er 🪒🎵
    Oct 18 2025
    Ahoi, Matrosen und die Segel gesetzt Richtung Schlager Grand-Prix mit Carsten und Mario, weil Marianne und Michael ja in Rente sind. In der jüngsten Folge von "Mettigel und Schulterpolster" stöhnen die beiden Sparfüchse mal wieder über angebliche Abzocken. Mario hat seinen Gegner in der Rasierklingen-Industrie gefunden. Kein Wunder, wenn man für 5 Blechstückchen nicht nur ein halbes Vermögen hinlegen muss, sondern sie auch noch ausschließlich an der einen, überfüllten Kasse bekommt – da wo natürlich auch alle Raucher, Lotto-Fans und Schnaps-Käufer Schlange stehen. Carsten lehnt sich dabei entspannt zurück – er schwört schließlich seit Jahrzehnten auf seinen Elektrorasierer. Mehr Stress bräuchte er aktuell auch gar nicht. Denn während er sich nach den entspannten Wochenenden der 80er sehnt, macht Mario ihm das Leben schwer mit einem kniffligen Preis-Quiz: Was kosteten Zigaretten, Fleisch oder Kartoffeln 1980 – und was 2025? Spoiler: Bei Zigaretten, Fleisch und Kartoffeln konnte er fast nicht mehr daneben liegen... Manche Sprünge sind allerdings auch unerklärlich. Zur Entspannung kramt Carsten sein Mitbringsel der Woche hervor: seinen allerersten Discman! Leider nicht ohne Nebenwirkungen, denn im Schacht liegt ausgerechnet seine alte CD „Schlager-Hits 1991“. Mit Flippers, Torfrock und Diether Krebs. Nostalgisch? Vielleicht. Musikalisch? Eher nicht… Freut Euch, zumindest musikalisch also auf: Nix...! Na dann, Ferrero Tschüsschen und hört nächste Woche wieder rein - wenn die Ohren nicht mehr bluten... Diese Episode wird dir präsentiert von Gilette. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • Skandal: Teuerster Kuchen der Welt beim Bäcker 🍰 💰
    Oct 11 2025
    Grüßli Müsli und die Kuchengabeln in die Höhe gestreckt. Bei "Mettigel und Schulterpolster" gibts heute nicht nur auf die Ohren - aus dem Feiern kommt ihr einfach nicht mehr heraus! Mario lädt auf ein Tässchen Omas guten Filterkaffee ein – stilecht mit Dosenmilch und den legendär unsäglichen Spritzringen, die in den 80ern immer dann auf den Tisch kamen, wenn ungeladener und ungebetener Besuch plötzlich im Wohnzimmer saß. Mmmh… Nostalgie, die im Hals stecken bleibt. Anlass der Feierlichkeiten: Die beiden begehen den 60. Geburtstag von Charlie Sheen – einem echten Helden ihrer Kindheit. Und während Mario beim Bäcker beinahe in Ohnmacht fällt, weil der Blechkuchen fast sechsmal so teuer ist wie selbstgemacht, regt sich Carsten wie gewohnt über das moderne Leben auf: Selbstscanner-Kassen. Seine Lösung: sich einfach weigern, selbst zu scannen und eine Kasse öffnen lassen. Oldschool-Strike! Als Beweis, dass er es ernst meint mit der Rückkehr in die analoge Welt, packt Carsten sogar seine allererste Schreibmaschine aus – der Vorläufer des iPads. Mario tippt direkt los wie Jerry Lewis auf Speed und produziert mehr Krach als Content. Von guten Zeiten sprechen die beiden auch bei der Deutschen Bahn – die allerdings schon Jahrzehnte vorbei sind. Während Carsten und Mario damals noch nicht einmal geboren waren, schraubt der Bundesverkehrsminister heute die Erwartungen an die Pünktlichkeit bis 2030 entspannt auf 70 Prozent runter. Respekt, so kann man sich auch Ziele setzen! Und weil Mario noch nicht genug Puls hat, regt er sich über die Oktoberfestpreise auf. Für 15,80 Euro kann man sich eine Maß leisten – oder eben knapp 11 Flaschen Weizen im Getränkemarkt. Spoiler: Er hat’s nicht geschafft die elf Flaschen nur annähernd leer zu bekommen. Gut, dass die beiden in ihrer Kindheit nie auf die Wiesn durften. Sonst hätten sie heute auch noch den ultimativen Preisvergleich mit den Fahrgeschäften der 80er gezogen. Na dann, Byesilikum bis kommende Woche! Diese Episode wird dir präsentiert von der Deutschen Bahn - den Tempo gibts woanders. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • Echte Abzocke: Parken am Supermarkt für 50 Euro 🅿️🛒
    Oct 4 2025
    Hallöchen und söchen ihr Brustbeutel-Träger. Macht euch locker, denn es ist Zeit für eine neue Runde Nostalgie mit Deutschlands bester - weil einziger - Retro-Show "Mettigel und Schulterpolster". Mario startet diesmal direkt mit einem Parkplatz-Skandal. Ohne es zu merken, hat er falsch geparkt – im Supermarkt, ohne Parkschein. Zack, Knöllchen! Und das Beste: Das Security-Unternehmen gehört auch noch dem Supermarkt selbst. Ein Geschäftsmodell, das fast schon so empörend ist wie die Abschaffung der Parkuhren in den 80ern. Carsten dagegen wundert sich längst über nichts mehr – höchstens noch über die Kinder von heute. Denn die kennen nicht mal mehr Ernie und Bert. Kein Scherz: Fünftklässler einer Bekannten, die als Lehrerin eigentlich wissen sollte, was Kinder heute mit Sicherheit nicht mehr kennen, hielten die Kult-Figuren für Obstsorten. Kein Wunder, dass Carsten beschließt, mehr Sport zu treiben. Dafür hat er sich ein neues Fahrrad gegönnt. Früher gab’s das noch fix und fertig, inklusive Lieferung und Einstellung vom Händler im Dorf. Heute muss er’s selbst abholen – und zahlt dafür auch noch 100 Euro mehr, weil er es ja nicht selber zusammenschrauben muss, wie bei der Lieferung. Fortschritt nennt man das wohl. Zum Runterkommen serviert Mario etwas Süßes: Fritt Kaustreifen aus der Kindheit. Nur komisch, dass die heute „Veggie“ sind, nach Mango schmecken – und einfach nicht mehr gut sind. Apropos „nicht gut“: Carsten hat seinen alten Brustbeutel aus der Schule dabei. Ja, die Dinger waren selbst in den 80ern schon zweifelhaft in Mode. Und weil’s gerade so schön peinlich wird, bringt Mario seine liebsten Kinderreime der 80er mit. Klassiker wie: „Alle Kinder fahren mit dem Bus – nur nicht Gunther, der liegt drunter.“ Politisch korrekt? Eher nicht. Kultig? Auf jeden Fall. Zum Schluss testet Carsten, ob Mario nach 35 Jahren Grüner Punkt endlich weiß, welcher Müll in welche Tonne gehört. Ob er durchfällt? Währenddessen gibt’s auch noch gute Nachrichten: Das Ozonloch schließt sich langsam. Ein Beweis dafür, dass die Welt früher bei wichtigen Umweltthemen tatsächlich mal zusammengehalten hat. Weiter mit wichtigen Themen gehts dann nächste Woche - an der selben Stelle. Na dann: Bundesgartenciao! Diese Episode wird dir präsentiert von Fritt. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • Griff ins Klo: Wenn Öffentliche Toiletten zum Himmel stinken 🚽 🧼
    Sep 27 2025
    Demenz-Hotline Köln-Nord, hallo! Wenn ihr noch wisst, was ihr hier wolltet, dann drückt jetzt "Play", ansonsten auf das Dreieck drücken und einfach zuhören. Und ja, ihr kennt uns, wir sind megaerfolgreich... Diesmal beginnt es allerdings traurig: Die gute alte Fa-Seife wird nicht mehr hergestellt! Was sollen jetzt alle Omas und Opas mit ihren kultigen Seifenmagneten im Badezimmer machen? Für immer leer baumeln lassen? Carsten und Mario gehen dieser schäumenden Frage investigativ nach – mit Schaumkrone auf dem Kopf und feuchten Augen. Zur Abwechslung bekommt Carsten wieder ein Musikquiz serviert. Zwei Zeilen aus einem 80er-Song und zack – Titel plus Interpret fehlen. Außer, es geht um Schlager… da ist er wie immer gnadenlos sattelfest. Doch sobald’s in eine Sparkasse oder Bank geht, ist’s vorbei mit der Sicherheit: weniger Filialen, mehr Stress, kompliziertere Abläufe. Da sehnt man sich fast nach der guten alten Sparkassen-Kaffeeküche zurück. Mario dagegen hat seine ganz eigenen Hygienefallen erlebt – bei der Suche nach einer öffentlichen Toilette. Pflichtzahlung für den Eintritt und trotzdem Glückssache, ob’s sauber ist. Jackpot oder Reinfall, das ist hier die Frage. Carsten bringt dafür die große Schulschnörkel-Story: Bayern will die Schreibschrift abschaffen! Als Gegenbeweis zieht er sein Einschulungsfoto und seine „Goldene-Handschrift-der-Klasse“-Urkunde aus der Tasche. Dazu schwadronieren die beiden über sinnlosen Schulkram der 80er, den man IMMER dabei hatte – Radiergummi in Tierform, Tintenkiller und das legendäre Pausenbrot mit Pressschinken. Und dann platzt die Bombe der Woche: Der Wendler ist zurück! Ob das eine frohe Botschaft oder ein Fall fürs stille und verdreckte Örtchen ist – entscheidet ihr. Also: Ciaogummi und bis Baldrian in einer Woche! Diese Episode wird dir präsentiert von WC-Ente. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • Echter Skandal: Warum man nicht mehr Gesundheit sagen darf 💊👃
    Sep 20 2025
    Hallöchen Popöchen und willkommen zur großen Hafenrundfahrt mit der MS "Mettigel und Schulterpolster", dem lustigen Schlagedampfer mit den beiden lustigen Kapitänen Carsten Silbereisen-Isherwood und Mario Hehn-Zittrich! Diesmal dreht sich im Podcast vieles um Krankheiten und Medikamente. Denn Mario wurde diese Woche im Café beim Niesen „erwischt“. Doch statt eines freundlichen „Gesundheit!“ bekam er vom Nachbartisch die Ansage: „Entschuldigung wäre wohl angemessener!“ – unterstützt vom guten alten Knigge. Fun Fact: Vor 30 Jahren sah der das noch anders. Da war Niesen noch fast ein Volkssport. Carsten kämpft derweil mit ganz anderen Umgangsformen. Um zu Herbert Grönemeyer in die Dortmunder Westfalenhallen zu gelangen brauchte er unglaubliche zwei Stunden für 20 Kilometer. Ende vom Lied: ein leerer Parkplatz, völlig entnervte Autofahrer und zu viele Ordner, die mehr Fragen stellten als lösten. Früher war alles einfacher: Konzertkarte in der Tasche, Fahrrad anschließen, feiern, zurück zum Parkplatz, Fahrrad weg! Zur Aufmunterung überrascht Mario seinen Kollegen mit einem PEZ-Spender. Wer hatte in der Kindheit nicht mindestens ein Dutzend davon – meistens, weil die Bonbons wieder mal im Inneren steckengeblieben sind und man einfach einen neuen Spender brauchte. Nostalgie in Zuckerform! Und während die beiden noch Bonbons sortieren, berichtet Mario von seiner Bäckerei des Vertrauens. Dort wird aktuell als Ausschreibung auf der Brötchentüte ein "Alltagsheld" gesucht. Klingt spektakulär, ist aber schlicht ein Verkäufer oder eine Verkäuferin. Was man für so eine Berufsbezeichnung wohl extra zahlt? Mario grübelt, ob er nicht besser damals schon die richtige Ausbildung gemacht hätte. Carsten regt sich währenddessen über Medikamentenverpackungen auf. „Warum, verdammt nochmal, ist der Beipackzettel IMMER auf der Seite, an der man aufmacht?“ Zufall? Sabotage? Oder einfach schlechtes Karma? Fest steht: Wer Schnupfen hat, braucht Geduld – und viel Pflaster für die Nerven. In diesem Sinne: Paris, Athen, Auf wiedersehen und bis nächste Woche in bester Gesundheit! Diese Episode wird dir präsentiert von Ratiopharm. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • Von lustigen Wahlplakaten und verlogenen Politikern 🗳️ 🪧
    Sep 13 2025
    Gib Flosse, Genosse und hereinspaziert zu "Mettigel und Schulterpolster", dem wohl witzigsten 80er-Retro-Podcast mit Carsten Isherwood und Mario Zittrich - vermutlich weil es der einzige Podcast der beiden ist... Carsten ist derzeit etwas gereitzt: Der neue Trend, Videos und Sprachnachrichten auf 1,5-facher Geschwindigkeit abzuspielen, macht ihn wahnsinnig. „Das klingt wie Bibi Blocksberg auf Speed!“ schimpft er. Fast wie damals in den 80ern, als man Platten schneller abspielte. Mario hat da ganz andere Sorgen. Die Kommunalwahlen – unter anderem in NRW – lassen ihn toben: Politiker bleiben so oberflächlich wie eine Diät-Werbung: bloß keine klare Meinung, Hauptsache Stimmen. Nutznießer: rechte Parteien, die schon gar nicht mehr plakatieren, sondern ihre Wähler über Social Media einsammeln. Und erst auf dem Wahlzettel erkennt man: Da treten plötzlich Polizisten, Lehrer und Zollbeamte für die AfD & Co. an. Früher undenkbar. Wenigstens ein paar Parteien setzen noch auf lustige Plakate – immerhin etwas fürs Auge im Wahlkampf-Einheitsbrei. Das lenkt dann auch Carsten von den Dramen der vergangenen Tage ab: Mit seinem Camper blieb er jüngst mitten auf der Autobahn liegen – Polizeiabsicherung inklusive. Doch das Schlimmste? Die Gaffer auf der Gegenfahrbahn, die ihn nicht nur anstarren, sondern auch noch fotografieren. „Ich bin doch kein Zirkustier!“ schnaubt er. Vielleicht waren es ja auch nur die Fans?! Um ihn aufzumuntern, hat Mario ein neues Song-Quiz im Gepäck. Er liest Sätze aus Hits der 80er vor, Carsten soll Interpret und Titel erraten. Gar nicht so leicht – doch dank jeder Menge Schlager und Schnulzen findet Carsten mal wieder überraschend viele richtige Antworten. Zum runden Ende wird’s nostalgisch: Carsten überrascht Mario mit einem Yps-Heft. Das feiert – genau wie Mario selbst – den 50. Geburtstag. Erinnerungen werden wach: Gimmicks, Comics und der Duft von billigem Druckpapier. Als wäre das nicht genug, findet Mario in der Jubiläumsausgabe ein großes Special zu E.T. – und outet sich: Nach über 40 Jahren hat er den Film gerade wieder gesehen… und immer noch ordentlich Muffensausen bekommen. Na dann, Servus Haselnuss und viel Spaß beim gruseln mit eurem Lieblings-Hörmoment der Woche. Diese Episode wird dir präsentiert von X, Yps und Z. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • Werbungen der 80er raten 📰❓
    Sep 6 2025
    Guten Tacho ihr Bremsverweigerer und mit Volldampf hinein in eine neue Ausgabe von Deutschlands buntester 80er Retro-Show! Carsten Isherwood, der Bata Ilic der Podcast-Moderatoren startet diesmal gleich mit einem Klassiker: Warum steht eigentlich auf jeder zweiten Lebensmittelverpackung heute alles auf Englisch? „Crunchy Flakes“, „Smoothie Bowl“ und „Protein Snack“ – früher hieß das schlicht „Cornflakes, Milch mit Obst“ und „Wurstbrot“. Gab es diesen Sprachquatsch auch schon in den 80ern, oder ist das eine moderne Masche? Mario dagegen berichtet von einem sprachlichen Drama ganz anderer Art. Im Restaurant neben ihm: eine Mutter, die ununterbrochen auf ihren Sohn einredet – „Torben, ess doch endlich!“ – so lange, bis Mario sich innerlich Kopfhörer mit Noise Cancelling herbeiwünschte. Journalistenkrankheit: akuter Ohrenkrebs durch Vermeidung von Imperativen. Aber genug geärgert: Carsten hält die Rettung parat – ein Quiz! Mario soll anhand einzelner Sätze die Werbungen der 80er erraten. Vom Waschmittel mit dem berühmten „Weißen Riesen“ bis zu Sprüchen, die man eigentlich nie vergessen konnte. Und siehe da: Mario outet sich als wandelndes Werbe-Lexikon – die Kindheit vorm Fernseher zahlt sich endlich erstmalig aus. Zur Belohnung hat er natürlich auch was für Carsten: ein Tic Tac. Mit nur einer Kalorie… wenn das wirklich stimmt. Carsten freut sich trotzdem wie ein kleines Kind, schließlich ist er bekennender Tic-Tac-Fan seit Jahrzehnten. Und er kennt sogar den geheimen Trick, wie man aus der Packung immer nur ein Dragee bekommt. Insiderwissen oder urban legend? Hört selbst. Und dann geht’s noch ins Kino – oder besser gesagt: ins Retro-Kino. Neu aufgelegt laufen wieder „Die nackte Kanone“ und „Das Kanu des Manitu“. Aber: Lachen die beiden heute noch genauso wie vor 25 Jahren – oder hat die Nostalgie mehr Witz als die Neuauflage? Bis Spätersilie am kommenden Sonntag ihr Cineasten! Diese Episode wird dir präsentiert von TicTac // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Wenn die Deutsche Post das Porto würfelt ✉️ 🎲
    Aug 30 2025
    Grüßli Müsli ihr Döner-Detektive und Willkommen in Deutschlands häßlicgster Wohnstube - dem "Mettigel und Schulterpolster"-Studio. Diesmal steht mal wieder ein Klassiker im Mittelpunkt: das Auf- und nee, leider nicht Ab, sondern noch weiter Rauf der Preise bei Poldis Mangal-Döner. Carsten und Mario diskutieren hitzig, ob der Dönerspieß aus Hackfleisch oder traditionell aus Kalbfleischscheiben bestehen sollte – und ob 12 Euro für einen Drehspieß-Snack (von einem Stuttgarter Hörer als normal bezeichnet) schon Feinschmecker-Gastronomie oder einfach nur Abzocke ist. Zur Ablenkung bringt Carsten sein nostalgisches Mitbringsel mit: eine Sega-Konsole mit Sonic the Hedgehog. Weihnachten in den 90ern, pixeliges Flimmern und ein Ton, der klingt, als würde ein Föhn an einer Blockflöte saugen. Für Carsten pures Glück, für Mario – der Zocken immer schon hasste – ein Albtraum in 16 Bit. Mario hat diesmal ohnehin keinen Spaß, denn er hadert mal wieder mit der Post. Für eine simple quadratische Geburtstagskarte soll er 2,85 Euro nachzahlen. „Früher gab’s dafür fünf Briefe und noch ein Überraschungsei dazu!“ – der Skandal des Tages für alle Kinder der 80er, die mit 50-Pfennig-Briefmarken groß geworden sind. Apropos Skandal: Carsten war zum allerersten Mal seit der Maueröffnung im Osten Deutschlands unterwegs. Fazit: Döner teuer, Landschaft traumhaft – und deutlich schöner als in Düsseldorf. Dort wird aktuell der letzte Liegeabschnitt am Rhein umbenannt: aus „Paradise Beach“ wird „Rheinstrand“. Offiziell, um Leute vom Baden abzuhalten. Inoffiziell, weil der Name klingt wie aus einem Ferienkatalog von 1987. Ob das klappt? Die beiden sind skeptisch. Und wenn gar nichts mehr hilft, bleibt die süße Beruhigung der Jugend: Esspapier. Mario und Carsten knabbern sich durchs pinke, grüne und gelbe Klebepapier und fragen sich, warum sie das Zeug eigentlich mochten. Geschmack? Null. Nostalgie? Hundert. Na dann: Byesilikum - bis zur nächsten Folge! Diese Episode wird dir präsentiert vom Thüringer Tourismusverband. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.