Wenn die Deutsche Post das Porto würfelt ✉️ 🎲 Titelbild

Wenn die Deutsche Post das Porto würfelt ✉️ 🎲

Wenn die Deutsche Post das Porto würfelt ✉️ 🎲

Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Details anzeigen
ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Grüßli Müsli ihr Döner-Detektive und Willkommen in Deutschlands häßlicgster Wohnstube - dem "Mettigel und Schulterpolster"-Studio. Diesmal steht mal wieder ein Klassiker im Mittelpunkt: das Auf- und nee, leider nicht Ab, sondern noch weiter Rauf der Preise bei Poldis Mangal-Döner. Carsten und Mario diskutieren hitzig, ob der Dönerspieß aus Hackfleisch oder traditionell aus Kalbfleischscheiben bestehen sollte – und ob 12 Euro für einen Drehspieß-Snack (von einem Stuttgarter Hörer als normal bezeichnet) schon Feinschmecker-Gastronomie oder einfach nur Abzocke ist. Zur Ablenkung bringt Carsten sein nostalgisches Mitbringsel mit: eine Sega-Konsole mit Sonic the Hedgehog. Weihnachten in den 90ern, pixeliges Flimmern und ein Ton, der klingt, als würde ein Föhn an einer Blockflöte saugen. Für Carsten pures Glück, für Mario – der Zocken immer schon hasste – ein Albtraum in 16 Bit. Mario hat diesmal ohnehin keinen Spaß, denn er hadert mal wieder mit der Post. Für eine simple quadratische Geburtstagskarte soll er 2,85 Euro nachzahlen. „Früher gab’s dafür fünf Briefe und noch ein Überraschungsei dazu!“ – der Skandal des Tages für alle Kinder der 80er, die mit 50-Pfennig-Briefmarken groß geworden sind. Apropos Skandal: Carsten war zum allerersten Mal seit der Maueröffnung im Osten Deutschlands unterwegs. Fazit: Döner teuer, Landschaft traumhaft – und deutlich schöner als in Düsseldorf. Dort wird aktuell der letzte Liegeabschnitt am Rhein umbenannt: aus „Paradise Beach“ wird „Rheinstrand“. Offiziell, um Leute vom Baden abzuhalten. Inoffiziell, weil der Name klingt wie aus einem Ferienkatalog von 1987. Ob das klappt? Die beiden sind skeptisch. Und wenn gar nichts mehr hilft, bleibt die süße Beruhigung der Jugend: Esspapier. Mario und Carsten knabbern sich durchs pinke, grüne und gelbe Klebepapier und fragen sich, warum sie das Zeug eigentlich mochten. Geschmack? Null. Nostalgie? Hundert. Na dann: Byesilikum - bis zur nächsten Folge! Diese Episode wird dir präsentiert vom Thüringer Tourismusverband. // web: www.media-mates.de // Instagram: www.instagram.com/mettigel_und_schulterpolster // tiktok: tiktok.com/mettigel_und_schulterpolster // facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61572501957974&locale=de_DE // YouTube: https://www.youtube.com/@MettigelSchulterpolster
Noch keine Rezensionen vorhanden