
"Wir waren voller Hoffnung"
Zeitzeuginnen des 20. Jahrhunderts im Gespräch
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 34,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Ilse Aichinger
-
Inge Feltrinelli
-
Inge Deutschkron
-
Eva Rühmkorf
-
Monika Maron
-
Von:
-
Lerke von Saalfeld
Über diesen Titel
Sie erlebten Krieg, Vertreibung und Armut, waren als Frauen benachteiligt und oft ohne Perspektive. Und dennoch: Sie kämpften, setzten sich durch, machten ihren Weg. Wurden Schriftstellerinnen, Musikerinnen, Politikerinnen oder Journalistinnen. Lebten in Shanghai, den USA, in Kenia oder Namibia.
In 25 Gesprächen erzählen Zeitzeuginnen des 20. Jahrhunderts ihre persönliche Geschichte. Lebenswege mit unterschiedlichen deutschsprachigen Wurzeln: Prag, Wien, Ungarn, Lettland, der Banat. Vom Bund deutscher Mädchen und vom Engagement im Widerstand, von Flucht und Emigration. Davon, wie sie neue Existenzen aufbauten, sei es im heimischen Berlin, im ersehnten Italien oder im fremden China. Lebenswege, die immer auch deutsche Geschichte und Weltgeschichte erzählen. Und bis heute von Hoffnung zeugen und Mut machen.
Gespräche mit Ilse Aichinger, Ruth Bondy, Wibke Bruhns, Barbara Coudenhove-Kalergi, Margarete Davies, Inge Deutschkron, Margarete Dörr, Inge Feltrinelli, Margot Fürst, Swetlana Geier, Hildegard Grosche, Ülkü Gürkan, Agnes Heller, Maria Herrmann, Ruth Klüger, Monika Marion, Annemarie Pordes, Eva Rühmkorf, Dagmar Schipanski, Melitta Schnarrenberger, Waltraud Trümper, Anna Wang, Greta Wehner, Hiltgunt Zassenhaus.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.©1985 Barbara Coudenhove-Kalergi / Susanne Braun / Otto und Maria Herrmann Stiftung / Ruth Klüger / Erik Pordes / Richard Pordes / Arno Schmidt Stiftung / Dagmar Schipanski / Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung (P)1985 / 2013 Südwestrundfunk
Nervig sind lediglich vereinzelt die vorweggreifenden, eine Antwort einschließenden Fragen von Frau Saalfeld.
Trotzdem - großartig.
So eine großartige Schau....
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Unter einer Produktion vom SWR erwartete ich eigentlich etwas qualitativ hochwertigeres als diese Interviewzusammenstellung in schlechtester Laien-YouTube/Podcast-Qualität.
Technisch mit sehr wechselnder Tonqualität.
Inhaltlich lässt die Interviewerin Ihre Gesprächspartner unhinterfragt zu Worte kommen,, Ihre Nachfragen sind eher bloße Bestätigungen des Erzählten.
Enttäuschend auch die Auswahl der Interviewten- fast alle aus der Badisch/schwäbischen Kunstszene.
Bei 18 Stunden Zeit hätte ich mir einen etwas breiter gestreuteren Personenkreis gewünscht.
So wirkt es, als habe die Interviewerin ein Telefonbuch in Reichweite abgeklappert.
Da mich Lebensgeschichten als Zeitdokument sehr interessieren, bin ich trotz des enervierend überrepräsentierten Schwäbisch/bisschen Dialekts dabei geblieben.
Schade jedoch, dass hier jede Chance für erhellende Zwischenfragen, wie sie ein Interviewer eigentlich beherrschen sollte, verpasst wurde.
Eine wesentlich breitere Sammlung von Biographien in bester Tonqualität findet sich dagegen sogar kostenlos im Podcast des WDR "erlebte Geschichten".
Dilettantisch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.