Wie wir lieben
Vom Ende der Monogamie
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 11,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Gesa Dankwerth
-
Von:
-
Friedemann Karig
Über diesen Titel
Ein neues Zeitalter der Liebe!
Die Monogamie scheint am Ende, jede zweite Ehe wird geschieden. Brauchen wir ein neues Wort für Liebe? Friedemann Karig hat ein offenes und zärtliches Buch geschrieben über Menschen, die die Erfüllung in einer Liebe suchen, die anders ist und frei. Mit allem Schmerz. Mit allem Glück. Mit oder ohne Kinder. Mit oder ohne Happy End.
Ein packendes Hörbuch darüber, wie wir heute lieben wollen.
©2023 Aufbau Verlage GmbH & Co. KG (P)2023 Spotting Image GmbHKritikerstimmen
Friedemann Karig nimmt der Liebe ihre Schwere, ihre Bedrohung, ihre Konventionen. Mit zauberhaften Geschichten und klugen Kommentaren gibt er zurück, was uns genommen wurde: die Leichtigkeit.
-- Ronja von Rönne
Horizont erweiternd
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
auch ein Plädoyer für die Ehe
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Spannend und Aufschlussreich. Klasse.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Abwechslungsreich und Informativ
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Spannend und provokant
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Dieses Buch stellt bis auf Viktor und Véronique eher schlecht funktionierende nicht monogame Beziehungen vor. Das mag mit der geringen Anzahl greifbarer Interviewpartner*innen zusammenhängen, vielleicht auch damit, dass Ehe, Mutterideale und das restliche aktuelle Standardmodell einfach nicht zu Freiheit passen.
Überrascht hat mich das Feiern der Hochzeit als Fest der Liebe. What the... Daraufhin habe ich die vorangegangenen Kapitel im Nachhinein anders gelesen. Dass die Ehe patriarchalische Machtverhältnisse zementiert, fast automatisch? Dazu nicht mal ein Hinweis in dem Kapitel, in dem Margarete Stokowski als feministische Position zitiert wird.
Das Gefangenendilemma im Hörbuch hörte sich irgendwie falschherum dargestellt an. Keine Lust, zurückzuspulen. Kann meine geringe Konzentrationsfähigkeit gewesen sein. Meine Spieltheorievorlesungen sind auch schon ne Weile her. Die Namen der Protagonist*innen waren an einer Stelle definitiv durcheinander. Büschen mehr Struktur hätte auch nicht geschadet, genausowenig wie eine etwas breitere wissenschaftliche Basis (Machen Beziehungen wirklich glücklicher und gesünder? Warum haben wir hier wirklich solche Probleme mit freiem Sex, wenn er doch angeblich so menschlich ist?). Vielleicht gibt es die auch (noch) nicht.
Zu guter Letzt war die englische Aussprache von Originalzitaten etwas irritierend.
War insgesamt nicht schlecht, einige gute Gedankenansätze, wäre aber noch besser gegangen. Oder freier. Vielleicht nicht 2017. Kann ja noch werden. Oder vielleicht können Menschen Freiheit auch einfach nicht :)
Eher spießig ;-)
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Leider nicht das was ich erwartet habe
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
