When Monsters Roar And Angels Sing Titelbild

When Monsters Roar And Angels Sing

Eine kleine Soziologie des Heavy Metal

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

When Monsters Roar And Angels Sing

Von: Hartmut Rosa
Gesprochen von: Axel Wostry, Ron Williams, Franziska Ball, Peter Veit
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Ehemals Musik junger Abgehängter und Outlaws, ist Heavy Metal heute mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wohl mehr als 10 Millionen Deutsche hören Heavy Metal. Aber warum tun sie das? Was suchen und was finden sie in dieser Musik, die von Außenstehenden oft als purer Lärm empfunden wird? Warum wimmelt es im Heavy Metal nur so von Monstern und Teufeln - und wieso schweigen auch die Götter und die Engel nicht? Was erleben Metal-Fans, wenn sie ihre Musik hören - und welche Erfahrung treibt sie immer wieder ins Konzert? Wieso lesen sie ständig Musikzeitschriften und hören nicht auf, CDs zu kaufen? Wie ist es zu erklären, dass 40 Prozent der Metal-Fans behaupten, die Musik habe ihr Leben gerettet? Und warum ist Heavy Metal stärker als die Musikindustrie? Worum geht es im Heavy Metal wirklich?

Diese Fragen und mehr beantwortet Hartmut Rosa in dieser kleinen Soziologie des Heavy Metal.

©2023 Kohlhammer Verlag (P)2023 cc-live
Musik Popularkultur Sozialwissenschaften

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Beschleunigen wir die Resonanz! Titelbild
Demokratie braucht Religion Titelbild
Hard, Heavy & Happy Titelbild
Unverfügbarkeit Titelbild
Das Haus der Gefühle Titelbild
66,6 Metal Stories Titelbild
Soziologie Titelbild
Du kannst sie nicht alle töten Titelbild
101 Rock Stories Titelbild
Wie Faschismus funktioniert Titelbild
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Titelbild
Klasse Titelbild
How to Hitchcock Titelbild
Lords of Chaos Titelbild
Geister der Gegenwart Titelbild
Wacken - To remember 2019 Titelbild

Kritikerstimmen

Ein außergewöhnliches und mitreißendes Hörbuch. Der Soziologe und bekennende Heavy-Metal-Fan Hartmut Rosa beleuchtet diese Musikrichtung überaus kundig von allen Seiten...
-- hr2-Hörbuchbestenliste

Hartmut Rosa schreibt einen wissenschaftlichen Liebesbrief an den Heavy Metal. Für Metal-Fans ist When Monsters Roar And Angels Sing: Eine Kleine Soziologie des Heavy Metal eine absolute Pflichtlektüre. Nicht nur, um beim nächsten Mal die Frage "Wieso hörst du sowas überhaupt?" etwas umfassender und kompetenter beantworten zu können, sondern auch, um sich selbst und das eigene Umfeld besser verstehen zu können. Um es mit den von Hartmut Rosa selbst gesprochenen letzten Worten des Hörbuchs zu sagen: "Musikalische Erfahrungen sind subjektiv und bleiben unverfügbar.
-- metal(.)de

Rosa setzt zwar das Zusammenwirken von Rhythmus und Gitarrensolo in eine Verbindung zur Transzendenzrhetorik des Genres, auf musikwissenschaftliche Qualitätsdiskurse zielt er jedoch nicht ab. Das alles wird von Wostry einfühlsam, fast balladesk vorgelesen.
-- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.08.2023

Alle Sterne
Am relevantesten
In diesem Hörbuch ging es um Musik. Ich hatte lange das Schalke-Phänomen, Einmal Schalker, immer Schalker, nicht verstanden, jetzt kann ich es nachvollziehen.

Zu meinem wichtigsten Autor geworden

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich weiß nicht ob es was negative gibt, für mich war es positiv. Es hat Spaß gemacht zu zuhören.

Die begut Achtung wie der Sprecher bzw der Autor das ganze für sich erlebt.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Hartmut Rosa beschreibt umfassend, was das Genre bei Fans bewirkt. Als Hörer befindet man sich nach Minuten in der Selbstanalyse.

Manches Verhalten oder Auswirkungen hielt ich für übertrieben tiefgründig erläutert, als wolle Rosa wirklich alles unterbringen und zwar so, dass der Hörer ganz sicher wirklich das versteht, was der Autor ausdrücken möchte. Was mich zur Frage brachte, für wen das Buch eigentlich geschrieben ist, Fans oder Analysten.

Durchweg ist die Hörzeit stets aufgelockert durch kleine Anekdoten, kurze persönliche Erlebnisse und Auszüge aus Song Lyrics, die Rosa im Ganzen für eher wenig interpretationswürdig hält, dankenswerterweise aber doch in die ein oder andere Interpretation verfällt. Dies macht die Zeit sehr kurzweilig.

Etwas unpraktisch im Hörbuch fand ich noch Schachtelsätze mit Fremdwörtern, bei welchen man kurz die Bedeutung hinterfragen muss, während der Erzähler selbstverständlich unbeirrt weiterliest. Mein Favorit war die „gefühlte Apephanie“ bei Def Leppard - nun mache ich mir Gedanken, ob Rosa sich tatsächlich in einem Anfangsstadium der Schizophrenie sieht oder gar wir alle irgendwie ein wenig schizophren sind.

Kurz, das Buch ist für Fans etwas zu analytisch, für Psychologen ein wenig zu kultig, aber interessant und hörenswert.

Zwischen Himmel und Hölle

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch hat mich weniger überzeugt, weder als MetalFan noch als soziologisch interessierter Mensch, der die Resonanztheorie als Bereicherung empfindet:
Die selben Thesen werden viel zu oft wiederholt, in der Zeit hätte ich schon zwei Blind Guardian Alpen hören können!

Viele Songtexte werden überinterpretiert, oder aber im Hinblick auf Religiosität Fehlinterpretiert, obwohl sie doch eigentlich mit Individualisierung und Selbstfindung zu tun haben, und Himmel und Hölle hier lediglich ein Symbol darstellen.

Selbst als Heavy Metal Hörer fällt mir extrem negativ auf, wie überidealisiert die FanKultur des Heavy Metal dargestellt wird, und anderen Genres jegliche soziale FanCultur quasi abgesprochen wird. Nach drei Bier am Tresen. Okay, in einem soziologischen Text nicht.
Veränderungen in der Heavy Metal Szene der letzten 20 Jahre fallen quasi völlig unter den Tresen, was ich auch ein bisschen schade finde. Ich meine auch ich bin 1982 geboren,… Aber Come on!

Kurzweilig finde ich die Idee, mit unterschiedlichen Sprechern zu arbeiten, insbesondere die vorgetragenen SongZitate sind absolut genial! Aber leider gehe ich am Ende weder als Heavy Metal Fan noch als soziologisch interessierter Mensch schlauer aus diesem Hörbuch. Ich weiß, dass der Autor es besser kann, siehe Unverfügbarkeit! Hoffentlich beim nächsten Mal wieder besser und ein bisschen mehr kritische Distanz zum Thema bitte.

… Die Kirche im Dorf lassen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.