Jetzt kostenlos testen
-
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
- Gesprochen von: Alice Hasters
- Spieldauer: 6 Std. und 40 Min.
- Kategorien: Politik & Sozialwissenschaften

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
"Darf ich mal deine Haare anfassen?", "Kannst du Sonnenbrand bekommen?", "Wo kommst du her?" Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.
Kritikerstimmen
Ein sehr persönliches Buch und Teil einer dringend nötigen Diskussion.
-- Petra Bock, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 14.09.19
Alice Hasters trifft den richtigem Punkt: Indem sie sich verletzlich zeigt, mutet sie den anderen zu, sich unwohl zu fühlen, genauso unwohl wie sie selbst.
-- Felicitas von Twickel, ZDFaspekte, 20.09.19
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
exit RACISM
- rassismuskritisch denken lernen
- Geschrieben von: Tupoka Ogette
- Gesprochen von: Tupoka Ogette
- Spieldauer: 4 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Tupoka Ogette begleitet in diesem Hörbuch die Hörer*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger.
-
-
Großartig
- Von MaryHappyFunny Am hilfreichsten 08.10.2020
-
Alte weiße Männer
- Ein Schlichtungsversuch
- Geschrieben von: Sophie Passmann
- Gesprochen von: Sophie Passmann
- Spieldauer: 5 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sophie Passmann ist Feministin und so gar nicht einverstanden mit der Plattitüde, der alte weiße Mann sei an allem schuld. Es wurde auch nie genau geklärt, was der alte weiße Mann eigentlich genau ist. Sie will wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt und geht der Sache auf den Grund. Im Gespräch mit u.a.: Kai Diekmann, Kevin Kühnert, Robert Habeck, Sascha Lobo, Micky Beisenherz, Rainer Langhans, Peter Tauber, Christoph Amend und natürlich: Papa Passmann.
-
-
Großartige Interviewsammlung
- Von Birgit Fehr Am hilfreichsten 04.06.2019
-
Untenrum frei
- Geschrieben von: Margarete Stokowski
- Gesprochen von: Annika Meier, Margarete Stokowski
- Spieldauer: 5 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In "Untenrum frei" erzählt die Autorin und Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski, wie es ist, als Mädchen in Deutschland aufzuwachsen. Sie schreibt von unzulänglichem Aufklärungsunterricht, von Gewalterlebnissen, von Sex und von Liebe und zeigt: Noch immer besteht mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit eine kollektive Schieflage. Für Veränderung im Großen, so Stokowskis These, bedarf es den Blick auf die Details. Ein persönliches, provokantes und befreiendes (Hör-)Buch.
-
-
Naja
- Von Michael Am hilfreichsten 08.04.2020
-
Gegen den Hass
- Geschrieben von: Carolin Emcke
- Gesprochen von: Nina Kunzendorf
- Spieldauer: 5 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit - Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay zu den großen Themen unserer Zeit: In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Positionen der anderen, aber nicht an den eigenen zulässt. Allein mit dem Mut, dem Hass zu widersprechen, und der Lust, die Pluralität auszuhalten und zu verhandeln, lässt sich Demokratie verwirklichen.
-
-
Aus der sozialen Sehschule
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 02.02.2017
-
Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
- Geschrieben von: Reni Eddo-Lodge
- Gesprochen von: Dela Dabulamanzi
- Spieldauer: 6 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Viel zu lange wurde Rassismus als reines Problem rechter Extremisten definiert. Doch die subtileren, nicht weniger gefährlichen Vorurteile finden sich dort, wo man am wenigsten mit ihnen rechnen würde - im Herzen der achtbaren Gesellschaft. Was bedeutet es, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein? Reni Eddo-Lodge spürt den historischen Wurzeln der Vorurteile nach, und zeigt unmissverständlich, dass die Ungleichbehandlung Weißer und Nicht-Weißer unseren Systemen seit Generationen eingeschrieben ist.
-
Sprache und Sein
- Geschrieben von: Kübra Gümüşay
- Gesprochen von: Kübra Gümüşay
- Spieldauer: 6 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt.
-
-
Mehr Menschlichkeit wagen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 26.09.2020
-
exit RACISM
- rassismuskritisch denken lernen
- Geschrieben von: Tupoka Ogette
- Gesprochen von: Tupoka Ogette
- Spieldauer: 4 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Tupoka Ogette begleitet in diesem Hörbuch die Hörer*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger.
-
-
Großartig
- Von MaryHappyFunny Am hilfreichsten 08.10.2020
-
Alte weiße Männer
- Ein Schlichtungsversuch
- Geschrieben von: Sophie Passmann
- Gesprochen von: Sophie Passmann
- Spieldauer: 5 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sophie Passmann ist Feministin und so gar nicht einverstanden mit der Plattitüde, der alte weiße Mann sei an allem schuld. Es wurde auch nie genau geklärt, was der alte weiße Mann eigentlich genau ist. Sie will wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt und geht der Sache auf den Grund. Im Gespräch mit u.a.: Kai Diekmann, Kevin Kühnert, Robert Habeck, Sascha Lobo, Micky Beisenherz, Rainer Langhans, Peter Tauber, Christoph Amend und natürlich: Papa Passmann.
-
-
Großartige Interviewsammlung
- Von Birgit Fehr Am hilfreichsten 04.06.2019
-
Untenrum frei
- Geschrieben von: Margarete Stokowski
- Gesprochen von: Annika Meier, Margarete Stokowski
- Spieldauer: 5 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In "Untenrum frei" erzählt die Autorin und Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski, wie es ist, als Mädchen in Deutschland aufzuwachsen. Sie schreibt von unzulänglichem Aufklärungsunterricht, von Gewalterlebnissen, von Sex und von Liebe und zeigt: Noch immer besteht mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit eine kollektive Schieflage. Für Veränderung im Großen, so Stokowskis These, bedarf es den Blick auf die Details. Ein persönliches, provokantes und befreiendes (Hör-)Buch.
-
-
Naja
- Von Michael Am hilfreichsten 08.04.2020
-
Gegen den Hass
- Geschrieben von: Carolin Emcke
- Gesprochen von: Nina Kunzendorf
- Spieldauer: 5 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit - Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay zu den großen Themen unserer Zeit: In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Positionen der anderen, aber nicht an den eigenen zulässt. Allein mit dem Mut, dem Hass zu widersprechen, und der Lust, die Pluralität auszuhalten und zu verhandeln, lässt sich Demokratie verwirklichen.
-
-
Aus der sozialen Sehschule
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 02.02.2017
-
Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche
- Geschrieben von: Reni Eddo-Lodge
- Gesprochen von: Dela Dabulamanzi
- Spieldauer: 6 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Viel zu lange wurde Rassismus als reines Problem rechter Extremisten definiert. Doch die subtileren, nicht weniger gefährlichen Vorurteile finden sich dort, wo man am wenigsten mit ihnen rechnen würde - im Herzen der achtbaren Gesellschaft. Was bedeutet es, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein? Reni Eddo-Lodge spürt den historischen Wurzeln der Vorurteile nach, und zeigt unmissverständlich, dass die Ungleichbehandlung Weißer und Nicht-Weißer unseren Systemen seit Generationen eingeschrieben ist.
-
Sprache und Sein
- Geschrieben von: Kübra Gümüşay
- Gesprochen von: Kübra Gümüşay
- Spieldauer: 6 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt.
-
-
Mehr Menschlichkeit wagen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 26.09.2020
-
We Should All Be Feminists
- Geschrieben von: Chimamanda Ngozi Adichie
- Gesprochen von: Chimamanda Ngozi Adichie
- Spieldauer: 45 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
'I would like to ask that we begin to dream about and plan for a different world. A fairer world. A world of happier men and happier women who are truer to themselves. And this is how to start: we must raise our daughters differently. We must also raise our sons differently....' What does feminism mean today? In this personal, eloquently argued essay - adapted from her much-admired TEDx talk of the same name - Chimamanda Ngozi Adichie offers listeners a unique definition of feminism for the 21st century, one rooted in inclusion and awareness.
-
-
Highly recommended !
- Von EdP Am hilfreichsten 28.02.2019
-
Wenn Männer mir die Welt erklären
- Geschrieben von: Rebecca Solnit
- Gesprochen von: Irina Salkow
- Spieldauer: 4 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rebecca Solnit ist eine der wichtigsten feministischen Denkerinnen unserer Zeit. Ihr Essay "Wenn Männer mir die Welt erklären" hat weltweit für Furore gesorgt: Scharfsinnig analysiert Solnit männliche Arroganz, die die Kommunikation zwischen Männern und Frauen erschwert. Voller Biss, Komik und stilistischer Eleganz widmet sie sich in ihren Essays dem augenblicklichen Zustand der Geschlechterverhältnisse. Ein Mann, der mit seinem Wissen prahlt, in der Annahme, dass seine Gesprächspartnerin ohnehin keine Ahnung hat - jede Frau hat diese Situation schon einmal erlebt.
-
-
Sammlung von Essays
- Von Andreas Am hilfreichsten 15.10.2020
-
White Fragility
- Why It's So Hard for White People to Talk About Racism
- Geschrieben von: Robin DiAngelo, Michael Eric Dyson - foreword
- Gesprochen von: Amy Landon
- Spieldauer: 6 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In this “vital, necessary, and beautiful book” (Michael Eric Dyson), antiracist educator Robin DiAngelo deftly illuminates the phenomenon of white fragility and “allows us to understand racism as a practice not restricted to 'bad people'" (Claudia Rankine). Referring to the defensive moves white people make when challenged racially, white fragility is characterized by emotions such as anger, fear, and guilt and by behaviors including argumentation and silence. These behaviors, in turn, function to reinstate white racial equilibrium and prevent meaningful cross-racial dialogue.
-
-
Entertainingly paranoid
- Von Mayerlei Am hilfreichsten 29.07.2020
-
Ich bin Linus
- Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
- Geschrieben von: Linus Giese
- Gesprochen von: Linus Giese
- Spieldauer: 6 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein Satz, der wie eine Selbstverständlichkeit klingt - "Ich bin Linus" -, doch er teilt sein Leben in ein Davor und Danach. Auf beeindruckende Weise erzählt Linus Giese, warum er einunddreißig Jahre alt werden musste, um laut auszusprechen, dass er ein Mann und trans ist und warum sein Leben heute vielleicht nicht einfacher, aber sehr viel glücklicher ist. Eigentlich ahnt er es seit seinem sechsten Lebensjahr. Doch aus Sorge darüber, wie sein Umfeld reagieren könnte und weil ihm Begriffe wie trans, queer, nicht-binär fehlen, verschweigt Linus lange, wer er wirklich ist.
-
-
Steile Lernkurve
- Von AhaEffekt Am hilfreichsten 10.12.2020
-
Me and White Supremacy
- How to Recognise Your Privilege, Combat Racism and Change the World
- Geschrieben von: Layla Saad
- Gesprochen von: Layla Saad
- Spieldauer: 5 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
White supremacy is a violent system of oppression that harms Black, Indigenous and People of Colour, and if you are a person who holds white privilege, then you are complicit in upholding that harm, whether you realise it or not. And if you are person who holds white privilege, the question you should be asking isn't whether or not this is true, but rather, what are you going to do about it?
-
-
Circular argument and guilt trips
- Von Dan-George Filimon Am hilfreichsten 23.08.2020
-
Desintegriert euch!
- Geschrieben von: Max Czollek
- Gesprochen von: Max Czollek
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hierzulande herrschen seltsame Regeln: Ein guter Migrant ist, wer aufgeklärt über Frauenunterdrückung, Islamismus und Demokratiefähigkeit spricht. Ein guter Jude, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt. Dieses Integrationstheater stabilisiert das Bild einer geläuterten Gesellschaft - während eine völkische Partei Erfolge feiert. Max Czollek entwirft eine Strategie, das Theater zu beenden: Desintegration.
-
-
Überbewertet
- Von Billy Am hilfreichsten 13.09.2020
-
Utopien für Realisten
- Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen
- Geschrieben von: Rutger Bregman
- Gesprochen von: Stefan Lehnen
- Spieldauer: 7 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: "Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte.
-
-
Wichtige Themen oberflächlich behandelt
- Von S0meone Am hilfreichsten 26.05.2020
-
Why I'm No Longer Talking to White People About Race
- Geschrieben von: Reni Eddo-Lodge
- Gesprochen von: Reni Eddo-Lodge
- Spieldauer: 5 Std. und 53 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In February 2014, Reni Eddo-Lodge posted an impassioned argument on her blog about her deep-seated frustration with the way discussions of race and racism in Britain were constantly being shut down by those who weren't affected by it. She gave the post the title 'Why I'm No Longer Talking to White People About Race'. Her sharp, fiercely intelligent words hit a nerve, and the post went viral, spawning a huge number of comments from people desperate to speak up about their own similar experiences.
-
-
Ich bin weiß und lebe in einer weißen Gesellschaf.
- Von Gabilene Am hilfreichsten 22.09.2019
-
Unsere Welt neu denken
- Eine Einladung
- Geschrieben von: Maja Göpel
- Gesprochen von: Ute Bronder
- Spieldauer: 4 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft - scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite?
-
-
Naja
- Von Reiner Haupka Am hilfreichsten 08.07.2020
-
Die Freiheit, frei zu sein
- Geschrieben von: Hannah Arendt
- Gesprochen von: Sandra Schwittau
- Spieldauer: 1 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell." Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach.
-
-
Wir sind "politsche Wesen"
- Von Felix Hoffmann Am hilfreichsten 15.12.2019
-
Thees Uhlmann über Die Toten Hosen
- KiWi Musikbibliothek 1
- Geschrieben von: Thees Uhlmann
- Gesprochen von: Thees Uhlmann
- Spieldauer: 2 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein handgeschriebener Zettel am Schwarzen Brett seiner Schule - "Wer will mit zum Toten-Hosen-Konzert nach Hamburg? Bus wird organisiert. Eintragen!" - markiert den Beginn eines Orkans, der Thees Uhlmann aus der Ödnis ins Paradies wirbelt. Es ist 1988, und wer wie Thees Uhlmann zwischen Helmut Schmidt und Angela Merkel als Punk in Deutschland aufwächst, der liebt die Toten Hosen für immer. Und lernt fürs Leben: "Befehl an alle! Bleibt besser klug."
-
-
Hier wird Punk noch mit P geschrieben
- Von H. Milch Am hilfreichsten 12.12.2019
-
Superbusen
- Geschrieben von: Paula Irmschler
- Gesprochen von: Anna Thalbach
- Spieldauer: 5 Std. und 8 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gisela zieht nach Chemnitz, um neu anzufangen. Die Stadt ist für die Anfang zwanzigjährige ein Versprechen. Endlich studieren, sich finden, weg von der Familie und all den anderen Menschen, die sie nicht versteht und die sie nicht verstehen. Ihren Körper und ihre Gedanken aber nimmt sie mit. Doch in Chemnitz gibt es die Freundinnen, die die Welt nicht so akzeptieren wollen wie sie ist. Zusammen gehen sie auf Demonstrationen, betrinken sich, versuchen, über die Runden zu kommen und gründen eine Band: Superbusen.
-
-
Stark
- Von P. K. Am hilfreichsten 07.07.2020
Das sagen andere Hörer zu Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Mario
- 12.06.2020
Wie mach ich's denn nun richtig?
Super interessanter Einblick und auf jeden Fall lesenswert. Das vorab. Aber was mir fehlt ist, wie man sich denn nun richtig verhält. In diesem Buch ist alles rassistisch. Redet man über die Haare, ist es rassistisch. Redet man über die Haut, ist es rassistisch. Ignoriert man "sie", ist es rassistisch. Verliebt man sich in "sie", ist es rassistisch. Und wenn jetzt jemand sagt, verhalte Dich halt ganz normal, dann ist es ja genau das. Ich rede mit den Leuten nunmal über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und bin bis dato noch nie offensichtlich angeeckt. Nach diesem Buch frag ich mich aber, wer mir wohl was übel genommen hat bzw. ob ich wen verletzt hab. Dazu wird im Buch leider nicht viel gesagt.
154 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 27.06.2020
Die wahren Probleme
Ich bin eine weisse junge Frau und ich bin absolut gegen Rassismus weswegen ich mir auch dieses Buch gekauft habe um in eine für mich fremde Situation einzutauchen. Einige Dinge aus dem Buch haben mir sehr geholfen mir meines Privileges bewusst zu werden. Ebenfalls positiv kann ich bewerte dass ich einige Denkanstösse mitnehme und Situationen anderst handhabe in denen ich aus Sicht der Verfasserin auch rassistisch gehandelt habe. Wie beispielsweise die Frage nach der Herkunft ( welche bei mir und ich denke auch bei seeehr vielen Menschen die diese Frage stellen aus Interesse an Kulturen resultiert) Auch wir werden in einem Land in welchem wir von der optischen Erscheinung her nich hereinpassen nach der Herkunft gefragt - dies ist meiner Meinung nach ein normaler Prozess. Klar ist dies etwas anderes wenn man in dem Lamd geboren wurde und sich dies ein Lebenlang anhören muss jedoch steht bei niemandem sein Geburtsland auf der Stirn tättowiert. Jedoch finde ich dass diese Buch extrem aus der Opferhaltung geschrieben wurde. Mir tut es Leid dass weisse Menschen bzw. Männer gewisse Thesen über dunkelhäutige aufgestellt haben, dass Sklavenhandel betrieben wurde und wenn ich die Macht hätte, hätte ich die Geschichte auch anderst geschrieben. Aber! Leider kann ich wie niemand anderes die Geschichte von Jahrhunderten ändern. Es wurden sehr viele Vorwürfe auf die jetzige Weisse Gesellschaft umgewälzt aber niemand hat die Macht zu bestimmen wie er geboren wird. Menschen klassifizierem IMMER und zwar alle das liegt in unsere Natur eine Situation wird im Gehirn immer nach gut und schlecht friedlich oder gefährlich eingestuft uns ganz von jeglicher Beurteilung frei zu machen ist nicht möglich! Auch mir wurde aufgrund des Bildungsstandes meiner Eltern kein Studium zugetraut auch ich habe als weisse krause Haare und auch ich wurde ungefragt angefasst und habe ein Urteil dazu erhalten und ICH ich alleine habe die Entscheidung getroffen Geld zu investieren um meine Haare zu verändern. Jeder Körperbau von allen Frauen wird beurteilt und in eine Schublade gesteckt damit sind schwarze Frauen nicht alleine. Dazu muss ich sagen dass sich einzelen Kapital nur dem Äusseren Erscheinungsbild und den Erfahrungen damit widmen und dies ebenfalls ein Punkt ist wieso mir das Buch nicht gefällt. Das sind definitiv nicht die Punkte welche zum Thema Rasissmus gändert werden müssen. Ich habe das Buch zuende gehört weil ich einen Einblick wollte ich möchte es ein wenig nach fühlen können und somit mit meinem Verhalten etwas gegen den Rasissmus zu unternehmen aber mit Kapiteln wie Haare oder Po wird die Wichtigkeit dieses Themas definitiv nicht unterstrichen sondern ein Erfahrungsbericht abgegeben den alle Menschen jeglicher Herkunft geben könnten. Ich finde es sehr schade und möchte dazu noch sagen dass Jeder alleine sein Leben in der Hand hat und nur du es ändern kannst. Ich versuche mein Bestes um Rasissmus nicht zu unterstützen und will dass dies aufhört jedoch kann weder schwarz noch weiss noch gelb etwas an der Vergangenheit ändern und das sollte sich Frau Hasters bewusst sein.
140 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Mathias
- 10.07.2020
Nur etwas für politisch überkorrekte...
Zuerst einmal ist das Thema natürlich wichtig und auch interessant.
Man kann mit einem solchen Buch Menschen sensibilisieren.
Aber...
Ich finde es persönlich teilweise einfach überzogen. Ein Beispiel: die Autorin findet es rassistisch wenn ihr ein Weisser ans Haar fasst. Wenn mich jemand ungefragt anfasst, ist das natürlich unangebracht übergriffig, aber für mich spielt es keine Rolle ob mich ein Schwarzer oder Weisser anfasst. Und laut Frau Hasters habe ich als Weisser ja auch keinen Anspruch darauf rassistisch behandelt zu werden. Man muss, wenn man dieses Thema ernsthaft behandeln will, ein bisschen Feingefühl walten lassen. Einfach die Definition von Rassismus zu nehmen und dann zu sagen weisse sind überall privilegiert und deshalb kann man sich niemals rassistisch gegen sie verhalten, ist schon eine sehr gewagte Behauptung.
Das Buch hat durchaus ernstzunehmende Passagen und es ist lehrreich manche Ereignisse aus der Sicht einer schwarzen Frau beleuchtet zu bekommen. Alles in allem ist es für mich aber eine Spur zu überzogen. Hinzu kommt dann noch die genderneutrale Schreibweise die teilweise für Verwirrung sorgt.
Fazit: Wenn sich jemand mit dem Thema beschäftigen möchte, gibt es bestimmt bessere Literatur zu dem Thema.
Von mir gibt es keine Kaufempfehlung.
36 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Patrick London
- 09.05.2020
Anstrenged aber wichtig
Ein anstrengendes Buch, wenn man - wie ich - ein weißer, liberal/fortschrittlich denkender Mensch ist, der für sich selbst jeden Anflug von Rassismus weit von sich weisen würde. Aber es ist gerade diese Anstrengung die notwendig ist. Ein absolut empfehlenswertes Buch, das einem die Augen öffnet wird (hoffentlich).
36 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Mc15
- 24.05.2020
Kapitel
Die Kapitelstruktur ist miserabel. Warum orientiert sich Audible nicht am Buch?
Das ständige gendern ist stilistisch nicht mein Fall.
32 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- PW
- 06.04.2020
Das ist wichtiges Allgemeinwissen
Über das Thema RASSISMUS sollten alle Menschen etwas WISSEN. Gerade weisse Menschen unterschätzen es wie sehr ihre eigene Hautfarbe auch heute noch unbewusst Privelgien erzeugt. Und darum werde ich es nie nie nie leidig sein über diese Inhalte zu sprechen. Bitte als Pflichtlekture für jeder Schule und immer wieder anhören und teilen.
25 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 05.07.2020
Weiß zu erzählen, stolpert aber über Sachliches
Während ich in den Kapiteln, die über Alice Hasters autobiographische und familiäre Hintergründe erzählen, mitgereist bin, bin ich bei den Kapiteln, die sich politisch und kulturhistorisch mit dem Thema „Rassismus” auseinandersetzen, immer wieder aus dem Kontext gerissen worden. Die Autorin arbeitet hier historische Quellen auf, die sie teils ungefiltert, oft einseitig, kommentiert. Außerdem erscheint mir die Abgrenzung zwischen Gegenwart und Vergangenheit (kulturhistorisch betrachtet) nicht klar genug. Meiner Ansicht nach wird hier Subjektivität als Objektivität verkauft, Normative und Deskriptive nicht klar getrennt.
Zudem gelingt der Autorin die klare kulturhistorische Unterscheidung zwischen Deutschland und den USA nicht. Auch hier werden –m.E.– kulturelle Strukturen miteinander vermischt.
Vielleicht intendierte die Autorin eine psychologische Aufarbeitung der Thematik und keine sachliche – das habe ich nicht ganz verstanden. Sollte ersteres der Fall sein: das ist ihr für meinen Geschmack gut gelungen.
Also: Weite Teile der kulturhistorischen Aufarbeitung haben m.E. Feuilleton-Charakter, weite Teile der autobiographischen Aufarbeitung regen zum Nachdenken an – mich nicht wirklich zum Thema „Rassismus”, sondern viel eher zum Thema „Erwachsenwerden” und zwar ein sehr interessantes Erwachsenwerden. Am Ende geht es doch um die Frage, die sich jeder Mensch stellt: Wer bin ich? Alice Hasters beginnt mit dem Gedanken, halbweiß und halbschwarz, Öl und Wasser, zu „sein”. Sie sucht ihre Identität zunächst in ihren Wurzeln und das, was die Welt von ihr sieht (oder sehen kann), wächst über diese Wurzeln hinaus. Zumindest glaube ich, dass Alice Hasters genau da hin will. Viel Glück auf dieser Reise.
20 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Lotti W.
- 22.07.2020
Argumentum ad hominem
Die Position der „Weißen“ ist abzulehnen, denn alle Weißen sind Rassisten...
Die Autorin bedient sämtliche Klischees, die sie auf der anderen Seite anprangert. Für die Einteilung ihrer persönlichen - und subjektiv empfundenen - Erlebnisse stehen ihr ganze zwei Schubladen zur Verfügung: die Hautfarbe und das Geschlecht. Wenn man nur diese beiden Kategorien zur Verfügung hat, kann man zu keinem anderen Ergebnis kommen. Für mich Zeltverschwendung.
18 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- GrafvMD
- 12.06.2020
Ganz gut, mit viel verschenkten Potenzial.
Ich finde, es wird viel Richtiges gesagt, allerdings auch einiges, was lediglich eine gefühlte Wahrheit ist, als Fakt dargestellt.
Da es bereits viele Reviews gibt, was an dem Buch gut ist, will ich primär auf die Schwächen eingehen.
Mehrfach werden bspw. Thesen aufgestellt und diese dann mit einem erlebten (meist extremen, manchmal relativ beiläufigen) Beispiel untermauert. Dieses eine Beispiel ist dann die Beweisführung. Das ist mir zu plumb, grade, wenn es für andere Aussagen mehrere Studien zur Unterstützung gibt. Das ist zu subjektiv.
Auch werden häufig Dinge aus der Vergangenheit (NS-Zeit, Kolonialzeit, Sklavenbefreiung usw.) vorgebracht, die natürlich für das Verständnis wichtig sind, aber heute nur noch sehr gering als Argument oder Beweise herhalten können. Genau dafür werden sie aber vereinzelt genutzt. Überspitzt: "Dieses ist heute so, weil jenes damals so war.
Letzter Kritikpunkt: Es wird häufig Rassismus mit Sexismus vermischt, was natürlich seine Berechtigung hat, Grade in Hinblick auf die Autorin. Allerdings wird in meinen Augen dabei häufig ein Sexismus-Problem automatisch auch dem Rassismus zugeordnet, das kann man diffenzierter betrachten.
Insgesamt ein gutes Hörbuch, aus dem die Autorin aber noch viel mehr hätte machen können. Gelesen ist es sehr gut, sobald man sich an das Gendern gewöhnt hat, welches mir bisher völlig fremd im Hörbuchgenre war.
13 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Felix
- 30.06.2020
3 Sterne sind genug - Nett, aber undifferenziert!
Mich erstaunt, wie viele 5-Sterne-Bewertungen man hier findet. Blos nicht als Rassist dastehen? Das Hörbuch ist gut anzuhören. Es ist weitestgehend gut gelesen, man langweilt sich nicht. Der Titel ließ mich allerdings etwas anderes erwarten: Eine mehr fundierte und auch differenzierte Aufarbeitung des Themas Rassismus. Was man hier aber bekommt, ist mehr so etwas wie ein langer persönlicher Blog-Eintrag einer BPoC. Der Teil, in dem die Autorin ihre persönliche Erfahrung und ihre Gefühle beschreibt, ist interessant. Allerdings kommen dann viele Themen so nebenbei dazu, die wenig reflektiert einfach eine Meinung darstellen: Beziehungen, Schule, Großeltern zur Nazizeit, Körpergefühl, Pubertät, usw. Wie eben schon geschrieben 3 Sterne, da ganz okay, 5 Sterne auf keinen Fall.
10 Leute fanden das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?