Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich - Die neue Klassenjustiz Titelbild

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich - Die neue Klassenjustiz

Volltextlesung von Axel Grube

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich - Die neue Klassenjustiz

Von: Ronen Steinke
Gesprochen von: Axel Grube
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 12,95 € kaufen

Für 12,95 € kaufen

Über diesen Titel

Der Rechtsstaat bricht sein zentrales Versprechen

Das Versprechen lautet, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Aber sie sind nicht gleich. Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind; es benachteiligt die, die nichts haben. Wirtschaftsdelikte in Millionenhöhe werden mit minimalen Strafen belegt oder eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die einen Wodka stehlen, enden hart und immer härter.

Wirtschaftsdelikte in Millionenhöhe enden mit minimalen Strafen oder werden eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die ein Brot stehlen oder wiederholt schwarzfahren, enden hart und immer härter.

Ein Jurist packt aus:

In einer beunruhigenden Reportage deckt der Jurist Ronen Steinke systematische Ungerechtigkeit im Strafsystem auf. Er besucht Haftanstalten, recherchiert bei Staatsanwälten, Richtern, Anwälten und Verurteilten. Und er stellt dringende Forderungen, was sich ändern muss.

Systematische Ungerechtigkeit im Strafsystem:

Gerichtsverfahren wegen Wirtschaftsdelikten in Millionenhöhe enden mit minimalen Strafen oder oder werden eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die ein Brot stehlen oder wiederholt schwarzfahren, enden hart und immer härter.

Die Gründe dafür hängen mit den Gesetzen zusammen. Und mit dem, was die Gerichte heute aus diesen Gesetzen machen. Das mag man achselzuckend hinnehmen: Es gibt halt Oben und Unten. Wer Geld hat, der hat es überall leichter. Aber wenn sich der Rechtsstaat so etwas nachsagen lassen muss, dann ist das kein Recht.

Es sind angespannte, gereizte Zeiten in Deutschland. Die sozialen Gegensätze verschärfen sich. Arm und Reich entfernen sich immer mehr voneinander. Und die Justiz steht mittendrin – und versucht, die Wogen zu glätten? Die Gleichheit zu verteidigen?

Nein, sie macht leider mit beim Auseinandertreiben.

©2022 Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, Berlin/München 2022 (P)2022 onomato verlag
Kriminologie Politik & Regierungen Recht Sozialwissenschaften

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht Titelbild
Die Polizei - Helfer, Gegner, Staatsgewalt Titelbild
Machtübernahme Titelbild
Baustellen der Nation Titelbild
Witches, Bitches, It-Girls (German Edition) Titelbild
Unverdiente Ungleichheit Titelbild
Männer, die die Welt verbrennen Titelbild
Entromantisiert euch! Titelbild
Kinder – Minderheit ohne Schutz Titelbild
Wozu Rassismus? Titelbild
Werte. Ein Kompass für die Zukunft Titelbild
Inside Strafjustiz Titelbild
Crazy Rich Titelbild
Gegen Frauenhass Titelbild
Urteil - ungerecht Titelbild
Habibitus Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Super wichtiges und interessantes Thema, wenn man hin und wieder über den Sprecher und die experimentelle Musikwahl hinwegsehen kann!

Empfehlenswert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Recht und seine Auswirkung auf die Gerechtigkeit im Alltag. Hätte ich mir so nicht vorgestellt und unser Selbstverständnis ist glaube auch anders, als hier dargelegt. Sehr wichtig und empfehlenswert.

Allerdings: Die Produktion und der Sprecher machen es schon hart dran zu bleiben. Wirkt auf mich zu „artsy“, hätte mir einen sachlicheren Sprecher gewünscht.

Sehr gut recherchiert und aufbereitet, Sprecher und Produktion aber „nervig“

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eigentlich ist es kaum verwunderlich.
Wer sich mit der deutschen Gesellschaft auseinander setzt, stellt fest, das die Klassengesellschaft allgegenwärtig ist, nicht zuletzt die demagogischen Debatten um Sozialhilfe, sind eine deutliche Folge dessen.
Das eine solche Klassengesellschaft auch Auswirkungen auf die Justiz hat, ist nicht verwunderlich und wird durch dieses Buch sehr deutlich.
Seitdem Lesen dieses Buches, ist es ein zentrales Thema, bei mir aber auch bei Freunden.
Schnell fragt man sich, wo es diese Ausprägungen noch gibt und stellt dann doch fest, oft wird der Staat und seine Institutionen zur Schikane der ökonomisch Schwächsten eingesetzt und statt Armut und ähnliches, bekämpft man lieber die Armen selbst.
Das Buch selbst ist gut zu verstehen, die Probleme sind gut dargelegt und auch für Laien nachvollziehbar.
Der Sprecher ist jedoch teilweise anstrengend, fällt aber kaum negativ ins Gewicht.

Juztizia wäre vermutlich nicht stolz.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Inhaltlich kann ich das Buch wärmstens empfehlen, nur von diesem Hörbuch würde ich abraten. Habe das Hörbuch auf 1,5-facher Geschwindigkeit hören müssen.

Sprecher

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Hier wird sehr anschaulich argumentiert und es werden angemessene Ansätze zur Lösung eines der ältesten Probleme unseres justizsystems gesetzt

Interessantes Bild einer 2 Klassenjustiz

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Rechtsstaat ist auf dem Auge, das auf die Armen und Ärmsten schaut, komplett blind!! Danke für die vielen Fallbeispiele, die die Sinnhaftigkeit unseres Rechtsstaats ad adsurdum führen.

Pflichtlektüre f. Jurist:innen und Politiker:innen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

eines hervorragend aufgearbeiteten Themas.
Die vielen Beispiele zeigen die gravierenden Schwachstellen unserer Rechtsprechung auf.

Besonders tragisch finde ich, dass Menschen am Rander der Gesellschaft, die mit Probleme wie Armut und Sucht zu kämpfen haben, doppelt bestraft werden.
Das dies wohl von der Masse der Richter hingenommen wird, ist beschämend.

Leider muss auch ich den Sprecher bemängeln.
Man kann es sicherlich nicht jedem Recht machen, hier passt das Tempo und die Modulation leider gar nicht.
Es fällt schwer dabei zu bleiben, trotz des interessanten Themas.
Die Zwischenmusik wirkt unpassend, ist zum Glück immer nur für ein paar Sekunden.

Der Sprecher trübt den Gesamteindruck

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein sehr erhellendes Buch. Habe vieles nicht gewusst. Der Sprecher ist etwas gewöhnungsbedürftig, was nicht heißt, dass er nicht gut ist. Er klingt einfach sehr bedächtig. Die Musik zwischendurch ist sehr, sagen wir mal experimentell, aber irgendwie lustig. Kann das Buch sehr empfehlen.

Sehr interessant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch ist augenöffnend; eine absolute Empfehlung, vor allem für JuristInnen! Das Hörbuch lässt aber zu wünschen übrig. Ich empfehle, auf 1,25-facher Geschwindigkeit zu hören. Dann lässt es sich gut ertragen.

Wichtiges Buch, leider nicht gut vorgelesen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Interessanter Einblick in das deutsche Rechtssystem. Richtige und plausible Verbesserungsvorschläge, die umgesetzt gehören…ein tolles Plädoyer für Rechtseffizienz-, Transparenz und Gerechtigkeit!

Macht den Mann zum Justizminister!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen