Schulden Titelbild

Schulden

Die ersten 5000 Jahre

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Schulden

Von: David Graeber
Gesprochen von: Patrick Feiter
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 29,95 € kaufen

Für 29,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Ein Plädoyer für einen radikalen Neuanfang

Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: Eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt. Damit durchbricht er die Logik des Kapitalismus und befreit unser Denken vom Primat der Ökonomie. Schulden sind nur Versprechungen, so Graeber, und die Welt ist voll von Versprechungen, die nicht gehalten wurden. Jede grundlegende gesellschaftliche Veränderung aber beginnt mit der Frage: Wie können wir eine neue, eine bessere Welt schaffen?©2011 David Graeber. Aus dem Amerikanischen von Ursel Schäfer, Hans Freundl und Stephan Gebauer (P)2015 Der Hörverlag
Politik & Regierungen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Bullshit Jobs Titelbild
Anfänge Titelbild
Das Kapital im 21. Jahrhundert Titelbild
Eine kurze Geschichte der Gleichheit Titelbild
Unverdiente Ungleichheit Titelbild
Systemversagen Titelbild
Das Haus der Gefühle Titelbild
Wie Staaten bankrott gehen Titelbild
Klasse Titelbild
NEXUS Titelbild
Die Konsensfabrik Titelbild
Gutes Geld - Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft Titelbild
Die Evolution der Gewalt Titelbild
Utopien für Realisten Titelbild
Kapitalismus ohne Demokratie Titelbild
Material World Titelbild

Beschreibung von Audible

Frei von Schuld(en)?

David Graeber, Begründer der Occupy-Bewegung, hat ein radikales Buch über 5.000 Jahre Kreditgeschichte geschrieben, das den Kapitalismus hart angreift. Er stellt die Theorie auf, dass Schulden in erster Linie dazu da seien, die Macht der Herrschenden zu stabilisieren. Der Umkehrschluss: Krisen werden stets durch Schulden ausgelöst. Dennoch sieht der ehemalige Yale-Professor eine Chance auf Besserung und stellt gleich zu Beginn die Frage: Wie können wir eine neue, bessere Welt schaffen?

Alle Sterne
Am relevantesten
Sehr umfangreich geschrieben. Ich werde es in einem Jahr noch mall hören, um es besser zu verstehen. Mein Kopf explodiert von den Informationen.

Wow

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Interessant und guter Denkanstoß.
Ein neuer Blick aufs Geld, im historischen Kontext.
Ein guter Beweis das man nie aufhören sollte sich selber zu fragen "Warum ist das so und muss das so sein?"

Einfach mal was über Geld lernen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Super vorgelesen und feinsinnig gedacht, regt dieses Werk zum Denken und Überdenken der Gesellschaften, sowie eigene Handlungen an.

Wertvoller Geschichtsunterricht

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Interessante Perspektiven durch die dargestellten Verhältnisse historischer Gesellschaften. Andererseits aber auch Behauptungen, deren Richtigkeit mir nicht so offensichtlich erschien wie dem Autor und in weiten Teilen für mein Empfinden nicht strukturiert genug.

teilweise interessant, aber oft zu unkonkret

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Thematisch sehr interessant, wenn auch viele Details und Nebengeschichten meiner Meinung nach nicht nötig gewesen wären, um die Aussageabsicht zu verstehen. Vor allem gegen Ende hin aufschlussreich über die Zusammenhänge unseres Witschaftssystems. Langatmige und zahlreiche Nebensätze machten das Folgen manchmal schwer.

Alles in allem ein gutes Buch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Thema Schuld, Geldsystem ist verworrener und tiefgreifender als man es in der Schule lernt. Interessante Zusammenhänge, guter Aufbau. Habe viel dazu gelernt.

Viele neue Erkenntnisse, gut aufgebaut.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

5.000 Jahre Geschichte, ökonomie und Philosophie. Es war spannend zu hören, viele Zusammenhänge sind klar und verständlich erklärt 👍😁

Barbara Frauenlob

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine große Fülle an Informationen und erstaunlichen Ergebnissen. Einmal lesen oder hören ist nicht genug. Ein Dankeschön!

Hochinteressant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Nach Piketty "Das Kapital im 21sten Jahrhundert" das nächste vielbesprochene Sachbuch zu Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
Man lasse sich für einen ganz selbstverständlichen Begriff - Schulden - einen Durchsuchungsbefehl ausstellen und entwickle daraus eine Geschichte der Menschheit: Der Mensch, das verschuldete Tier. Schulden als das organisierende Prinzip aller Gesellschaften.
Wer bräuchte noch wirtschaftswissenschaftliche Theorie wenn doch jede Menge Märchen und Volksweisheiten zur Verfügung stehen?
Herrlich wenn Graeber Nietzsche, Rabelais und Goethe zitiert!
Ein hartes, bisweilen etwas zähes, doch genussreiches Stück Hörbucharbeit.
Ein Augenöffner! Bücher diesen Ranges, Bücher die so eminent politisch sind,Bücher die von solch einer engagierten Brillanz sind als vollständige Lesungen anzubieten kann als bildungspolitische Tat gar nicht genug gerühmt werden. Vielen Dank! Herrn Feiters Vortrag bin ich sehr gerne gefolgt.

Der Mensch, das abschätzende Tier

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Höchst interessant. Und, trotz der Länge, keine Minute langweilig. Trotzdem hätte es dem Buch nicht geschadet, wenn die ausgedehnten Exkursionen in Philosophie und Geschichte ein wenig eingedampft worden wären. Die einundzwanzig Stunden Laufzeit werden bestimmt viele interessierte Hörer abschrecken. Und wirklich geschadet hätte es dem Werk auch nicht. Ich hätte mir dafür eine etwas ausführlichere Einleitung und einen deutlich ausgebauten Schluss, gerne auch mit Lösungsvorschlägen, gewünscht. Die fehlen nämlich völlig. Das Buch zeigt "nur" auf, regt zum Nachdenken an. Aber gibt es überhaupt Lösungen?

Die Gedanken, die Graeber entwickelt sind Nachdenkens wert. Und erschreckend. Und wohl auch leider absolut richtig. Der bestehende Kapitalismus wird die Menschheit, die Welt zugrunde richten. So kann es nicht weitergehen. Aber wird es gelingen, die aktuellen Wirtschaftsform, den Kapitalismus und die Vorherrschaft der Mächtigen und des Militärs zu durchbrechen? Ohne zuvor eine soziale, ökologische oder kriegerische Katastrophe zu erleben? Irgendwie scheint das fraglich. Den "Eliten" ist es weitgehend egal, ob um sie herum Wenige im Elend dahinvegetieren oder ob es sich dabei um Massen handelt. Sie bauen sich nötigenfalls gut geschützte Burgen in die Städte oder ziehen sich auf abgelegene Inseln zurück. Auch ist fraglich, ob Graebers Art des Kommunismus wirklich das Heil bringen würde. Fest steht nur, so kann es nicht weitergehen. Vielleicht werden wir ja alle noch erfahren, wohin die Reise geht. Vorausgesetzt, das die gegenwärtigen Kriege nicht noch ungebremst eskalieren. Leider ist das ein durchaus realistische Möglichkeit. Ansonsten leben wir in spannenden Zeiten. Vielleicht wird Bargeld schon bald ein Relikt der Vergangenheit sein? Vielleich haben wir schon bald die Grenzen des Wachstums erreicht? Und vielleicht werden wird schon bald alle Herrn Tsipras in Griechenland dankbar sein? Wer weiß, vielleicht wird die Schuldenkrise schon bald zu einem europäischen (oder weltweiten) Jubeljahr führen? Wenn da nicht der unbedingte Machtwillen der USA wären.

Das Buch stammt tatsächlich von einem Amerikaner. Bei dem darin deutlich zutage kommenden Antiamerikanismus (der sich natürlich nicht gegen das Volk an sich, sondern nur gegen die Herrschende Klasse und die Politik der USA richtet) ist das schon bemerkenswert.

Wir werden es sehen. Leider sind spannende Zeiten selten auch angenehme Zeiten. Auf jeden Fall kann ich jedem nur empfehlen, sich dieses Buch hier zu Gemüte zu führen, es sich aufmerksam anzuhören und sorgsam darüber nachzudenken. Es lohnt sich. Allerdings macht es auch Angst.

Das Sachbuch ist gut gelesen. Für einen Roman würde ich mir einen anderen Sprecher wünschen, aber hier gefällt mir die Lesung von Herrn Feiter. Störend sind nur die hin und wieder vorkommenden kurzen Wiederholungen.

Absolut Hörenswert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen