Können wir uns grundlegend verändern? Kritische Fragen an die Psychologie Titelbild

Können wir uns grundlegend verändern? Kritische Fragen an die Psychologie

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Können wir uns grundlegend verändern? Kritische Fragen an die Psychologie

Von: Ulfried Geuter
Gesprochen von: Ulfried Geuter, Marianne Leuzinger-Bohleber, Gerhard Roth
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 1,95 € kaufen

Für 1,95 € kaufen

Über diesen Titel

"Nach der Hochzeit wird er sich schon noch ändern", meint manche junge Frau über ihren Partner. Der Hirnforscher Gerhard Roth ist da jedoch skeptisch. Die Persönlichkeit eines Menschen sei in den tieferen limbischen Strukturen des Gehirns verankert, auf die das Bewusstsein nur wenig Zugriff habe. Der gute Wille also in allen Ehren, ein neuer Mensch werde man deshalb noch lange nicht.

Dieser Meinung war schon Sigmund Freud. Er sah das Ziel einer Psychotherapie darin, "das neurotische Elend durch das alltägliche Unglück zu ersetzen". Und dennoch: Wer zurückblickt, sieht sich in der Erinnerung meist als einen anderen Menschen, als den, der er heute ist. Wir verändern uns also offenbar ständig. Wovon hängt es ab, in welchem Ausmaß ist es möglich und wie kann ein Psychotherapeut dabei helfen? Über diese Fragen diskutieren Professor Dr. Dr. Gerhard Roth, Hirnforscher aus Bremen, und Professor Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Psychoanalytikerin aus Frankfurt.©2008 SWR (P)2008 SWR
Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Wie wir Entscheidungen treffen Titelbild
Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn Titelbild
Kritische Fragen an die Psychologie - Die Box mit 4 Sendungen Titelbild
Therapien für die Seele - Werden Sie bloß nicht glücklich Titelbild
Psychoanalyse und Neuro-Doping Titelbild
Richtig zuhören - Rogers, Tausch und die Gesprächspsychotherapie Titelbild
Bewusstsein, das letzte Rätsel der Philosophie Titelbild
Der Dialog Titelbild
Innere Freiheit oder: Die Möglichkeit zwischen Reiz und Reaktion Titelbild
Sich heilenden Kräften anvertrauen - Spirituelle Psychotherapie Titelbild
Jetzt liegst du da. Psychoanalyse - Reden auf der Couch Titelbild
Nicht weglaufen, sondern aushalten - Die Kognitive Verhaltenstherapie Titelbild
Wie auch vergeben unseren Schuldigern Titelbild
Viktor Frankl - Wer Sinn sucht, findet Heilung Titelbild
Unser Gehirn Titelbild
Das Lebensskript verändern - Fritz Perls und die Gestalttherapie Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Wenn Sie miteinander kommunizieren ein weiter-führender Dialog
Was soll diese Einschränkung Das ist eine Frechheit

Psychologie und Neurologie erreichen viel

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

können wir uns ändern? können wir nicht? ein skeptischer Professor der sagt: "nein, geht gar nicht" und auf Kollegen mit Prokrastinationssyndrom an seinem Institut schimpft und eine säuselnde PsychoAnalytikerin die sagt: "doch, aber nur mit therapeutischer Hilfe". dann lenkt der Professor ein und sagt, naja, im einen oder anderen Fall vielleicht, aber meistens ist es Selbsttäuschung. alles in allem: die beiden können sich wohl nicht mehr ändern. wollen sie wohl auch nicht. hilfreiche Tipps und Einsichten: Fehlanzeige.

Radio-Mitschnitt mit Lala-Inhalt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Keine Ahnung kann man sich sparen zuwenig input zuwenig... Von allem zuwenig..... Deswegen unnötig reinzuhören

Naja....

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Super kurzweilig und informativ, laiengerecht. sehr zu empfehlen, um einen ersten Einstieg in das Thema zu bekommen.

Super kurzweilig, informativ, laiengerecht.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

von solchen Experten hätte ich mehr erwartet.
Der Hirnforschung kam zu wenig zu Wort. Man erging sich in Nettigkeiten

enttäuschtend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.