
Können wir uns grundlegend verändern? Kritische Fragen an die Psychologie
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 1,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Ulfried Geuter
-
Marianne Leuzinger-Bohleber
-
Gerhard Roth
-
Von:
-
Ulfried Geuter
Über diesen Titel
Dieser Meinung war schon Sigmund Freud. Er sah das Ziel einer Psychotherapie darin, "das neurotische Elend durch das alltägliche Unglück zu ersetzen". Und dennoch: Wer zurückblickt, sieht sich in der Erinnerung meist als einen anderen Menschen, als den, der er heute ist. Wir verändern uns also offenbar ständig. Wovon hängt es ab, in welchem Ausmaß ist es möglich und wie kann ein Psychotherapeut dabei helfen? Über diese Fragen diskutieren Professor Dr. Dr. Gerhard Roth, Hirnforscher aus Bremen, und Professor Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Psychoanalytikerin aus Frankfurt.©2008 SWR (P)2008 SWR
Was soll diese Einschränkung Das ist eine Frechheit
Psychologie und Neurologie erreichen viel
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Radio-Mitschnitt mit Lala-Inhalt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Naja....
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Super kurzweilig, informativ, laiengerecht.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Hirnforschung kam zu wenig zu Wort. Man erging sich in Nettigkeiten
enttäuschtend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.