Game over - Der Fall der Credit Suisse Titelbild

Game over - Der Fall der Credit Suisse

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Game over - Der Fall der Credit Suisse

Von: Arthur Rutishauser, Speech Studio Schweiz
Gesprochen von: Christian Sollberger
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 27,95 € kaufen

Für 27,95 € kaufen

Jetzt kaufen
Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Abbrechen

Über diesen Titel

DIE CREDIT SUISSE HÄTTE GERETTET WERDEN KÖNNEN

Es ist kein Zufall, dass die Credit Suisse sterben musste. Geldgier, Grössenwahn und Verantwortungslosigkeit trieben sie in den Ruin. Nirgends war das Missverhältnis zwischen den ausbezahlten Löhnen und den Gewinnen so gross wie bei der Credit Suisse. In den letzten fünfzehn Jahren zahlte die Bank 58 Milliarden Franken Boni, fünfmal mehr, als sie Gewinne schrieb. Hinzu kam eine erschreckende Nonchalance beim Umgang mit Regeln und Gesetzen. Die unzähligen Skandale kosteten die Bank 22 Milliarden Franken − und ihren Ruf.

Es ist der Überexpansion in den 1990er-Jahren zuzuschreiben, die von Rainer E. Gut und Lukas Mühlemann vorangetrieben wurde, dass die Bank in allen Ecken der Welt aktiv war und dabei den Kompass verlor. Aus dieser Zeit stammt die Bonuskultur, die ruinös wurde. Die Mentalität der Verantwortungslosigkeit prägte der langjährige Verwaltungsratspräsident Urs Rohner. Auf seine Zeit gehen die meisten Rechtsfälle zurück.

Trotzdem war es nicht zwingend, dass sich die Bank am 19. März 2023 der UBS in die Arme werfen musste. Im Herbst 2022 verpassten Axel Lehmann, der letzte CS-Präsident, und sein CEO Ulrich Körner die letzte Chance: Nachdem am 2. November 2022 der Bundesrat beschlossen hatte, den Weg freizumachen für ein Nothilfepaket von 150 Milliarden Franken, lehnte Lehmann die Staatshilfe ab. Daraufhin blies Finanzminister Ueli Maurer die Rettungsaktion ab und stellte die Interessen von zwei überforderten Managern über die Interessen des Finanzmarkts.

Dutzende von Gesprächen mit ehemaligen Managern und bisher unbekannte Dokumente belegen: Der Untergang der CS wurde verursacht durch das eigennützige Handeln von wenigen und die Blindheit von vielen.

©2025 Arthur Rutishauser (P)2025 Speech Studio Schweiz
Banken & Bankwesen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Tesla-Files Titelbild
Material World Titelbild
Friedrich Merz Titelbild
Der Unvermeidbare Titelbild
All or Nothing Titelbild
Macht im Umbruch Titelbild
Die Ära Milei Titelbild
Wenn Russland gewinnt Titelbild
inside tagesschau Titelbild
Wut und Liebe Titelbild
Benkos Luftschloss Titelbild
Sage nichts Titelbild
Nord Stream Titelbild
Trump: The Art of the Deal Titelbild
Ein ungezähmtes Tier Titelbild
Citizen - Mein Leben nach dem Weißen Haus Titelbild

Das sagen andere Hörer zu Game over - Der Fall der Credit Suisse

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    1
  • 4 Sterne
    2
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.