Ecce Homo
Wie man wird, was man ist
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 9,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Georg Peetz
-
Von:
-
Friedrich Nietzsche
Über diesen Titel
In jungen Jahren beschäftige sich Nietzsche intensiv mit der Philosophie Arthur Schopenhauers und wurde ein Bewunderer der Musik Richard Wagners. Beiden widmete er sich auch in einigen seiner ersten Schriften. Die Werke, die seinen späteren Ruhm jedoch maßgeblich begründen sollten, entstanden allerdings erst nach der Aufgabe seiner Professoren-Tätigkeit im Jahr 1879. In den folgenden 10 Jahren seines Lebens entstanden unter anderem "Die fröhliche Wissenschaft", "Also sprach Zarathustra" und "Der Antichrist". In diesen Schriften diskutiert Nietzsche immer wieder die Moralvorstellungen seiner Zeit, die er als völlig willkürlich, wechselhaft und illusorisch brandmarkte. Für ihn waren moralische Urteile zeitgebunden und durch die geschichtliche und soziale Situation bestimmt.©1908 Gemeinfrei (P)2014 Aureon Verlag
Verdorben durch den Sprecher
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Für wen - wenn nicht gerade für Sie - ist dieses Hörbuch besser geeignet?
Evtl. für PhilosophenWas werden Sie wohl als nächstes hören?
kpWie hat Ihnen Georg Peetz als Sprecher gefallen? Warum?
Die Stimme ist nicht gerade sanft und wohlklingend, aber dadurch auch passend zum Inhalt.Welche Emotionen hat dieses Hörbuch bei Ihnen ausgelöst? Ärger, Betroffenheit, Enttäuschung?
Man merkt sehr schnell, dass Nietsche auch schon beim Schreiben dieses Buches einen an der Waffel hatte. Die Tatsache, dass Genialität und Wahnsinn nahe bei einander liegen, wird beim Lesen dieses Buches verdeutlicht. Seine anti-deutsche, fast schon kulturmarxistische Einstellung hat mich sehr genervt. Dass er dieses und andere Bücher schreiben konnte, verdankte er dem Umstand, dass in Deutschland geboren und aufgewachsen ist. In den meisten anderen Ländern/Kulturen jener Zeit, hätte man jemanden mit seiner Geisteskrankheit als "Sonderling" wohl eingesperrt oder Schlimmeres.Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Es ist teils genial, teils wirr was Nietsche geschrieben hat. Er philosophiert viel über die Tugendhaftigkeit englischer und französischer Persönlichkeiten und schimpft dabei fast ständig über deutsche Sitten und Bräuche. Wem Land und Kultur am Herzen liegen, dem wird dieses Buch auf die Nerven gehen.Mein Senf...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
