Morgenröte
Gedanken über die moralischen Vorurteile
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 19,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Hans Jochim Schmidt
-
Von:
-
Friedrich Nietzsche
Über diesen Titel
Jedenfalls wird man beim Hören genötigt, selbst Stellung zu dem Gesagten zu nehmen. Dass man die Formulierungen dieses "Lebens-Philosophen" darüber hinaus mit intellektuellem Vergnügen liest und hört, versteht sich bei ihm von selbst.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.©Gemeinfrei (P)2015 Vorleser Schmidt Hörbuchverlag
Stefan Gradmann is a full Professor in the Arts department of KU Leuven (Belgium). Besides his continuing focus on knowledge management and semantically based operations his research and teaching covers digital libraries and web based information architectures, with a special emphasis on the digital humanities and a focus on semiological aspects of meaning and interpretation in the information ecosystem of the WWW.
Humanities Computing: Stefan was an international advisor for the ACLS Commission on Cyberinfrastructure for the Humanities and Social Sciences, and as such has contributed to the report “Our Cultural Commonwealth”. Furthermore, he has been leading the EC funded project Digitised Manuscripts to Europeana (DM2E).
Europeana: He has been heavily involved in building Europeana, the European Digital Library, from its very beginnings More specifically he was leading work on technical and semantic interoperability and has been a co-author of the graph based Europeana Data Model (EDM) and triggered Europeana's involvement in the LoD community.
His working languages are German, French, English and Dutch.
(co-)promotership of defended doctoral degrees and doctoral degrees under preparation
- Ina Blümel, Metadatenbasierte Kontextualisierung archhitektonischer 3D-Modelle (2009-2013 – co-supervisor Dieter Fellner)
- Jenny Oltersdorf, Publikationen: Funktion und Repräsentation – Präsenz von Kommunikationskanälen der deutschen Kunstgeschichte in bibliographischen Nachweisinstrumenten (2009-2012, co-supervisor Vivien Petras)
- Jakob Voss, Describing data patterns. A general deconstruction of metadata standards (2009 - 2013, co-supervisor: Felix Sasaki).
- Susanne Dobratz, Langzeitarchivierung digitaler Objekte – Untersuchungen zur Interoperabilität von Metadatenformaten (2012, Wolfgang Coy).
- Jiangbo Li, TheScientometrics Analysisof Scientific Collaboration Between Chinaand Germany in Webof Science (2012 - 2018, co-supervisor: Stefan Hornbostel)
- Niels-OliverWalkowski, Beyond The Flow (2011 - 2018, co-supervisor: Frederik Truyen)
Co-promotership of students at other faculties
- Marc Bertin, Bibliosémantique : une technique linguistique et informatique par exploration contextuelle. (Université Paris IV Sorbonne 2011)
- Frederik R. N. Schlupkothen, A Genre-aware Document Model for Multichannel Publishing Workflows-(Bergischen Universität Wuppertal, 2013 - 2016)
- Tanja Lange, Netzbasierte Kommunikation und Kooperation in den Geisteswissenschaften:
der Systemkomplex e-Port/NarrPort als Modellversuch. (Department of German Literature, Hamburg University, 2008).
Experience in research with and management of large-scale research infrastructure, possibly as part of a consortium or in an international context
Stefan Gradmann was involved in the conception and implementation of Europeana from the very beginning (2007) and namely was responsible for semantic interoperability of this huge pan-European infrastructure for representing cultural heritage of all kinds on the WWW. In this function, he was involved in numerous Europeana related EU funded projects as work package leader as well as consortium coordinator (of the DM2E project).
He is currently investigating the research potential of Europeana for the Digital Humanities and involved in the shaping of Horizon 2020 in this respect.
Aller beide sind gut!!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
