Die Räuber Titelbild

Die Räuber

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Räuber

Von: Friedrich Schiller
Gesprochen von: Joachim Johannsen, Karsten Welte, Rüdiger Wall, Wolf Redl, Rainer Schmidt, Nikolaus Paryla
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 15,95 € kaufen

Für 15,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Schillers Räuber von 1781 galten schon zu ihrer Entstehungszeit als unerhörte Radikaldramatik. Allein die Rahmenhandlung: Bruderzwist im Hause Moor. Franz, ein intellektuelles Scheusal sondergleichen, intrigiert gegen Karl, den vom Glück verwöhnten Lieblingssohn des Vaters. Ein gefälschter Brief genügt, und aus dem rousseauistisch angehauchten Sympathieträger Karl wird ein "schäumend auf die Erde stampfender" angry young man, der sich auf ein verklärtes Räuberleben im böhmischen Wald einlässt.

Von der Uraufführung 1782 an feierte dieses früheste Schiller-Stück mit seinen kraftstrotzenden Monologen sensationelle Erfolge auf der Bühne und riss immer wieder vor allem junge Zuschauer mit. Eine besonders mehrheitsfähige Inszenierung gelang 1968 Hans Lietzau im Münchner Residenztheater. Sie wurde 1969 zum Berliner Theatertreffen eingeladen, ging anschließend auf gefeierte Tournee nach Moskau und St. Petersburg und ist für die Deutsche Grammophon ungekürzt mitgeschnitten worden. Die Kritik lobte einmütig die stimmige Regie und die geschlossene Ensembleleistung. Der Karl Moor von Helmut Griem wurde als "ungeheuerlich" bezeichnet.

©2020 Universal Music GmbH (P)1969 A Deutsche Grammophon Literatur release; Universal Music GmbH
Klassiker Schauspiel & Theater

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Maria Stuart Titelbild
Kabale und Liebe: Ein Drama Titelbild
Friedrich Schiller. Die große Box Titelbild
Wilhelm Tell Titelbild
Wallenstein Titelbild
Nathan der Weise Titelbild
Faust I + II Titelbild
Emilia Galotti Titelbild
Faust. Der Tragödie erster Teil Titelbild
Faust. Der Tragödie zweiter Teil Titelbild
Kabale und Liebe Titelbild
Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Eine philosophische Abhandlung in Briefform Titelbild
Johann Wolfgang von Goethe: Die große Dramen Hörbuch Box Titelbild
Die Verwandlung Titelbild
Don Quijote von der Mancha Titelbild
Iphigenie auf Tauris Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten

Leider sind die Sprecher kaum zu unterscheiden, insgesamt ist die Aufnahme viel zu leise

schlechte Soundqualität der Sprecher

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.