Die Möglichkeit von Glück Titelbild

Die Möglichkeit von Glück

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Möglichkeit von Glück

Von: Anne Rabe
Gesprochen von: Katja Sesterhenn
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 18,95 € kaufen

Für 18,95 € kaufen

Über diesen Titel

"So mitreißend, feinsinnig und schonungslos, dass es mich einfach nicht loslässt." - Alena Schröder, Autorin von Junge Frau am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid.

In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief verstrickt. In ein System, von dem sie nicht lassen kann, und in den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben. Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Generation, deren Herkunft eine Leerstelle ist.

Stine kommt Mitte der 80er Jahre in einer Kleinstadt an der ostdeutschen Ostsee zur Welt. Sie ist ein Kind der Wende. Um den Systemwechsel in der DDR zu begreifen, ist sie zu jung, doch die vielschichtigen ideologischen Prägungen ihrer Familie schreiben sich in die heranwachsende Generation fort. Während ihre Verwandten die untergegangene Welt hinter einem undurchdringlichen Schweigen verstecken, brechen bei Stine Fragen auf, die sich nicht länger verdrängen lassen. Anne Rabe hat ein ebenso hellsichtiges wie aufwühlendes Buch von literarischer Wucht geschrieben. Sie geht den Verwundungen einer Generation nach, die zwischen Diktatur und Demokratie aufgewachsen ist, und fragt nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt.

"Eine junge Frau will die Gewalt verstehen, die ihre Familiengeschichte durchdringt – und entlarvt dabei die brutale Selbstlüge einer ganzen Elterngeneration. Wie Anne Rabe eine eigene Sprache für diese Sprachlosigkeit findet – das ist ganz große Kunst." - Alena Schröder.

©2023 J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH (P)2023 J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH Klett-Cotta
Belletristik Coming of Age Zeitgenössische Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Muna oder Die Hälfte des Lebens Titelbild
Gittersee Titelbild
Halbinsel Titelbild
Das Narrenschiff Titelbild
Hey guten Morgen, wie geht es dir? Titelbild
Mein drittes Leben Titelbild
Der Lärm des Lebens Titelbild
Reichskanzlerplatz Titelbild
Kairos Titelbild
Risse Titelbild
Windstärke 17 Titelbild
Ein anderes Leben Titelbild
Umkämpfte Zone Titelbild
Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne Titelbild
Zwei Leben Titelbild
Jena-Paradies Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Interessantes Thema, aber distanziert und verwirrend erzählt. Die Ich-Erzählerin spricht von sich oft in der 2. Person und hat mich dadurch nicht so mitgenommen, wie ich es mir gewünscht hätte

DDR Geschichte aus heutiger Sicht

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Roman zeigt, dass Drill und Unterdrückung gefährliche Erziehungsmittel sind. Denn es ist schwer, Prägungen, Erfahrungen und aus der Kindheit Gelerntes zu hinterfragen. Der Mauerfall und die komplexen Folgen werden von einer ganz anderen Seite beleuchtet. Sehr interessant!

Die ganz andere Sicht der Dinge

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wichtiges Buch zur Annäherung an 2 deutsche Diktaturen und dadurch entstehende Traumata, über Generationen hinweg.

Empfehlung!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Wechsel der Zeitebenen war für mich anstrengend beim Zuhören. Ging mir schon unter die Haut. Mich würde interessieren, wie die Autorin die Zeit heute in Deutschland sieht.
Gibt es eine Fortsetzung?

Bewegende Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Aus der Perspektive der noch in der DDR Geborenen zu schreiben, und dann fast alle Systeme der letzten 100 Jahre zu beleuchten anhand einer Familiengeschichte, ist eine gute Idee (wenn auch nicht neu).
Die Autorin hat sehr sehr viel recherchiert, das merkt man deutlich. Als 30 Jahre vor der Protagonistin in der DDR Geborene fühlt sich dadurch für mich aber einiges des Geschriebenen nicht authentisch an, sondern künstlich, unecht… Ich hätte mir hier weniger Statistiken- und Bücherweisheiten gewünscht, eher noch lebendigeres vlt aus Gesprächen mit Menschen aus dieser Zeit.
Die persönliche Ebene der Protagonistin gefällt mir gut, auch wie Familie und Systemzeiten verknüpft wurden. Das aktuelle System kommt etwas kurz weg.

Der Reiz des Buches (und der jeweiligen realen Zeit) liegt für mich schon darin, wie Menschen zu dem werden, was sie ausmacht… welche übergeordneten Ordnungen oder einfach welche Freundschaften oder Zufälle oder eben Zurückweisungen ihr Leben beeinflussen.

Die Autorin versucht das zu zeigen. Ich empfinde die Geschichte aber relativ verworren, sprich, etwas mehr „roter Faden“ (welch Wortspiel) hätte mir geholfen, mich besser zurecht zu finden (vor allem in den ersten Kapiteln).
Außerdem mißfällt mir, daß die Autorin sehr viele große und kleine Ereignisse der Weltgeschichte unbedingt erwähnen, berühren, nicht ungenannt lassen möchte und mit in die Geschichte packt, … dann aber kaum vertieft (Annas Eltern beispielsweise, und ihre Rolle; Ereignisse 1953, um nur zwei Beispiele zu nennen). Deshalb lautet mein Urteil - gut gemeint.
Das Buch ist sicherlich hilfreich für Nachgeborene für manches eine Erklärung zu finden, stellt aber auch nur eine persönliche Sicht auf diese Ereignisse dar, Die dargestellte private Familiengeschichte empfinde ich zu überhöht, und noch nicht von der Autorin einordenbar, … während allgemeine Ereignisse eher oberflächlich behandelt werden.

Bin gespannt, wie das andere Leserinnen empfinden, quer durch die verschiedenen Geburtsjahre.

Constanze Lintzel

Gut gemeint

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Obwohl, oder vielleicht weil es keine wissenschaftliche Analyse ist, sondern persönliche Einblicke in die oft bittere Lebensrealität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bietet, die in der DDR aufwuchsen und lebten, ist mir dieses Buch sehr nahe gegangen. Es lässt mich manches besser verstehen.

Einblick in eine Kindheit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Anne Rabe erzählt wie Sie verstehen will, versucht das unausgesprochene auszusprechen und das Gefühl begreifen wie das Verschweigen sich anfühlt woher es kommt. Gleichzeitig zeigt sie reale Situationen die ähnliches spiegeln. Anne lässt den Hörer urteilen, die Assoziationen selber machen oder lassen…
Grandios komponiert; toll der Wechsel der Sprachebenen ( du, sie)
Wunderbar gelesen; ganz großartig!

Was Schweigen anrichtet

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Prächtige Sprache,
Inhalt bewegend, erschütternd und sehr menschlich, letztlich versöhnlich. Gut vorgelesen, schöne Zitate. Ich werde es nochmal lesen

Gute Verflechtung van individueller und trans-generationeller Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr gute Geschichte über schwierige Kindheit und Vergangenheitsbewältigung in der ehemaligen DDR - sprachlich phantastisch umgesetzt

Super autofiktionaler Roman!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Anfang war gut, dann verliert sich die Story in zu vielen Punkten. Habe es nur zu Ende gehört weil die Geschichte nun einmal da war.

Die Geschichte fing gut an.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen