Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Die Klassiker-Hörbibliothek (Silber-Edition)
- Meisterwerke der Weltliteratur
- Gesprochen von: Wilhelm Götze, Rolf Günther, Klaus-Dieter König
- Spieldauer: 32 Std. und 26 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Inhaltsangabe
- Honoré de Balzac: Oberst Chabert, gelesen von Klaus-Dieter König
(=Teil 1, Kapitel 1-23) - Fjodor M. Dostojewskij: Der Großinquisitor, gelesen von Klaus-Dieter König
(=Teil 1, Kapitel 24-33, Zeit: 2:58) - Theodor Fontane: Unterm Birnbaum, gelesen von Wilhelm Götze
(=Teil 1, Kapitel 34-68, Zeit: 4:09) - Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, gelesen von Rolf Günther
(=Teil 2, Kapitel 1-25) - Johann Wolfgang Goethe/Friedrich Schiller: Klassische Balladen, gelesen von Rolf Günther
(=Teil 2, Kapitel 26-41, Zeit: 3:54) - Nikolai Gogol: Der Mantel, gelesen von Ernst-August Schepmann
(=Teil 2, Kapitel 42-53, Zeit: 4:45) - E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi, gelesen von Heinz von Cramer
(=Teil 2, Kapitel 54-71, Zeit: 6:14 und Teil 3, Kapitel 1-7) - Gottfried Keller: Kleider machen Leute, gelesen von Wilhelm Götze
(=Teil 3, Kapitel 8-21, Zeit: 0:49) - Heinrich von Kleist: Die Marquise von O./Das Erdbeben von Chili, gelesen von Andreas Fischer
(=Teil 3, Kapitel 22-51, Zeit: 2:37) - Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag, gelesen von Norbert Beilharz
(=Teil 3, Kapitel 52-72, Zeit: 5:01) - Edgar A. Poe: Das verräterische Herz, gelesen von Friedrich Schoenfelder
(=Teil 3, Kapitel 73-84, Zeit: 7:23) - Alexander Puschkin: Pique Dame, gelesen von Friedrich Schoenfelder
(=Teil 4, Kapitel 1-9) - Theodor Storm: Immensee, gelesen von Heinz Killian
(=Teil 4, Kapitel 10-19, Zeit: 1:05) - Iwan Turgenjew: Erste Liebe, gelesen von Hans-Peter Bögel
(=Teil 4, Kapitel 20-43, Zeit: 2:13) - Oscar Wilde: Das Gespenst von Canterville, gelesen von Wilhelm Götze
(=Teil 4, Kapitel 44-57, Zeit: 5:09)
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Klassiker-Hörbibliothek (Silber-Edition)
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- ErnstRH
- 12.09.2007
Eine gigantische Wundertüte
Warum enthält uns audible die Information vor, wo die vielen gut gelesenen Klassiker anfangen und wo sie enden und wer was liest? Hier die Daten zur 4. Download-Portion:
IV 0:00 bis 1:05 Puschkin: Pique Dame (Friedrich Schoenfelder)
IV 1:06 bis 2:13 Storm: Immensee (Heinz Kilian)
IV 2:13 bis 5:08 Turgenjew: Erste Liebe (Hans Peter Bögel)
IV 5:09 bis 6:37 Wilde: Das Gespenst von Canterville (W. Götze)
Wenn diese Angaben oder wenigstens die Titel schon nicht jeweils aktuell auf dem Display des iPod erscheinen, sollte wenigstens hier in der Hörbuchbeschreibung eine Liste Titel, zugehörigen Sprecher und Anfangszeiten zum Ausdrucken angeboten werden, damit jemand, der den von einem einzigen Sprecher gelesenen Faust (wie ich) nicht so gelungen findet, schneller den nächsten Titel (abwechselnd Goethe- und Schiller-Balladen ab II 3:57) oder noch besser die herrliche Novelle: Der Mantel von Gogol (ab II 4:45)findet.
Wen diese Äußerlichkeit nicht und auch gelegentliche technische Unzulänglichkeiten wie Wiederholungen von ganzen Passagen bei Turgenjew nicht stören, wer also die 32 1/2 Stunden nur selten unterbrochen durchhören kann, wird genießen und schätzen, wie zu hörende gute Literatur er für so wenig Geld geliefert bekommt.
Ich werde eher wieder Einzelbücher herunterladen - jedenfalls bis die digital mitgelieferten Infos der Sammelboxen wirklich informativ werden.
136 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- bambuse
- 28.01.2010
Fehlende Titelliste
Diese Version ist zwar billig, aber praktisch nicht benutzbar.
Hier die Titelliste in besserer Version als nur "Kapitel x".
Wer sich mit der Bedienung von Audiobook Builder auskennt, kann die Namen selber in sein Book einsetzen.
Enjoy !
Teil 1
0:00:00 - 2:58:00 Oberst Chabert
2:58:00 - 4:09:00 Der Großinquisitor
4:09:00 - 8:26:00 Unterm Birnbaum
Teil 2
0:00:00 - 3:57:00 Faust
3:57:10 - 3:59:00 Der Sänger
3:59:00 - 4:08:00 Die Kraniche des Ibykus
4:08:00 - 4:10:10 Musik
4:10:10 - 4:12:00 Der Schatzgräber
4:12:00 - 4:16:30 Der Ring des Polykrates
4:16:30 - 4:20:00 Der Zauberlehrling
4:20:00 - 4:25:54 Die Bürgschaft
4:25:54 - 4:27:30 Musik
4:27:30 - 4:29:18 Der Fischer
4:29:20 - 4:31:48 Der Handschuh
4:31:50 - 4:36:24 Der Gott und die Bajadere
4:36:24 - 4:38:08 Musik
4:38:10 - 4:40:12 Prometheus
4:40:14 - 4:43:10 Die Teilung der Erde
4:43:10 - 4.45:00 Musik
4:45:15 - 6:14:30 Der Mantel
6:14:30 - 8:31:20 Das Fräulein von Scuderi
Teil 3
0:00:10 - 0:48:56 Das Fräulein von Scuderi
0:49:10 - 2:37:20 Kleider machen Leute
2:37:20 - 4:21:00 Die Marquise von O.
4:21:04 - 5:00:50 Das Erdbeben von Chili
5:01:00 - 7:22:36 Mozart auf der Reise nach Prag
7:22:48 - 7:38:06 Das verräterische Herz
7:38:08 - 7:47:20 Das ovale Portrait
7:47:22 - 8:03:50 Die Maske des roten Todes
8:03:52 - 8:49:50 Der Malstrom
Teil 4
0:00:00 - 1:05:50 Pique Dame
1:06:00 - 2:13:16 Immensee
2:13:18 - 5:08:46 Erste Liebe
5:08:54 - 6:37:00 Das Gespenst von Canterville
134 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Ohrwurm
- 31.08.2007
Ein Geschenk
Wenn ich mich an ander Stelle (Kovacs - Das Unsterblichkeitsprogramm) darüber ärgerte, dass audible einen selbstproduzierten Roman nur dreigeteilt zum Download anbietet, so muss ich fairerweise auch betonen, wie sehr ich es genieße, Mammutproduktionen und Sammelwerke wie dieses (entspricht 30 CDs!) für ein einziges Guthaben erwerben zu können.
In diesem Fall ist es wahrlich ein Geschenk, das uns Abonnenten gemacht wird: Ein halber Bibliotheksregal-Meter Klassischer Weltliteratur muss nicht gelesen sondern darf gehört werden.
Wunderbare Bücher sind das, gelesen von guten bis herausragenden Sprechern! Zehn von fünfzehn Werke habe ich bisher gehört, und das Lieblingsstück? - Immer das gerade laufende!
56 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Leseratte
- 23.08.2007
exzellente Sprecher - top Preis - nur zu empfehlen
Ich kann diese Sammlung der vormals einzeln unter Schumm Sprechende Bücher erschienenen Klassiker der europäischen Literatur nur empfehlen. Die Sprecher sind allesamt gut ausgewählt und haben angenehme, wohlklingende Stimmen. Die Inszenierungen sind ruhig gestaltet, mit wenigen, kaum merkbaren Kürzungen. So hat jede Geschichte Zeit, sich ganz zu entfalten. Mir haben die Lesungen wirklich ausnehmend gut gefallen. Selbst bei den Geschichten, die mich erst nicht so recht interessiert hatten, war ich hinterher froh, sie gehört zu haben. Mit solch guten Hörbüchern macht literarische Bildung Spass und bei dem Preis gibt es eigentlich keinen Grund mehr, nicht zuzuhören!!!
44 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- maluno
- 16.05.2008
zu den fehlenden Trennungen zwischen den Lesungen
Es empfiehlt sich, die Hörbücher einmal im Schelldurchlauf durchspielen zu lassen und dort wo das nächste Stück anfängt, ein Lesezeichen zu setzen. Das hat mich für alle vier Teilbände insgesamt 10 Minuten gekostet und erhöht das Hörvergnügen ungemein.
24 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- vavischon
- 20.07.2008
Klassiker - fast klasse
Eine im Grunde sehr gelungene Hörbuchfassung. Vor allem Balzacs Oberst Chabert oder auch Gogols Mantel haben es mir sehr angetan. Die Stücke scheinen teils etwas älter zu sein (?), was ihnen aber bestimmt nicht schadet. Einzig Rolf Günthers Faust-Lesung trübt den guten Eindruck. Sicher zeigt er eindrucksvolle Stimmakrobatik, die aber auch in unfreiwillige Komik umschlägt - insbesondere wenn er Gretchen in hochgedrückter Lage intoniert. Üerzogene Soundeffekte tun ihr Übriges. Doch am schlimmsten ist die musikalische Untermalung, die von ultra-banalen Engelschören zu dumpf-stampfenden Technorythmen auf dem Bocksberg reicht. Erst durch letztere ist mit klar geworden, dass diese Inszenierung nicht aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts stammt. Die sich an Faust anschließenden Balladen sind im übrigen auch nicht viel angenehmer. Doch bei der Länge des Hörbuchs insgesamt lassen sich diese paar Stunden ohne Reue überspringen.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Franz R3
- 22.09.2007
Die Klassiker Hörbibliothek
Ein wunderbares Hörvergnügen. Literatur so unverfälscht rein und klar in einer fast musikalischen Ausdrucksform der deutschen Sprache. Wunderbare Novellen, die einen noch zum Träumen verleiten. Ein Hörbuch der gehobenen Klasse. Ein Hörbuch das man immer wieder hören kann.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Oliver
- 22.06.2008
Schlecht strukturiertes Audiobook
Ich würde das Audiobook nicht mehr kaufen, da (1) die Aufteilung in 4 Teile sehr unübersichtlich ist - man kann nicht einfach zwischen Büchern springen - und (2) die Sprecher z.T. sehr langweilig rüberkommen. FAZIT: Gute Bücher, schlecht umgesetzt.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- folgren
- 20.10.2008
Vielstimmig
Wer sich einen Einblick in die Welt der Hörbücher verschaffen will, sollte sich Die Klassiker Hörbibliothek zulegen. Nicht nur, dass er hier auf einige der aufregendsten Novellen und Erzählungen der Klassik trifft, auch ist die Vielzahl unterschiedlicher Sprecher ein bunter Strauß. Zwar mag das Genre Hörbuch erst in unserer Zeit sich Geltung zu verschaffen, unzählige Sprecher durch ihre Stimme den Charakter einer Geschichte prägen, doch hört man schon hier in den Anfängen, was es ausmacht, Leser zu fesseln. Der Abstand zwischen Vorleser und Hörer verringert sich in dem Maße, je weniger ein Sprecher Distanz aufkommen lässt. Einem guten Buch in Händen ähnlich, das einen die Zeit vergessen macht. Einem Friedrich Schönfelder zuzuhören, ist ein Genuss. So begegnen einem zahlreiche Novellen wieder, deren Weg man womöglich schon einmal gekreuzt hat, die man sich jedoch gerne wieder anhört, weil sie meisterhaft vorgetragen werden. Egal ob einen das Schicksal Oberst Chabers mitnimmt, man in Gogols Mantel das bittere Ende früh erahnt, man sich in E.T.A. Hoffmanns Welt des Schmucks entführen lässt oder Goethes sprachlichem Genie im Faust gesprochen begegnet, es sind die kleine Welten, in dem das Spiel wie in Pique Dame von Alexander Puschkin, die Liebe wie in Erste Liebe von Iwan Turgenjew, die die Menschen in den Untergang reissen.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- AD
- 23.10.2010
Zeitverschwendung
Auch wenn die Inhalte toll sein sollten, dieses Hörbuch hat weder Anfang noch Ende.
Die Kapiteln haben keine Begrenzung zwischen den einzelnen Teile, keine Titeln- , keine Autoren- Ansagen.
Es ist reine Zeitverschwendung die einzelne Bücher wiederkennen zu wollen..
3 Leute fanden das hilfreich