Die Kinderfrau Titelbild

Die Kinderfrau

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Kinderfrau

Von: Petros Markaris
Gesprochen von: Michaela Prinzinger
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 6,95 € kaufen

Für 6,95 € kaufen

Über diesen Titel

Was in Istanbul geschah, ist nun viele Jahrzehnte her. Und doch findet die neunzigjährige Kinderfrau keine Ruhe, denn sie hat noch alte Rechnungen zu begleichen. Kommissar Charitos folgt ihren Spuren: Sie führen nach "Konstantinopel", in eine Vergangenheit mit zwei Gesichtern: einem schönen und einem hässlichen.

Petros Markaris präsentiert mit "Die Kinderfrau" einen Roman voll Nostalgie, sein bisher persönlichstes Hörbuch.

©2009 Diogenes (P)2009 Diogenes
Krimis

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Offshore Titelbild
Inspektor Takeda und die Toten von Altona Titelbild
Verschwörung Titelbild
Tod in den Wolken Titelbild
Puppenmord Titelbild
Als Großmutter im Regen tanzte Titelbild
Kretische Feindschaft Titelbild
Mitten im August Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Guter Sprecher. Leider steht er mit der Ausspache griechischer und türkischer Namen auf Kriegsfuss. Gewöhnungsbedürftig.

Hörgenuss mit Abstrichen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Spannende und berührende Geschichte. Auch wenn die „Mörderin“ schon früh feststand, wurde der Spannungsbogen bis zum Schluss gehalten.

Berührende Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

das einzige was mich gestört hat, war die Aussprache der griechischen Wörter, pittta statt pita

schönes buch, macht lust auf Istanbul & pita

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Plot hätte viel hergeben können: Vergleiche zwischen der griechischen und der türkischen Mentalität, eingebettet in einen spannenden Krimi.Aber leider: hätte.... Tatsächlich werden diese Vergleiche angestellt, es gibt auch durchaus anschauliche Beschreibungen der Stadt Istanbul und ihrer Bewohner, aber leider in einem solch larmoyanten Ton, dazu das ständige Gejammer des griechischen Kommissars, ohne dass es einen Grund gäbe, das es wirklich keinen Spaß macht.Bis jetzt habe ich mich durch 3 Stunden gequält - ob ich mich irgendwann so langweile, dass ich auch den Rest anhöre, bleibt abzuwarten ........... Eigentlich hätte ich am liebsten keinen oder höchstens einen halben Stern verliehen, doch leider geht das nicht!

Verplemberte Zeit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sicher der ernsthafteste Krimi von Markaris, in dem man unterhaltsam in die Komplexität der griechisch-türkischen Beziehung eingeführt wird. Aber hier geht es um die Umsetzung als Hörbuch und die ist in einer Hinsicht unerträglich: Dem Vorleser Tommy Pieper ist es gelungen, acht Stunden aus dem Buch vorzulesen, ohne ein einziges griechisches Wort, einen Orts- oder Personennamen richtig auszusprechen. Bei den türkischen gelingen ihm ein paar Zufallstreffer. Aber das Buch bzw. die Übersetzung leben ja von diesem sprachlichen Lokalkolorit, das in der Buchform den Charme des kulturellen Reichtums der Bosporusstadt vermittelt. Man liest und hört das Buch, weil man 'Die Stadt' liebt, vermutlich auch weil man als Markaris-Freund eine Affinität zur griechischen Kultur und irgendwie auch zur Sprache hat, auch wenn man sie nicht beherrscht. Und da weiß man was von den Mezé-Vorspeisen, von Rebétiko, von Kirchen die Ajios Dhimitrios heißen. Man hat es doch irgendwie im Ohr, dass viele griechische Nachnamen auf -ídhis, bei den Frauen auf -ídhou enden, dass es einen Unterscheid zwischen dh wie in Englisch „this" und th wie in „thank" you gibt und dass die Frau von Kurtídis, die leider 100x erwähnt wird, also nicht Kotithú, sondern Kurtídhu heißen muss. Ganz schlimm ist es bei den oft verspeisten Appetithappen die als „Metze" an eine kulinarisch wenig attraktive Metzelsuppe erinnern. Und selbst mit gut eingedeutschten griechischen Vornamen hat Pieper ein Problem: Frau Zoe muss sich in Zöe umbenennen lassen: auf Griechisch wäre sie Zoí das Leben, auf Deutsch Zoë, wo die 2 Punkte auf dem e noch lange nicht heißen, dass das o zu ö wird. Kurzum- in dieser Hinsicht eine große Katastrophe: warum hat der Hörbuchverlag die vielleicht 200 € gescheut, die es gekostet hätte, eine sprachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen? Oder hatte der Vorleser tatsächlich diese Abneigung gegen das griechisch-türkische Kauderwelsch die man alle paar Sätze leider herauszuhören glaubt?

Aman, aman! (Leidensruf in Rebétiko-Liedern)

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.