Das entfesselte Jahrzehnt Titelbild

Das entfesselte Jahrzehnt

Sound und Geist der 70er

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Das entfesselte Jahrzehnt

Von: Jens Balzer
Gesprochen von: Sebastian Dunkelberg
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Jens Balzer, einer der profiliertesten deutschen Kulturjournalisten, zeichnet ein farbiges Panorama der Siebziger, von der Mondlandung und Woodstock über die Ölkrise und den Deutschen Herbst bis hin zum Nihilismus des Punk. Ein Jahrzehnt, in dem sich so ziemlich alles ändert: Die Hippies erproben unerhörte Lebensweisen, die antiautoritäre Erziehung und die Emanzipationsbewegung ordnen die Familien- und Geschlechterverhältnisse neu, weltumspannender Idealismus trifft auf apokalyptische Weltuntergangsängste, und spätestens als Hacker den ersten "Personal Computer" bauen, wird deutlich: Genau hier beginnt unsere Gegenwart. Jens Balzer zeigt überraschende Verbindungen, erzählt anschaulich und spannend und versetzt uns ganz in diese aufregende Zeit.

Inhalt u.a.:

  • Die Utopien der Hippies und der Anbruch einer neuen Zeit
  • Leider doch kein so großer Schritt für die Menschheit: Die Mondlandung der Apollo 11 und das Woodstock-Festival
  • Zwillinge, bei der Geburt getrennt: Was Charles Manson mit dem westdeutschen Terrorismus zu tun hat
  • Mit Can und Kraftwerk beginnt die Geschichte der deutschen Rockmusik
  • Alles so schön bunt hier: In deutschen Küchen kleben Prilblumen, das Fernsehen wird farbig und der Rest der Welt auch
  • Der Club of Rome, die Ölkrise und die Umweltschutzbewegung
  • "Ekel Alfred" betritt die Bühne: Eine Ästhetik und Verhaltenslehre des Spießers
  • Was Eltern nicht für möglich halten: Die Schulmädchen-Report-Filme, die Sexwelle in Deutschland und die Frauenbewegung
  • Aloha from Hawaii: Der alternde Rock-’n’-Roll-Star Elvis Presley eröffnet die planetarische Zukunft der Popkultur
  • Auch Frauen haben manchmal einen Orgasmus: Donna Summer bringt die Disco-Musik nach Deutschland
  • Muppet Show, Sesamstraße und Rappelkiste: Die antiautoritäre Erziehung und ihr entfesseltes Puppentheater
  • "No Future": Die Ramones und die Sex Pistols erfinden den Punkrock
  • "Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken": Die Geburt der Antifa und des Nazi-Rock
  • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium: Die Freiheitskämpfer der Galaxis besiegen Darth Vader
  • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium (2): Die Freiheitskämpfer der ersten RAF-Generation begehen in Stammheim Selbstmord
  • "Asterix und das Atomkraftwerk": Die Anti-AKW-Bewegung ist die erste Gegenkultur für die ganze Gesellschaft

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2019 Rowohlt Berlin Verlag (P)2023 Hierax Medien
Deutschland Europa Musik Popularkultur Sozialwissenschaften

Diese Titel könnten dich auch interessieren

High Energy Titelbild
No Limit Titelbild
99 Songs - Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts Titelbild
Dreihundert Männer Titelbild
Die verdammt blutige Geschichte der Antike Titelbild
71/72 Titelbild
Wunderland Titelbild
Wir Kassettenkinder Titelbild
Lügendetektor Titelbild
101 Rock Stories Titelbild
Kultur Titelbild
Kind, versprich mir, dass du dich erschießt Titelbild
Die Entscheidung Titelbild
John Lennon - Genie und Rebell Titelbild
Der Nazi und der Psychiater Titelbild
Mai 1945: Das absurde Ende des Dritten Reiches Titelbild

Kritikerstimmen

So unterhaltsam wie Jens Balzer hat die Siebziger als Ausgangspunkt von fast allem, was das (massen-)kulturelle Bewusstsein (West-)Deutschlands und der angloamerikanischen Welt bis heute prägt, bislang noch keiner erzählt.
-- Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung

Ein meinungsstarkes und pointiertes Epochenporträt.
-- Christian Schröder, Der Tagesspiegel

Jens Balzer, der einzige Echtzeit-Popkritiker unserer Tage, erklärt uns mit den 70er-Jahren unsere popkulturelle Gegenwart. Sehr fein!
-- Berliner Zeitung

Es trifft sich gut, dass mit Jens Balzer einer der besten Popkritiker des Landes über dieses Jahrzehnt geschrieben hat ... Sehr unterhaltsam ist das, klug und erhellend.
-- Berliner Morgenpost

Eine Geschichte des Zeitgeistes, die bei Woodstock und der Mondlandung beginnt und wichtige Bezüge des Jahrzehnts zur Gegenwart herstellt ... Unbedingt lesenswert.
-- Daniel Stender, SWR 2

Alle Sterne
Am relevantesten
fulminante Zusammenfassung der Kultur und Politik der 70er wobei Balzers Sicht niemals trocken und langweilig ist und besonders den Popmusik interessierten Leser anspricht. Gut gelesen wobei die teilweise falsche Aussprache englischer Begriffe etwas gewöhnungsbedürftig ist. Bisher war mir (Jhg. 52) noch nicht untergekommen, dass man die Gruppe Can wie Kaan ausspricht 😉.

tolles Sachbuch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die (bisher) drei Hörbücher von Jens Balzer haben mich sofort süchtig gemacht und ich habe sie ein einem Aufwischen gehört.
Inhaltlich und sprachlich absolut top.
Ein kleiner Schönheitsfehler ist die manchmal „kreative“ (falsche) Aussprache von Fremdwörtern. Ich hätte mir da etwas mehr Ambition durch die Regie erhofft, diese Stellen erneut richtig aufzunehmen. Der exzellente Inhalt tröstet aber darüber hinweg.
Lieblos wirken leider die Stellen, in denen offenbar doch Änderungen vorgenommen wurden: Immer wieder sind vollkommen unmotiviert Stellen lauter, mit anderem Hintergrundrauschen und anderer Stimmlage - also offenbar reingeschnitten. Oft nur Satzteile. Das wirkt halbherzig und billig produziert- schade, der Autor und das Buch hätten sich besseres verdient!
TROTZDEM: UNBEDINGTE HÖREMPFEHLUNG!

Hörenswert mit einigen kleinen Schwächen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch ist fundiert und flüssig geschrieben, aber der Sprecher des Hörbuchs ist schlecht. Der Vortrag strotzt vor falschen Aussprachen, vor allem von Namen einzelner Personen und Bands, wie auch Fremdwörter oder Genres.
Schade.

Gutes Buch, von schlechtem Sprecher vorgetragen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die 70er boomen - hier gibt es eine Menge Hintergrundinformationen. Das hört sich nett und fundiert an, 13 unterhaltsame Stunden!

Sehr nett, eine interessante Popgeschichte!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Der Sprecher hat jedoch im Vorfeld die Aussprache der nicht-deutschen Wörter einüben sollen.

Scharfe Analyse, Sprecher nicht so

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Keine Ahnung was ich erwartet habe, aber es war dann doch sehr interessant und unterhaltsam. Gut gelesen ist es auch.

Ein tiefer Blick in die Vergangenheit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Einige inhaltliche Ungenauigkeiten lassen sich gut verkraften.
Aber bitte lassen Sie diesen Sprecher nie wieder Texte lesen, in den Englisch vorkommt.
Nach dem 17 „Dars Wayder“ bin ich ausgestiegen, es war mir eine Qual, dass der Sprecher keinen englischen Namen, keinen englischen Begriff richtig ausspricht. Grauenhaft!

Kein Hörgenuss

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Grausamer Leser. So viele englische Referenzen und dann jemand der überhaupt kein Gefühl fur die Sprache hat.

Keine roter Faden, sicherlich gut recherchiert aber wirkt eher wie eine Ansammlung von Fakten.

Oft erklärt für Weltfremde, keine Bereicherung oder Unterhaltung in irgendeiner Form.

Was ist die Zielgruppe?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.