
Backlash - Die neue Gewalt gegen Frauen
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 9,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Anne Rab
-
Von:
-
Susanne Kaiser
Über diesen Titel
Je stärker die Frauen, desto größer der Hass auf sie.
Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Die Haustür ist übersät von Sicherheitsschlössern. Frau F. würde Minuten brauchen, sie alle zu öffnen. Angebracht hat sie ihr Mann, weil sie weg will. Sie ist Juristin, ihr Mann ein bekannter Richter.
»Stell dir vor, wir zwei hätten ein Stranddate und ich würde deinen Kopf so lange unter Wasser halten, bis du einfach stirbst. Lol.« 134.000 Likes auf TikTok.
In 37 Ländern ist im Jahr 2022 Abtreibung noch immer oder wieder verboten.
Privat, digital, politisch – die Formen der Gewalt sind nicht neu, doch sie richtet sich heute deshalb gegen die Frau, weil sie gleichberechtigt ist. Diese historische Verschiebung hat heftige Gegenkräfte aktiviert: erfolgreiche Männer aus gehobenen Kreisen, Jugendliche der Gen Z und politische Institutionen demokratischer Staaten. Gerade dort, wo die Gleichberechtigung besonders wirkmächtig war, ist der Backlash umso heftiger.
Susanne Kaiser forscht seit über zehn Jahren zu diesem Phänomen, sie hat mit Betroffenen gesprochen und analysiert das Problem gesellschaftlich, politisch und privat. Erst diese gesamtheitliche Sichtweise macht mit großer Klarheit deutlich, welch toxische Dynamik noch immer von männlich-weiblichen Rollenklischees ausgeht. Dieses Hörbuch zeigt, wie wir sie überwinden können.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
©2023 Klett-Cotta (P)2023 Lagato VerlagKritikerstimmen
Susanne Kaiser führt uns vor Augen, wie sehr Frauenhass und politisierte Männlichkeiten unsere privaten und politischen Realitäten formen.
-- Tobias Ginsburg, Autor des Bestsellers »Die letzten Männer des Westens«
Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit. Wir müssen das Thema Gewalt gegen Frauen als ein gesamtgesellschaftlichen Problem endlich mehr in den Mittelpunkt rücken.
-- Asha Hedayati, Rechtsanwältin & Influencerin für Frauenrechte
Es ist erschreckend, wie viel Gewalt gegen Frauen unbemerkt geschieht. Susanne Kaiser macht diese Gewalt öffentlich. Jetzt kann niemand mehr sagen, er habe von nichts gewusst.
-- Georgine Kellermann, Journalistin
Patriarchats-Smashing-Gefahr! Susanne Kaiser dekonstruiert die Gewalt gegen Frauen in ihrem Buch wie eine feministische Kaiserin - Go Bitch, Go!!
-- Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray
Sehr wichtiges Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Tolles Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Dass es diese Trends in dieser Dichte gibt und sie sich insbesondere in den vermeintlich liberalsten Ländern wie Schweden oder Finnland etc am deutlichsten zeigen, war mir in dieser Klarheit noch nicht bewusst! Dabei analysiert die Autorin das feministische Paradox, bei dem feministischer Fortschritt und männliche Gewalt parallel zunehmen und thematisiert ebenso kritisch Konfliktfelder im Feminismus (bzw. Schwarzers Gleichheits-Feminismus) und im Transgender-Diskurs.
Für mich waren es wichtige Gedanken der Autorin im hinteren Teil des Buches, in dem sie Normen und institutionelle Muster in den Blick nimmt, die Privilegierung und Machtstrukturen herstellen und festigen und hinterfragt, von welchen Konstruktionen von Differenz wir ausgehen und wie diese in vorherrschende Machtkonstellationen eingebettet sind. Wobei Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung kein spezifischer Fokus des Buches ist, was den Rahmen sonst auch völlig sprengen würde. Auch das eine langfristige Lösung nur in der Dekonstruktion von Rollenklischees bzw. der Auflösung von dichotomon Genderzuschreibungen und Klischees liegen kann, teile ich, wenn dieser Lösungsweg auch etwas ernüchternd erscheint und wohl eher eine Generations-Aufgabe darstellt.
Dieses Buch ist eine klare Warnung und auch ein Aufruf zum Handeln, der eindrucksvoll zeigt, dass der Kampf um Gleichberechtigung noch lange nicht vorbei ist und sich in einem Backlash befindet, den es zu überwinden gilt, wie so oft in Geschichte von sozialen Errungenschaften und Bewegungen. Ich fand das Buch sehr bereichernd und sehr gut recherchiert, für mich waren viele Fakten in dieser Zusammenstellung neu und überaus irritierend! Ganz große Empfehlung für alle die, die sich für soziale Gerechtigkeit interessieren.
Wichtig, klug und irritierend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Jetzt geht’s weiter mit „Die stille Gewalt“ und „Männer, die Frauen h4ssen“. Hoffe, ich kann das Thema dann abschließen… hüstel
Wichtig
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Fakten oder Eigeninterpretationen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.