Besonders, wenn wir in sie vom heimeligen Wohnzimmer aus eintauchen können.

Der Winter kommt …

George R. R. Martin ist nicht der einzige, der das erkannt hat.

Den Zauber des Winters hat er in seinem High Fantasy-Epos Das Lied von Eis und Feuer ebenso eindringlich eingefangen wie den Schrecken dieser Jahreszeit.

"Wenn der Schnee fällt und die weißen Winde wehen, stirbt der einsame Wolf, doch das Rudel überlebt."

heißt es in "Die Herren von Winterfell", dem ersten Band von Martins großer Saga, die unter dem Originaltitel "Game of Thrones" Fernsehgeschichte schrieb.

Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer 1

Einen ähnlich bahnbrechenden Erfolg landete der Disney-Konzern vor fast zehn Jahren im Kino mit "Die Eiskönigin – Völlig unverfroren". Kaum jemand, dem allein bei der Erwähnung von "Let it go" nicht die Ohren klingeln. Trotzdem kann man – zumindest als Erwachsener – einen Film nur eine bestimme Anzahl oft sehen, ohne ihn überdrüssig zu werden.

Die Eiskönigin - Völlig unverfroren

Für Frozen-Fans

Die "Twisted Tales-Reihe" schafft da Abhilfe. In den einzelnen Romanen werden die Handlungen bestimmten Disney-Heldinnen noch einmal neu erzählt, allerdings immer mit einer Änderung, die dafür sorgt, dass die Neuinterpretation tatsächlich auch Neues bietet.

Elsas Suche

Elsas Suche basiert auf der Idee, wie die Handlung von "Die Eiskönigin" verlaufen wäre, wenn sich Anna und Elsa nie kennengelernt hätten.

Wintermärchen für Erwachsene

Eine eigene Interpretation von Hans Christian Andersens Wintermärchen hat C. E. Bernard mit Die Schneekönigin – Kristalle aus Eis und Blut geschaffen. Ihre Greta sucht anders als in der Vorlage nicht ihren entführten besten Freund, sondern nach der eisigen Herrscherin des Winters selbst.

Greta ist die Königin auf einer abgelegenen Burg und kämpft sich durch Eis und Schnee, um die Schneekönigin um Hilfe zu bitten. Denn ihr kleiner Sohn wird sterben, wenn die Herrin der Kälte die Meerenge nicht zufrieren lässt und so Medizin mit Schlitten aus der Stadt geholt werden kann.

Die Schneekönigin

Raffiniert verwebt Bernard Motive aus Andersens "Schneekönigin" mit skandinavischen Mythen und eigenen Ideen zu einem packenden Roman über Liebe und Verlust, Angst und Mut und die Suche nach sich selbst.

Der Bär und die Nachtigall von Katherine Arden hingegen atmet den Geist der alten russischen Sagen und Märchen. Von dichten Wäldern umgeben lebt die Familie von Pyotr Vladimirovich. Weitab von der Hauptstadt Moskau bedenkt man die heidnischen Hausgeister bei jeder Mahlzeit mit einem Stückchen Brot oder einem Schlückchen Wein.

Zumindest bis Pyotrs geliebte erste Frau stirbt und er erneut heiratet. Wie Pyotrs halbwüchsige Tochter Vasya besitzt die neue Frdie Gabe des Zweiten Gesichts: sie kann die Hausgeister und Fabelwesen sehen, die für die Augen Sterblicher eigentlich unsichtbar sind.

Der Bär und die Nachtigall

Während sich die kleine Vasya mit den Hausgeistern in Heim und Ställen anfreundet und sich nicht davor scheut, dem Flusskönig die Meinung zu sagen, hält ihre Stiefmutter die Fabelwesen für Geschöpfe des Teufels. Sie verbietet dem Haushalt, den Geistern kleine Opfer darzubringen – und beschwört damit Unglück über das ganze Dorf herab. Denn die vernachlässigten Geister werden nun schwächer und schwächer, und der Bär, ein uralter Dämon, erwacht aus seinem langen Schlaf, und plant eine neue Schreckensherrschaft …

Historisch-Phantastisch in den Winter

Als "unheimliches Hörspiel um die Brüder Grimm" bezeichnet der Zaubermond Verlag seine Adaption des Kai Meyer-Romans "Die Winterprinzessin". Wer aufgrund der Erwähnung der Grimm-Brüder und des Titels ein romantisches Märchen erwartet, ist allerdings auf dem Holzweg. Der Winterroman entführt in den Januar des Jahres 1813.

Die Winterprinzessin

Mit einem Empfehlungsschreiben von Johann Wolfgang von Goethe reisen Wilhelm und Jacob nach Karlsruhe. Zum einen, um dort in Lohn und Brot zu treten, zum anderen, um weitere Märchen für den zweiten Band ihrer weltberühmten Sammlung zu suchen.

Doch statt verzauberter Geschichten um verwandelte Prinzen und böse Hexen schlittern sie mitten hinein in eine äußerst weltliche Intrige um Mord, Erpressung und einer ebenso schönen wie geheimnisvollen indischen Prinzessin. Dass das Hörspiel fesselt, liegt nicht nur an der spannenden Geschichte, sondern auch an der kreativen Umsetzung und der großartigen Geräuschkulisse.

Ein paar Jahre später und an einem ganz anderen Schauplatz spielt Terror. Science Fiction- und Horror-Autor Dan Simmons hat sich für das Buch von der realen Geschichte um eine verschollene Arktis-Expedition aus dem Jahr 1845 inspirieren lassen. Sein Roman ist nichts für schwache Nerven. Sie erzählt, wie die Mannschaften immer tiefer ins Packeis vordringen – solange, bis sie feststecken. Die Menschen sind hilflos der Kälte, dem Hunger und Raubtieren ausgesetzt. Und einem weiteren, unerwarteten Feind, der einem Alptraum entsprungen zu sein scheint.

Terror

Eine poetische, melancholische und herzerwärmende Geschichte erzählt "Das Schneemädchen" von Eowyn Ivey. Im Alaska der 1920er Jahre trotzen die Eheleute Jack und Mabel der Wildnis ab, was sie zum Überleben brauchen.

Es ist ein hartes, gutes Leben – wie ein Schatten hängt über den beiden jedoch ihr unerfüllter Kinderwunsch. Zu Beginn des Winters formen sie ein Kind aus Schnee. Kurze Zeit später taucht aus den Wäldern ein seltsam blasses Mädchen auf. Und mit seiner Ankunft verändert sich das Leben von Mabel und Jack …

Winterbücher für Groß und Klein

Du bist auf der Suche nach eisigen Abenteuern für die ganze Familie? Auch einige wunderbare Kinder- und Jugendbücher nutzen verschneite Landschaftspanoramen, um ganz besondere Geschichten zu erzählen:

In Durch Schnee und Eis zum Wunderpfeifchen erlebt der beliebte Kinderbuchheld Snörfrid ein verzaubertes Winterabenteuer.

Durch Schnee und Eis zum Wunderpfeifchen

Und auf ein solches haben Snörfrid und sein bester Freund Björn eigentlich gar keine Lust, denn ihr Zuhause liegt tief verschneit da und die beiden haben es sich so richtig kuschelig eingerichtet. Da tauchen jedoch eine Waldmaus und ein Baumling auf und bitten um Hilfe. Wenn es nicht gelingt, ein wundersames Pfeifchen zu finden, droht ein ewiger Winter das ganze Land zu überziehen.

Gemeinsam macht sich der kleine Trupp also auf die Suche nach dem magischen Instrument und erlebt in ebenso eisigen wie fantastischen Regionen aufregende Abenteuer mit Feenwesen, Eisvögeln und Trollen. Das Hörbuch richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.

Doppelt so alt sollten Kinder schon sein, die Winter auf Solupp hören. Solupp ist eine kleine, abgelegene Insel in rauer See, auf der sich Wildponys tummeln und das Leben herrlich entschleunigt erscheint – Dank praktisch nicht vorhandenem Handy-Netz und fehlender Autos.

Winter auf Solupp

In der Zeit zwischen den Jahren machen die Geschwister Mari, Bela und Kurt mit ihren Eltern zum zweiten Mal Urlaub dort und treffen ihre Freunde Ema und Joon wieder. Sie beschließen, Ema dabei zu helfen, das Rätsel ihrer eigenen Herkunft zu lüften – und stürzen sich in ein spannendes Abenteuer. Denn die alte Sage der Wechselnachtwünsche verspricht, dass man sich etwas wünschen kann, wenn es einem gelingt, sieben große Aufgaben zu erfüllen. Annika Scheffels Roman ist die Fortsetzung von "Sommer auf Solupp" wird fantastisch eingelesen von Sascha Icks.

In C. S. Lewis Der König von Narnia droht eine ganze Welt im Eis zu erstarren. Seit die böse weiße Hexe den rechtmäßigen König vom Thron verstoßen hat, herrscht im Wunderreich Narnia der ewige Winter. Durch einen magischen Wandschrank geraten die Geschwister Lucy, Edmund, Peter und Susan in dieses Märchenreich.

Ausgerechnet den vier Kindern soll es laut einer Prophezeiung gelingen, der Schreckensherrschaft der weißen Hexe ein Ende zu setzen. Der britische Kinderbuchklassiker wurde bereits mehrfach verfilmt. Neben einer klassischen Hörbuchversion gibt es seit Oktober 2021 auch eine tolle Hörspielproduktion.

Der König von Narnia

Mittlerweile ebenfalls ein kleiner Klassiker ist "Der goldene Kompass" von Philip Pullman.
Auch von diesem Kinderbuch existiert eine Hörspielvariante und ein Hörbuch. Letzteres spricht Rufus Beck, der durch seine leidenschaftliche Lesung der Harry Potter-Hörbücher viele Fans gewonnen hat.

Der Roman spielt in einer Welt, die der unseren im viktorianischen Zeitalter ähnelt. Allerdings gibt es im hohen Norden der Welt Hexen – und jeder Mensch besitzt einen sogenannten Daemon, ein gestaltgewordenes Alter Ego, welches zwar über einen eigenen Willen verfügt, durch unsichtbare Bande aber bis in den Tod hinein mit seinem Gefährten verbunden ist.

Nachdem im ganzen Land auf mysteriöse Weise Kinder verschwinden, versucht die junge Lyra herauszufinden, was wirklich vor sich geht. Dazu reist sie in das Reich der sprechenden Eisbären.

Kult-Autor Neil Gaiman ("The Sandman") webte aus Elementen der nordischen Mythologie ein herzerwärmendes Kinderbuch, in dem ein gehbehinderter Wikingerjunge in die Welt der Götter reist.

In "Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard" begegnet der Titelheld im verschneiten Winterwald den Göttern Thor, Odin und Loki. Von ihnen erfährt er, dass die Eisriesen durch einen Trick über die Welt herrschen. Der Frühling kann nur kommen, wenn sie besiegt werden.

Die Götter halten sich für machtlos. Doch Odd hat eine Idee. Mit nicht einmal zwei Stunden Laufzeit eignet sich das Hörbuch besonders schön zum Genießen im Familienkreis.

Gleiches gilt für Das Lied des Eisdrachen. Das Fantasy-Kinderbuch von "Game of Thrones"-Autor George R. R. Martin besitzt sogar nur eine Laufzeit von ca. einer Stunde.

Das Lied des Eisdrachen

Die süße Geschichte lohnt sich jedoch auf jeden Fall. Es erzählt von der kleinen Adara, die in der kältesten Nacht seit Menschengedenken geboren wurde. Ihr bester Freund ist ein kristallblauer Drache, der sie im Winter besucht. Doch Drachenkämpfer bedrohen ihr idyllisches Leben …

Unterschiedliche irdische Wintertraditionen verarbeitet Terry Pratchett in seinem Roman "Der Winterschmied". Er kann für sich stehend gelesen werden, spielt allerdings auf der Scheibenwelt – Pratchetts ebenso schrägen wie wundervollem Kosmos, in dem der TOD auch schon mal Weihnachtsgeschenke bringt und Magier an einer unsichtbaren Universität ausgebildet werden.

Der Winterschmied ist die Personifikation der kalten Jahreszeit. Und weil Junghexe Tiffany Weh verbotenerweise bei einer Sonnwendfeier das Tanzbein geschwungen hat, verliebt sich dieser ausgerechnet in sie. In seinem Eifer, das Herz der 13jährigen zu erobern, begräbt der Winterschmied die Scheibenwelt unter Lawinen von Eis und Schnee. Um eine Eiszeit zu verhindern, braucht Tiffany Hilfe. Dringend.

Herrlich kreativ mit Versatzstücken aus dem Hans Christian Andersen-Märchen Die Schneekönigin spielt der deutsche Fantasy-Autor Kai Meyer in "Frostfeuer".

“Wo Nacht und Norden enden, liegt über Nebeln die Feste der Schneekönigin …”

Das Waisenmädchen Maus arbeitet als Schuhputzerin im russischen Pracht-Hotel Aurora. Dort gerät sie zwischen die Fronten eines magischen Kampfes:

Die resolute Tamsin Spellwell mit ihrem regenbogenbunten Regenschirm und einem Koffer voller Worte hat die eiskalte Schneekönigin herausgefordert. Ausgerechnet im Aurora versuchen sie nun, der jeweils anderen den Gar auszumachen.

Und beide möchten Maus auf die eigene Seite ziehen. Als wäre die Geschichte selbst nicht schon schön genug, macht Katharina Thalbach sie durch ihre umwerfende Lesung zu einem Erlebnis.

Bonustipp

Leider nur in englischer Sprache erhältlich ist Joan D. Vinges preisgekröntes Weltraum-Märchen für Erwachsene: The Snow Queen.

The Snow Queen

Auf dem Planeten Tiamat dauern ein Sommer und ein Winter jeweils 150 Jahre. Während des Sommers beherrscht ein naturverbundenes Volk den Planeten, im Winter ein sehr technikaffines.

Zu Beginn des Romans herrscht die Schneekönigin Arienrhod bereits seit Jahrzehnten über Tiamat – unsterblich und ewig jung. Und sie denkt nicht daran, am Ende des Winters ihre Macht freiwillig aufzugeben.

Unsere frostigen Empfehlungen im Überblick