• So persönlich war es noch nie im Podcast von docsdigital I 113
    Jul 24 2025
    In dieser besonderen Folge geht es nicht um Tools, Technik oder Digitalisierung. Sondern um uns. Um zwei Menschen, die Medizin lieben, aber auch ihre Fragen, Zweifel und Brüche erlebt haben. Dr. Kai Kuhn und ich sprechen über unseren Weg, über den Wunsch nach Veränderung, über das Podcasten in der Medizin und darüber, was uns heute antreibt. Was du in dieser Folge hörst – Wie docsdigital und Klinisch Relevant entstanden sind – Warum Frust oft der Anfang von etwas Gutem ist – Wie wir mit Ambivalenz umgehen und neue Rollen finden – Was passiert, wenn Ärztinnen und Ärzte sich trauen, sichtbar zu sein – Und warum wir glauben, dass Medizin mehr sein darf als Stationsalltag Ein Gespräch zwischen zwei Neurolog:innen, das nicht fachlich, aber umso menschlicher ist. Vielleicht erkennst du dich an der einen oder anderen Stelle wieder.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 4 Min.
  • Was passiert wenn eine Ärztin Hello Professor und CRUSE für Urtikaria baut? I 212
    Jul 23 2025
    In dieser Folge spreche ich mit Dr. Sophia Neisinger über ihre Projekte Hello Professor und CRUSE. Beide Tools zeigen was möglich ist wenn Ärztinnen selbst digitale Lösungen für ihre Patientinnen und Patienten entwickeln. Hello Professor ist eine Plattform für digitale Patientenschulungen etwa bei Urtikaria Psoriasis oder Kinderwunsch. Die Inhalte stammen direkt von medizinischen Expertinnen und Experten und sollen langfristig in die Versorgung überführt werden. CRUSE ist eine kostenlose App für Menschen mit chronischer Urtikaria die international von Ärztinnen und Ärzten genutzt wird. Sie hilft beim täglichen Monitoring der Symptome und liefert validierte Daten für Therapieentscheidungen. Wir sprechen über den Mut unternehmerisch zu denken über kulturelle Unterschiede in der App-Nutzung über real-world Daten und warum Patientinnen und Patienten besser mitentscheiden können wenn sie vorher digital geschult wurden. Diese Folge ist für alle die sich für evidenzbasierte digitale Tools und ärztliche Verantwortung in der Innovation interessieren.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.
  • Was machst Du, wenn Dein Patient ChatGPT mehr vertraut als Dir? Prof. Dr. Kai Wehkamp antwortet I 211
    Jul 15 2025
    Was tun, wenn Patient:innen KI mehr vertrauen als ihrer Ärztin oder ihrem Arzt? In dieser Episode von docsdigital spreche ich mit Prof. Dr. Kai Wehkamp über neue Rollenbilder, KI in der ärztlichen Entscheidungsfindung und die Herausforderung, mit „digital informierten“ Patient:innen zu kommunizieren. Außerdem geht es um Halluzinationen, Schatten-KI und die Zukunft ärztlicher Verantwortung. Jetzt reinhören oder vernetze dich mit mir auf LinkedIn!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • Digitale Psychiatrie - So funktioniert Blended Care bei Minddistrict (Asklepios) I 210
    Jul 2 2025
    Digitale Behandlungsplattformen wie Minddistrict verändern die psychiatrische Versorgung, Aber wie genau funktioniert das im Alltag? In dieser Folge spreche ich mit der leitenden Psychotherapeutin Dr. Marion Hagemann-Göbel und den Psychiater Dr. Radomir Zlatojevic von der Asklepios Klinik Hamburg über Blended Care, die Integration digitaler Module in die Therapie und was Ärztinnen & Ärzte beachten sollten. Es geht um Chancen, Stolpersteine und konkrete Tipps für mehr Adhärenz und therapeutische Wirksamkeit.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 3 Min.
  • Kalmeda DiGA – Warum Zuhören bei Tinnitus nicht reicht I 209
    Jun 19 2025
    Ohrgeräusche, die nicht mehr verschwinden. Patientinnen, die nicht mehr weiterwissen. In dieser Folge spreche ich mit dem HNO-Arzt Dr. Uso Walter, der Kalmeda mitentwickelt hat und mit Reinhard Borowski von Pohl-Boskamp über eine DiGA, die nicht das Geräusch abschaltet, sondern die Einstellung dazu verändert. Wir reden über: • Tinnitus als Funktionsstörung im Kopf und nicht im Ohr • Was Kalmeda anders macht als frühere Ansätze • Warum psychologische Verfahren in der HNO-Praxis ankommen müssen • Studienlage und praktische Begleitung in der Verordnung • Wie Ärztinnen und Ärzte mit Kalmeda eine spürbare Veränderung erleben können Diese Folge richtet sich an alle, die mehr als nur ein weiteres digitales Tool suchen, sondern ein therapeutisches Konzept, das Ärztinnen entlastet und Patient:innen stärkt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • Adipositas - Nutzen, Kritik und Praxiserfahrungen mit der DiGA Oviva direkt I 208
    Jun 18 2025
    Oviva Direkt ist als DIGA dauerhaft zugelassen. Doch wie sinnvoll ist der Einsatz in der Hausarztpraxis? In dieser Folge spricht Alexandra Widmer mit Dr. Matthias Alex und Oviva-Managing Director Deutschland Dr. Matthias Schurig über Nutzen, Kritik und echte Praxiserfahrungen. Wie unterstützt Oviva evidenzbasiert die Abnahme? Und wann klappt es nicht? Wie reagieren Ärzt:innen auf Fax-Benachrichtigungen? Jetzt reinhören und mehr erfahren über digitale Ernährungstherapie in der Praxis.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 4 Min.
  • 321 MED Die Online-Rezeption - So starten Ärztinnen & Ärzte ohne Technikstress I 207
    Jun 5 2025
    Voller Empfang, Dauertelefon und genervte MFAs. Viele Praxen arbeiten am Limit. Wie kann eine digitale Rezeption hier wirklich helfen? In dieser Episode spreche ich mit Dr. Magnus Baringer, Gründer von 321med und Arzt, und Dr. Oliver Bernas, Internist, über die konkreten Veränderungen durch 321med im Praxisalltag. Wir klären: Wie startet man? Wie reagieren Patienten? Und was bringt’s wirklich?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.
  • Die erste DiGA-Sprechstunde Deutschlands I 206
    Jun 3 2025
    DIGAs sind gekommen, um zu bleiben. Aber wie kommen sie wirklich in der Versorgung an? In dieser Folge erzähle ich, wie ich 2025 die erste DIGA-Sprechstunde Deutschlands eingeführt habe. Ich spreche über meine Erfahrungen aus der Entwicklung, die Hürden in der Praxis und wie ich heute Patientinnen und Patienten gezielt begleite. Mit Struktur, Aufklärung und Rückkopplung ans Team. Außerdem geht es darum, wie Vertrauen entsteht, warum Ärztinnen nichts verlieren, sondern viel gewinnen können – und was ich aus der Schulung von Pharmafirmen über die Kommunikation rund um DIGAs gelernt habe.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.