• #50 Orthoptik - Expertise für das Sehen
    Oct 30 2025
    Sieht mein Kind gut? Kann es schon vor dem Kindergartenalter untersucht werden? Was passiert, wenn mir auffällt, dass mein Kind schielt? Was bedeutet eigentlich Kurzsichtigkeit? Und wo wende ich mich hin, wenn ich plötzlich doppelt sehe? Antworten darauf geben Renate Zechmeister und Christiana Greil aus dem Universitätsklinikum St. Pölten in unserer 50. Episode. Beide sind Orthoptistinnen und haben unsere Augen im Blick. Unter dieser Fachbezeichnung versteht man einen gesetzlich geregelten Gesundheitsberuf, der zu den gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufen (MTD) gehört. Orthoptistinnen und Orthoptisten arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen und sind Expertinnen und Experten bei Fragen zur visuellen Entwicklung im Kindesalter, bei Augenfehlstellungen (Schielen), Fehlsichtigkeit, Leseschwierigkeiten und Augenmuskellähmungen. Nicht immer liegt es nur an den Augen: Auch neurologische und internistische Erkrankungen beeinträchtigen das Sehvermögen und erfordern Know-how in der interdisziplinären Betreuung von Patientinnen und Patienten. +++ Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Bundesverbands der Orthoptistinnen und Orthoptisten: https://www.orthoptik.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge bitte per eMail unter: podcast@stpoelten.lknoe.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • #49 Gesundheitsrisiko Übergewicht
    Oct 16 2025
    Übergewicht ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem für den Körper und kann unter bestimmten Umständen zu Adipositas (Fettleibigkeit) führen. Nicht selten wird die Gefahr von krankhafter Adipositas in der Bevölkerung unterschätzt. Dr. Philipp Beckerhinn, seit 2009 Oberarzt am Landesklinikum Hollabrunn und Leiter des niederösterreichischen Zentrums für metabolisch-bariatrische Chirurgie, erklärt in unserer 49. Episode, welche Folgen Adipositas haben kann, wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die operative Therapie von Patientinnen und Patienten mit krankhafter Adipositas funktioniert. +++ Weiterführende Informationen zum Thema Adipositas unter: www.adipositas-austria.org +++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at +++ Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten in der NÖ LGA finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • #48 Die Angst - Freund oder Feind?
    Oct 2 2025
    Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten, beleuchtet in unserer 48. Episode ein Thema, das viele Menschen beschäftigt: Die Angst. Wo liegt der Unterschied zwischen Angst und Panik? Wann wird Angst zur Krankheit? Wie kann ich Angst „verlernen“? Und welche langfristigen Strategien gibt es, um meine Sorgen zu bewältigen? Erfahren Sie praktische Tipps und Ratschläge für ein freieres Leben. + Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten unter: https://stpoelten.lknoe.at + Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at + Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: podcast@stpoelten.lknoe.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • #47 LIVE-Podcast: Vitalität in der Pflege
    Sep 18 2025
    In unserer ersten Livepodcast-Episode - aufgenommen beim 15. Intensivpflegekongress des Universitätsklinikums St. Pölten an der Fachhochschule (FH) St. Pölten - begrüßen die beiden Hosts Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk den renommierten Psychologen Dr. Bardia Monshi. Er ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeits- und Organisationspsychologe, Trainer, Universitätslektor und Buchautor. Im Mittelpunkt unserer 47. Folge steht das Thema "Vitalität von Pflegekräften im Berufsleben" - wie man Energie, Gesundheit und Motivation trotz der Belastung erhält. Freuen Sie sich auf launige, praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus erster Hand. + Mehr Infos zu Dr. Bardia Monshi unter: https://www.vitalpsychologie.at + Weitere Infos zum Intensivpflegekongress unter: https://intensivpflegekongress.at + Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: podcast@stpoelten.lknoe.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • #46 Wenn das Babyglück ausbleibt
    Sep 4 2025
    Ich sollte doch glücklich sein? Diese Frage beschäftigt nicht selten Frauen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des eigenen Kindes. Ihnen fällt es manchmal schwer, die positiven Momente oder Gefühle zu spüren. So kann sich eine psychische Krise, Depression oder Traumasymptomatik anfühlen - und zwar während der Schwangerschaft oder, wenn das Baby schon in den Armen liegt. Mag.a Regina Kamper, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Neunkirchen, spricht in der 46. Folge unseres Podcasts über Störungen des psychischen Befindens in dieser Zeit, Auswirkungen von Stress und Angst, Prävention, Früherkennung und Behandlung. Ihr liegt das psychische Wohlbefinden von werdenden und frisch gebackenen Müttern, aber auch von Partnerinnen und Partnern sowie Babys am Herzen. Erfahren Sie mehr über die peripartale psychische Gesundheit, so der Fachbegriff des Themas. +++ Beratung und Begleitung finden Sie unter: https://www.fruehehilfen-noe.at/ +++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum Neunkirchen: https://neunkirchen.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Rückmeldungen, Anregungen oder Themenvorschläge bitte unter: podcast@stpoelten.lknoe.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • #45 Die Starthilfe ins Leben
    Aug 21 2025
    In unserer 45. Episode sind die beiden Expertinnen - Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert, Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, und eine der leitenden Hebammen Karoline Emsenhuber, BSc am Universitätsklinikum St. Pölten - zu Gast. Sie sprechen über die schönsten Momente des Elternwerdens, über Herausforderungen, die ersten Atemzüge der Babys und die liebevolle Begleitung vor, während und nach der Geburt. Erfahren Sie, wie die Familien unterstützt werden und warum der Start ins Leben so besonders ist. +++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum St. Pölten: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im Internet unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    47 Min.
  • #44 Trotz Handicap aktiv im Alter
    Aug 7 2025
    Das Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im Landesklinikum Waidhofen/Thaya ist ein Vorzeigeprojekt in Niederösterreich. Dort werden seit fast drei Jahren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren nach Operationen oder langwierigen Erkrankungen auf ein weiteres möglichst selbstständiges Leben zuhause vorbereitet. Die medizinische Leiterin, Oberärztin Dr. Elke Maurer, und der pflegerische Leiter, DGKP Wolfgang Mühlberger, sprechen in unserer 44. Episode über den steigenden Bedarf solcher Einrichtungen. Sie berichten über individuelle Therapieansätze, das professionelle Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche, schöne Behandlungserfolge und spezielle Gruppentherapien gegen die Vereinsamung älterer Menschen. +++ Weiterführende Informationen über das Zentrum für Altersmedizin unter: https://waidhofen-thaya.lknoe.at/zam +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.
  • #43 Schmerzen verstehen und lindern
    Jul 24 2025
    Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom – akut, chronisch, plötzlich oder schleichend. Doch wann wird Schmerz zum Problem? Und wann sollte ich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Schmerzen, deren Ursachen und über sinnvolle Wege zur Abklärung und Behandlung. Im „Sprechzimmer G1.3“ sind dazu Oberärztin Dr. Gabriele Graggober, MSc und die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Christa Limberger unsere Gäste. +++ Informationen zur Schmerzambulanz im UK St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp-schmerzambulanz +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.