• 25. Ricarda Grahl: Die süßen Seiten des Community Managements bei Ferrero
    Jun 16 2025

    29 Social Media Kanäle, 1,8 Millionen Facebook-Fans bei Kinderriegel allein und täglich tausende Kommentare – als Senior Corporate Communication Referentin bei Ferrero Deutschland zeigt Ricarda Grahl, wie Community-Management in internationalen Konzernen funktioniert: mit strukturierten Prozessen, klaren Markenunterschieden und dem Mut zur Transparenz.

    "Der Hauptanlass für ein aktives Community-Management ist für uns das Zurückgeben, also das Wertschätzen der Fans und der Kommentare, weil ein Follow oder ein Like für einen Markenkanal ist ja eine enorme Wertschätzung". Doch wie entwickelt man Tonalitäten für unterschiedliche Marken? Warum kommuniziert Kinderüberraschung im "Ihr" und Yogurette im "Du"? Und wie schafft man es, bei der Masse an Interaktionen nicht nur reaktiv, sondern proaktiv zu agieren?

    Wir sprechen über all dies und auch über Ideen, die nicht wirklich zum Fliegen gekommen sind. Du erfährst, wie die Zusammenarbeit zwischen Marketing, Kommunikation und Agenturen funktioniert und warum PDF-Monitoring der Vergangenheit angehört.

    Community Management und der Aufbau von Communities sind der Fokus von „Einhorn und Glitzer”. Gastgeberin Tanja Laub spricht mit wechselnden Gästen über die bunte und herausfordernde Welt des Community Managements.





    Kontakt Tanja Laub

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • 24. Jennifer Diener: Von 80 auf 6.200 Mitglieder – Wie eine Tech-Community den Kulturwandel bei der Deutschen Bahn vorantreibt
    Apr 14 2025

    Wie transformierst du ein zähes Meeting mit 80 Teilnehmenden in eine pulsierende Community mit über 6.000 Mitgliedern und 5.300 aktiven Nutzern täglich? Jennifer Diener hat genau das bei der Deutschen Bahn geschafft.

    „Ich habe da gemerkt, wie ich es liebe, Räume zu erschaffen, wo Menschen sich vernetzen können, wo Menschen ihr Wissen miteinander teilen können”, erzählt Jennifer über ihre Motivation. Und diese Leidenschaft spürt man in jedem ihrer Worte. Als sie 2017 die DevOps-Community übernahm, erlebte sie Meetings, „als würde ich gegen eine Wand reden”. Heute organisiert diese Community konzernweite Tech-Konferenzen und hat einen messbaren Kulturwandel innerhalb des Unternehmens bewirkt.

    Was viele Unternehmen unterschätzen: Eine gut geführte Community ist kein nettes Extra, sondern ein strategisches Instrument. „Community Management macht man nicht einfach mal so nebenbe”", betont Jennifer. Ihre Erfahrung zeigt, dass Communities nicht nur Wissenssilos aufbrechen, sondern auch Mitarbeitermotivation, Effizienz und Innovation fördern. Der direkte Austausch „spart Geld, spart Zeit, spart graue Haare”.

    Info: Jennifer war zum Zeitpunkt des Podcasts Mitarbeiterin der DB Systel und hat dort die DevOps Community betreut. 2017 entschied sich die DB Systel / der DB Konzern DevOps als präferiertes Produktionsmodell einzusetzen.

    Einhorn und Glitzer ist der Community Podcast. Mit wechselnden Gästen taucht Gastgeberin Tanja Laub ein in die Welt der Communities – Strategieentwicklung, Onboarding-Programme bis hin zu Hate Speech und dem Umgang mit Trollen.


    Shownotes

    • LinkedIn Jennifer Diener

    • DB Systel

    • Kontakt Tanja

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • 23. Lio & Mart: Der Unterschied zwischen Hate Speech, Mobbing und Konflikten – Digitalisierte Gewalt verstehen
    Mar 18 2025
    Was verbirgt sich hinter dem Begriff "digitalisierte Gewalt"? Lio und Mart erklären, dass es sich dabei nicht um ein einheitliches Phänomen handelt. Die beiden haben als Team bei Netzhorizonte Schutzkonzepte entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse zivilgesellschaftlicher Organisationen zugeschnitten sind."Wir benutzen den Begriff Hass im Netz nicht so gerne, weil das zu falschen Schlüssen führt und man dann falsche Lösungskonzepte entwickelt," erklärt Lio und entschlüsselt die vier grundlegend verschiedenen Formen digitalisierter Gewalt: rechte Gewalt, geschlechtsspezifische Gewalt, Mobbing und eskalierende Konflikte. Ihr Wissen stammt aus intensiver Zusammenarbeit mit Umweltschutz-, Hilfs- und migrantischen Organisationen, die im Visier von "rechtsradikalen Trollnetzwerken", "türkischen Nationalisten" und "Schmuggler-Mafias" stehen. Mart betont: "Tief durchatmen und ruhig bleiben" sei der erste Schritt bei Angriffen. Das Besondere an ihrer Arbeit: Sie konzentrieren sich auf Strukturen, in denen professionelles Community Management oft nicht möglich ist. "Die haben meistens gar keine Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit oder nur eine kleine Teilzeitstelle, die dann irgendwie alles machen soll," beschreibt Lio die Realität vieler NGOs. Ihr siebenteiliges Workbook "Wir haben ja jetzt einen sicheren Hafen" bietet daher praktische Lösungen für Teams mit begrenzten Ressourcen. "Unterschätzt eure Community nicht. Eure Community ist euer Wert," betont Mart.In dieser Folge erhältst du Einblicke in Melde- und Beratungsmöglichkeiten, erfährst den wahren Ursprung des Begriffs "Counterspeech" und lernst, warum Selbstfürsorge für Community Manager:innen unverzichtbar ist. Ein Tipp von Lio: "Tiger, nicht Mäuschen. Ich muss erstmal die Haltung entwickeln: Ich bin ein Tiger. Ich darf mich wehren. Das ist mein Kanal.”ShownotesLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/netzhorizonteinstagram: https://www.instagram.com/netz_horizonte/netzhorizonte Workbookhttps://netzhorizonte.de/workbook/Meldestellen:Meldestelle Hessen gegen Hetze (Staatsanwaltschaft des ZIT - bundesweit tätig)https://hessengegenhetze.de/Meldestelle Respect (Trusted Flagger nach Digital Services Act)https://meldestelle-respect.de/Beratungsstellen:digitale geschlechtsspezifische Gewalt (Frauenberatungsstellen):https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/Cybermobbing (Jugendliche)https://www.juuuport.de/rechtsextreme Gewalt:rechtsextreme Bedrohungslage vor Ort: https://bundesverband-mobile-beratung.de/mobile-beratung/Opferhilfe nach einer rechtsextremen Gewalttat: https://verband-brg.de/beratung/digitale Gewalt-Beratung für alle Gewalt-Phänomene (empfehlen wir aber vor allem bei großen, orchestrierten Kampagnen und Angriffen z.B. gg Personen des öffentlichen Lebens):https://hateaid.org/Shitstorm-Beratung für zivilgesellschaftliche Organisationen aus Berlin:https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/Sammlung von weiteren Beratungs- und Meldestellen:https://netzhorizonte.de/hilfe/Kontakt Tanja
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
  • 22. Carline Mohr & Fabian Schrum: Mit der Community zum Wahlsieg - Politisches Community Management
    Feb 11 2025

    Carline Mohr und Fabian Schrum geben in dieser Episode Einblicke in ihre Zeit im Willy-Brandt-Haus und den SPD-Bundestagswahlkampf 2021. Welche Strategien von damals sind auch heute noch relevant?


    “Es ist super wichtig, dass Leute ein anderes Bild von Community-Management in ihren Kopf kriegen. Nämlich, da sitzen nicht irgendwelche Studies im Keller und löschen Facebook-Kommentare, sondern ohne Community-Management wirst du 2025 keinen Erfolg in den sozialen Netzwerken haben.”


    Dabei geht es längst nicht mehr nur um das Moderieren von Kommentaren. Die beiden teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und zeigen, wie wichtig authentischer Dialog und echte Wertschätzung für den Aufbau einer engagierten Community sind: Von der Entwicklung kreativer Formate wie dem "Podcastchen" bis hin zu erfolgreichen Strategien für die Aktivierung der Community.


    Shownotes:

    • LinkedIn Carline Mohr

    • LinkedIn Fabian Schrum

    • Newsletter How to story

    • Yout Tube:Wie man eine Community aufbaut und in die eigene Kommunikation einbindet

    • Kontakt Tanja


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.
  • 21. Tanja Laub: Einhorn, Glitzer und harte Fakten – Warum ein Publikum keine Community ist – Ein Rollentausch mit Sophie Rickmann
    Jan 30 2025

    "Ein Publikum ist keine Community, weil es gehört was ganz anderes dazu, ob ich jetzt einfach nur nach außen sende oder ob ich die Leute wirklich miteinander in den Austausch bringe."

    Next level unlocked: Gast im eigenen Podcast 🤯

    In dieser Folge dreht Sophie Rickmann den Spieß um und ich lande selbst auf der anderen Seite des Mikros! Challenge accepted! 🎢

    Spoiler Alert:

    ✨ Warum ein Publikum KEINE Community ist und wie man aus einem Publikum eine erfolgreiche Community entwickelt

    🚀 Vom spontanen Handheben bei RTL zur Community-Strategin

    📚 Sneak Peek: Mein neues Buch mit 30+ Community-Profis und mein Community Glitz Event im März 2025


    Shownotes

    • LinkedIn Sophie Rickmann
    • Linkedin Tanja Laub
    • Communities erfolgreich aufbauen
    • lernOs Community Management Leitfaden
    • PR Werkstatt Community Management
    • 8. Isabelle Schütz: Kundenbeteiligung in der Produktentwicklung - Die Allianz Zukunftsgestalter
    • Kontakt Tanja
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • 20. Clarissa Winkler: Love Scammer, Fake-Profile und digitale Identitätsdiebstähle
    Jan 13 2025

    Love Scammer, Fake-Profile und digitale Identitätsdiebstähle – Clarissa Winkler kennt die dunklen Seiten des Community Managements. Als langjährige Community Managerin bei FFH Radio moderierte sie tausende Kommentare und entwickelte sich zur Expertin für genau die Themen, die andere lieber meiden: Hasskommentare, Verschwörungstheorien und organisierte Betrugsfälle in sozialen Medien.

    "Die einen täuschen dir einen Gewinn vor und die anderen täuschen dir die Liebe vor. Und bei beiden Fällen verlierst du im schlimmsten Fall deine Identität oder im besten Fall nur ein bisschen Geld," warnt sie im Gespräch über Fake-Profile und Love Scammer.

    Nach zehn Jahren als Kundenberaterin bei einer Bank wechselte sie ins Community Management bei FFH Radio, wo sie über 15 Jahre lang die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke betreute. Heute ist sie selbstständige Expertin für den Umgang mit schwierigen Kommentaren, Fake-Profilen und Verschwörungstheorien – also genau den Themen, die viele andere abschrecken.

    Im Interview erfährst du, wie du Betrugsfälle erkennst, welche Rolle die Meldestelle Hessen gegen Hetze spielt und warum Community Management niemals nur von Werkstudenten gehändelt werden sollte. Clarissa teilt ihre Erfahrungen aus der Corona-Zeit, gibt Einblicke in den Umgang mit tausenden Kommentaren täglich und erklärt, warum ihre Bankausbildung sie perfekt auf die Herausforderungen im Community Management vorbereitet hat.

    Community Management und der Aufbau von Communities sind der Fokus von „Einhorn und Glitzer”. Gastgeberin Tanja Laub spricht mit wechselnden Gästen über die bunte und herausfordernde Welt des Community Managements.


    Shownotes:



    • Hessen gegen Hetze
    • Radio FFH
    • Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet – und Computerkriminalität (ZIT)



    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • 19. May-Britt Moennig: Orchestrierte Empörung: Wie Social Media Teams Shitstorms erkennen. Ein Tag im ARD Social Media Team.
    Dec 20 2024

    Einen Blick hinter die Kulissen der ARD gewährt uns May-Britt. Als Team Lead Social Media gibt sie uns Einblicke, wie ihr Team konstruktive Dialoge fördert und warum Community Management weit mehr ist als das Moderieren von Kommentaren. Sie zeigt auf, wie sich Fake-Reality in den sozialen Netzwerken ausbreitet und warum selbst klar gekennzeichnete KI-Inhalte von vielen Nutzern nicht als solche wahrgenommen werden. „KI-Inhalte sind wie Botox, wenn das gut gemacht ist, dann siehst du das halt nicht", warnt May-Britt im Gespräch über die Zukunft der sozialen Medien.

    Organisierte Empörungswellen über Telegram-Gruppen, Fake Accounts auf LinkedIn und TikTok-Algorithmen, die gezielt in Rabbit Holes führen – wir diskutieren über die manipulativen Mechanismen sozialer Medien. Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie Strategien gegen Desinformation und Fake Accounts.

    "Was wichtig ist, dass man unterscheidet, ist es eine wirkliche Empörung, weil ich mich über etwas berechtigt ärgere oder ist es eine Empörung der Empörung wegen", erklärt May-Britt im Gespräch über die Herausforderungen des modernen Community Managements. Im Interview spricht sie über die Grenzen der KI, die Macht der Algorithmen und warum nur 11% der Social-Media-Nutzer überhaupt kommentieren. Sie zeigt auf, wie die ARD zwischen Vertrauensaufbau und Transparenz navigiert und warum echtes Community Management vor allem eines ist: Beziehungsarbeit.




    May-Britt Moennig






    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.
  • 18. Sophie Link und Ronald Zinke: Let’s talk about sex - Community Management im Adult-Bereich
    Dec 5 2024

    Was passiert eigentlich hinter den Kulissen von Adult-Communities? Sophie Link vom Joy Club und Ronald Zinke von der Ideawise Group c/o PlayaMedia gewähren Einblicke in einen Bereich des Community Managements, über den sonst eher selten offen gesprochen wird. Mit zusammen über 20 Jahren Erfahrung in der Branche räumen sie mit Vorurteilen auf und zeigen, dass es bei ihrer täglichen Arbeit um weit mehr geht als nur um das Thema Sex – nämlich um Vertrauensaufbau, sichere Räume und echte Beziehungsarbeit.

    Vom Jura-Studium in die BDSM-Szene, vom Pressereferenten für Jugendreisen zum Dating-Experten – die Werdegänge der beiden sind so unterschiedlich wie ihre Communities.

    Die beiden zeigen, was es wirklich bedeutet, Online-Räume für Dating und sexuelle Selbstentfaltung zu gestalten. „Community Management spielt da eine große Rolle, weil einfach einen Raum zu gestalten, der moderativ so gestaltet wird, dass du dich öffnen kannst und dich traust, dich mit deinen Vorlieben zu zeigen", erklärt Sophie.

    Dabei wird klar: Echtes Teamwork bedeutet auch Grenzen zu kennen. Oder wie Ronald es ausdrückt: „Es ist überhaupt kein Versagen und Fehlverhalten, sondern dann ist es eigentlich qualitativ hochwertige Arbeit, wenn ich meine Grenze kenne und sage, bitte springe ein und bitte übernehme du."

    In dieser Episode erfährst du, wie modernes Community Management im Adult-Bereich wirklich funktioniert, welche Herausforderungen es mit sich bringt und warum manchmal ein „Regenbogen-Sonnenschirm" der beste Schutz für eine Community ist.

    Tanja Laub diskutiert mit wechselnden Gästen über die bunte Welt des Community Managements.


    Shownotes

    • JoyClub
    • Gay.de
    • Sophie LinkedIn
    • Ronald LinkedIn
    • Tanja Kontakt
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 8 Min.