Einhorn und Glitzer - Community Management mit Tanja Laub Titelbild

Einhorn und Glitzer - Community Management mit Tanja Laub

Einhorn und Glitzer - Community Management mit Tanja Laub

Von: Tanja Laub
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Entdecke mit Tanja Laub in "Einhorn und Glitzer" die Kunst des Community-Managements und -aufbaus. Mit über 15 Jahren Erfahrung führt Tanja durch die Facetten echter digitaler Communities, von der Schaffung inspirierender Verbindungen bis zum professionellen Umgang mit Moderation und Hate Speech. Lerne, wie authentische Beziehungen und gezielte Strategien Online-Communities zum Leben erwecken und stärken. Jede Episode bietet wertvolle Einblicke und bewährte Methoden, um die Dynamik und das Potenzial deiner Community voll zu entfalten. Alle Infos: www.communitymanagement.deTanja Laub Marketing & Vertrieb Ökonomie
  • 25. Ricarda Grahl: Die süßen Seiten des Community Managements bei Ferrero
    Jun 16 2025

    29 Social Media Kanäle, 1,8 Millionen Facebook-Fans bei Kinderriegel allein und täglich tausende Kommentare – als Senior Corporate Communication Referentin bei Ferrero Deutschland zeigt Ricarda Grahl, wie Community-Management in internationalen Konzernen funktioniert: mit strukturierten Prozessen, klaren Markenunterschieden und dem Mut zur Transparenz.

    "Der Hauptanlass für ein aktives Community-Management ist für uns das Zurückgeben, also das Wertschätzen der Fans und der Kommentare, weil ein Follow oder ein Like für einen Markenkanal ist ja eine enorme Wertschätzung". Doch wie entwickelt man Tonalitäten für unterschiedliche Marken? Warum kommuniziert Kinderüberraschung im "Ihr" und Yogurette im "Du"? Und wie schafft man es, bei der Masse an Interaktionen nicht nur reaktiv, sondern proaktiv zu agieren?

    Wir sprechen über all dies und auch über Ideen, die nicht wirklich zum Fliegen gekommen sind. Du erfährst, wie die Zusammenarbeit zwischen Marketing, Kommunikation und Agenturen funktioniert und warum PDF-Monitoring der Vergangenheit angehört.

    Community Management und der Aufbau von Communities sind der Fokus von „Einhorn und Glitzer”. Gastgeberin Tanja Laub spricht mit wechselnden Gästen über die bunte und herausfordernde Welt des Community Managements.





    Kontakt Tanja Laub

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    49 Min.
  • 24. Jennifer Diener: Von 80 auf 6.200 Mitglieder – Wie eine Tech-Community den Kulturwandel bei der Deutschen Bahn vorantreibt
    Apr 14 2025

    Wie transformierst du ein zähes Meeting mit 80 Teilnehmenden in eine pulsierende Community mit über 6.000 Mitgliedern und 5.300 aktiven Nutzern täglich? Jennifer Diener hat genau das bei der Deutschen Bahn geschafft.

    „Ich habe da gemerkt, wie ich es liebe, Räume zu erschaffen, wo Menschen sich vernetzen können, wo Menschen ihr Wissen miteinander teilen können”, erzählt Jennifer über ihre Motivation. Und diese Leidenschaft spürt man in jedem ihrer Worte. Als sie 2017 die DevOps-Community übernahm, erlebte sie Meetings, „als würde ich gegen eine Wand reden”. Heute organisiert diese Community konzernweite Tech-Konferenzen und hat einen messbaren Kulturwandel innerhalb des Unternehmens bewirkt.

    Was viele Unternehmen unterschätzen: Eine gut geführte Community ist kein nettes Extra, sondern ein strategisches Instrument. „Community Management macht man nicht einfach mal so nebenbe”", betont Jennifer. Ihre Erfahrung zeigt, dass Communities nicht nur Wissenssilos aufbrechen, sondern auch Mitarbeitermotivation, Effizienz und Innovation fördern. Der direkte Austausch „spart Geld, spart Zeit, spart graue Haare”.

    Info: Jennifer war zum Zeitpunkt des Podcasts Mitarbeiterin der DB Systel und hat dort die DevOps Community betreut. 2017 entschied sich die DB Systel / der DB Konzern DevOps als präferiertes Produktionsmodell einzusetzen.

    Einhorn und Glitzer ist der Community Podcast. Mit wechselnden Gästen taucht Gastgeberin Tanja Laub ein in die Welt der Communities – Strategieentwicklung, Onboarding-Programme bis hin zu Hate Speech und dem Umgang mit Trollen.


    Shownotes

    • LinkedIn Jennifer Diener

    • DB Systel

    • Kontakt Tanja

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • 23. Lio & Mart: Der Unterschied zwischen Hate Speech, Mobbing und Konflikten – Digitalisierte Gewalt verstehen
    Mar 18 2025
    Was verbirgt sich hinter dem Begriff "digitalisierte Gewalt"? Lio und Mart erklären, dass es sich dabei nicht um ein einheitliches Phänomen handelt. Die beiden haben als Team bei Netzhorizonte Schutzkonzepte entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse zivilgesellschaftlicher Organisationen zugeschnitten sind."Wir benutzen den Begriff Hass im Netz nicht so gerne, weil das zu falschen Schlüssen führt und man dann falsche Lösungskonzepte entwickelt," erklärt Lio und entschlüsselt die vier grundlegend verschiedenen Formen digitalisierter Gewalt: rechte Gewalt, geschlechtsspezifische Gewalt, Mobbing und eskalierende Konflikte. Ihr Wissen stammt aus intensiver Zusammenarbeit mit Umweltschutz-, Hilfs- und migrantischen Organisationen, die im Visier von "rechtsradikalen Trollnetzwerken", "türkischen Nationalisten" und "Schmuggler-Mafias" stehen. Mart betont: "Tief durchatmen und ruhig bleiben" sei der erste Schritt bei Angriffen. Das Besondere an ihrer Arbeit: Sie konzentrieren sich auf Strukturen, in denen professionelles Community Management oft nicht möglich ist. "Die haben meistens gar keine Stellen in der Öffentlichkeitsarbeit oder nur eine kleine Teilzeitstelle, die dann irgendwie alles machen soll," beschreibt Lio die Realität vieler NGOs. Ihr siebenteiliges Workbook "Wir haben ja jetzt einen sicheren Hafen" bietet daher praktische Lösungen für Teams mit begrenzten Ressourcen. "Unterschätzt eure Community nicht. Eure Community ist euer Wert," betont Mart.In dieser Folge erhältst du Einblicke in Melde- und Beratungsmöglichkeiten, erfährst den wahren Ursprung des Begriffs "Counterspeech" und lernst, warum Selbstfürsorge für Community Manager:innen unverzichtbar ist. Ein Tipp von Lio: "Tiger, nicht Mäuschen. Ich muss erstmal die Haltung entwickeln: Ich bin ein Tiger. Ich darf mich wehren. Das ist mein Kanal.”ShownotesLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/netzhorizonteinstagram: https://www.instagram.com/netz_horizonte/netzhorizonte Workbookhttps://netzhorizonte.de/workbook/Meldestellen:Meldestelle Hessen gegen Hetze (Staatsanwaltschaft des ZIT - bundesweit tätig)https://hessengegenhetze.de/Meldestelle Respect (Trusted Flagger nach Digital Services Act)https://meldestelle-respect.de/Beratungsstellen:digitale geschlechtsspezifische Gewalt (Frauenberatungsstellen):https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/Cybermobbing (Jugendliche)https://www.juuuport.de/rechtsextreme Gewalt:rechtsextreme Bedrohungslage vor Ort: https://bundesverband-mobile-beratung.de/mobile-beratung/Opferhilfe nach einer rechtsextremen Gewalttat: https://verband-brg.de/beratung/digitale Gewalt-Beratung für alle Gewalt-Phänomene (empfehlen wir aber vor allem bei großen, orchestrierten Kampagnen und Angriffen z.B. gg Personen des öffentlichen Lebens):https://hateaid.org/Shitstorm-Beratung für zivilgesellschaftliche Organisationen aus Berlin:https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/Sammlung von weiteren Beratungs- und Meldestellen:https://netzhorizonte.de/hilfe/Kontakt Tanja
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden