• Überleben (2/4): Der Krieg in Bosnien
    Aug 15 2025

     «Überleben bedeutet für mich, Hoffnung zu haben, eine positive Einstellung und Zusammenhalt.»

    Amina Ovcina Cajacob ist 11 Jahre alt, als der Bosnienkrieg beginnt. Sie lebt zu dieser Zeit mit ihrer Familie in Sarajevo. Die Hauptstadt wird von der serbischen Armee fast vier Jahre belagert und ist abgeschnitten vom Rest des Landes.

    1995, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, erhält sie ein Stipendium in den USA und kann Sarajevo verlassen. Sie reist allein nach Amerika, nach einem Jahr kehrt sie nach Sarajevo zurück. Danach erhält sie ein zweites Stipendium in Wien und absolviert dort ihr Studium. Heute lebt sie in Chur und ist Professorin für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Graubünden.

    Sabrina Bundi hat die Geschichte von Amina Ovcina Cajacob für die Serie «Survivors»: Wir haben überlebt» aufgeschrieben und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».

    Host: Philipp Loser
    Produzent: Tobias Holzer

    Survivors: Wir haben überlebt
    Journalistinnen und Journalisten berichten oft über Unglücke, Skandale und den Tod. Nicht in dieser Serie. Hier erzählen wir von vier Menschen, die überlebt haben: den Krieg, ein Unglück im Schnee, das eigene Familientrauma. Unsere Protagonistinnen und Protagonisten berichten, wie sie sich zurückkämpften, wie der Bruch im Leben sie veränderte – und was sie daraus gelernt haben.

    • Unglück, Krieg, Familientrauma: Wir haben überlebt
    • «‹Zickzack, zickzack!›, hat mein Vater immer gerufen. Damit die Sniper mich nicht treffen»

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • Bonus: Was will Trump mit Putin aushandeln?
    Aug 14 2025

    Am Freitag wollen der US-Präsident und Wladimir Putin in Alaska über eine mögliche Friedenslösung in dem seit rund dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine verhandeln. Was ist vom Gipfel in Alaska zu erwarten?

    Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen Korrespondenten Martin Kilian in Charlottesville, Virginia, im USA-Podcast «Alles klar, Amerika?». Alle Folgen des Formats findet ihr jeweils mittwochs in allen Podcast-Apps und in der App und auf der Webseite von Tamedia.

    Produzentin: Jacqueline Wechsler

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • Kind und Karriere: Wie Expats das Schweizer System erleben
    Aug 14 2025

    Forscherin Annalisa Pawlosky hat zwei Töchter und eine Vollzeitkarriere bei Google. Sie forscht zu Künstlicher Intelligenz (KI) und leitet ein Labor in diesem Bereich. Dass sie gleichzeitig Mutter ist und in ihrem Job eine 50-Stunden-Woche hat, sorgt in ihrer Wahlheimat der Schweiz immer wieder für Kopfschütteln.

    Sie wiederum wundert sie sich, wie die Kinderbetreuung hierzulande organisiert ist. Das Familienleben und die Karriere unter einen Hut zu bringen, ist nicht einfach – vor allem in der Schweiz, sagt Annalisa Pawlosky.

    Warum hat sie diesen Eindruck? Was macht die Schweiz anders als andere Länder? Und welchen Stand hat das Thema Vereinbarkeit in der Schweiz wirklich?

    Inlandredakteurin und Tagesleiterin Anja Burri hat Annalisa Pawlosky getroffen und mit ihr über ihr Lebensmodell gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» erzählt sie davon.

    Host: Mirja Gabatuhler

    Produzent: Tobias Holzer

    Mehr zum Thema:

    • «Ahhh, du arbeitest als Mutter 100 Prozent?»: Was eine Google-Kaderfrau in der Schweiz zu hören bekommt
    • Teure Kinder­betreuung: Wer soll das bezahlen?

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • ADHS: Immer mehr Erwachsene erhalten eine Diagnose
    Aug 13 2025

    Host: Mirja Gabathuler
    Gast: Alexandra Aregger
    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

    • Zwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS
    • Apropos-Folge: Der Kampf um die Aufmerksamkeit (1/2): Stress fürs Gehirn
    • Apropos-Folge: Der Kampf um die Aufmerksamkeit (2/2): Smartphones an Schulen



    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Digitale Identität: Darum ist die E-ID umstritten
    Aug 12 2025

    Ende September stimmt die Schweiz über die digitale Identitätskarte, die E-ID ab. Der Bund hat dafür die App «Swiyu» entwickelt, mit der sich die ID analog zu Krankenkassenkarte oder Zugabonnement auf dem Handy speichern lassen soll.

    Soll – denn dieses Vorhaben ist umstritten. Während Befürworterinnen und Befürworter argumentieren, dass es den Alltag einfacher macht und ein Fortschritt in Sachen Digitalisierung darstellt, befürchten Gegnerinnen und Gegner die in ihren Augen fehlende Freiwilligkeit und äusseren Datenschutz-Bedenken.

    Sind diese Befürchtungen berechtigt? Wie würde die E-ID funktioneren? Und warum ist der Name der App so schwer aussprechbar? Alles was man im Vorfeld der Abstimmung zu E-IDwissen muss, hat Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach zusammengetragen.

    Host: Philipp Loser

    Produktion: Tobias Holzer

    Mehr zum Thema:

    • Sind meine Daten in der neuen E-ID sicher? Alles zur Abstimmung
    • 62'300 Franken für den Namen «Swiyu»

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    17 Min.
  • Kontrolle über Gaza: Was sind Netanyahus Pläne?
    Aug 11 2025

    Nach einer Sitzung des Sicherheitskabinett hat die israelische Regierung am Freitag beschlossen, Gaza-Stadt einzunehmen. Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu ist das erst der Anfang: Er will die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Generäle.

    Warum lässt Netanyahu den Krieg weiter eskalieren? Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung, die bereits heute Hunger und Vertreibung ausgesetzt ist? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft darauf?

    Darüber spricht Auslandchef Christof Münger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Philipp Loser

    Produktion: Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    • Netanyahu kämpft an allen Fronten – auch gegen die eigenen Generäle
    • Newsticker mit aktuellen Entwicklungen in Nahost
    • «Apropos»-Folge zu den Folgen der Hungersnot

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.
  • Vorab hören in der Newsapp: Netanyahus Pläne in Gaza
    Aug 9 2025

    Nach einer Sitzung des Sicherheitskabinett hat die israelische Regierung am Freitag beschlossen, Gaza-Stadt einzunehmen. Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu ist das erst der Anfang: Er will die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Generäle. Warum lässt Netanyahu den Krieg weiter eskalieren? Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung, die bereits heute Hunger und Vertreibung ausgesetzt ist? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft darauf?

    Das Gespräch mit Auslandchef Christof Münger könnt ihr bereits heute hören in den Newsapps von Tamedia, z.B.:

    • Tages-Anzeiger
    • Berner Zeitung
    • Der Bund
    • Basler Zeitung

    Am Montag wird die Folge auch in diesem Feed publiziert.

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Min.
  • Politbüro: Trump und die Schweiz – Was lief schief im Zollstreit?
    Aug 8 2025

    Internationale Medien schrieben von einem «Schlag ins Gesicht»: Der US-Präsident belegt die Schweiz mit den vierthöchsten Zölle weltweit. Die 39 Prozent sind ein deutlich höherer Tarif als die 10 Prozent im zuvor unfertig ausgehandelten Vorschlag. Nach Trumps Aussagen in amerikanischen Medien geht es ihm um das Handelsdefizit. Und die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sei zwar eine «nette Frau», aber «sie habe nicht auf ihn hören wollen».

    Was lief schief in den Verhandlungen mit den USA? Und was macht das mit dem Selbstverständnis der Schweiz und des Schweizer Sonderwegs? Darüber sprechen in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshauschefin Larissa Rhyn und Meinungschef Fabian Renz.

    Host: Philipp Loser

    Produktion: Tobias Holzer

    Mehr Einblicke in aktuelle Debatten: Der wöchentliche Politik-Podcast «Politbüro» wird ab September Teil des Abo-Angebots von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung. Alle Infos dazu findet ihr unter diesem Artikel.

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    43 Min.