Kostenlos im Probemonat
-
Warum wir auf Philosophie nicht verzichten können
- Gesprochen von: Karl Jaspers, Ernst Bloch
- Spieldauer: 58 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 6,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Karl Jaspers: Wahrheit und Wissenschaft
Sendung: 23.10.1960, SWF
Karl Jaspers, 1883-1969, war Philosoph und Psychiater, der ab 1967 Schweizer Staatsbürger wurde.
Die moderne Wissenschaft entfaltet sich im Abendland. Ihr Erkenntnisgang ist methodisch und kritisch, denn auch ihre Verfahren sind immer wieder einer Prüfung zu unterziehen. Sie ist sich nicht nur ihres Wissens, sondern auch ihrer Unwissenheit gewiss. Wissenschaftliche Erkenntnisse erlangen Allgemeingültigkeit in dem Sinne, dass jeder sie nachvollziehen können muss. Die griechische Philosophie begriff den Kosmos noch als vernünftigen ganzen. Die Realität war kein Thema für sie. Erkenntnis gibt es in dreierlei Weise: erkennen, um machen zu können, dies begründet die Naturwissenschaft.
Selbsterkenntnis der menschlichen Hervorbringungen leitet die Geschichte an. Erzeugen eines inneren Handelns ist Philosophie. In jedem Bereich gibt es jedoch typische Verzerrungen, die einem Machtwillen folgen: Er verführt in der Technik zur Haltung vollständiger Machbarkeit. In der Soziologie wirkt er als Versuch einer Totalplanung von Geschichte. In der Philosophie verwandelt er Seelenlenkung und Führung in diktatorische Psychoanalyse. Wissenschaftliche Wahrheit erschöpft sich in Richtigkeit, die keinen Sprung zur Transzendenz erlaubt. Die Sacherkenntnis wird nie Seinserkenntnis, sie formuliert keine Ziele und keinen Sinn. Das bleibt der Philosophie vorbehalten.
Ernst Bloch: Ideologie und Utopie - die Welt von morgen
Sendung: 19.03.1969
Ernst Bloch, 1885-1977, war Philosoph.
Die Utopie steht im Zentrum der Überlegungen. Man sagt, etwas sei zu schön, um wahr zu sein, und meint, dass der Schein nicht mit der Realität zu vereinen sei. Wenn der Schein nicht nur individueller Betrug ist, tritt er kollektiv, als klassengebundene Ideologie auf. Verdeckt wird ein partikulares Interesse, das gegen ein öffentliches steht. Marx hat sich durch ökonomische Analyse als Ideologiekritiker hervorgetan. Ideologie ist seiner Ansicht nach mehr als Lüge, sie wird im Überbau objektive gesellschaftliche Realität. Auch Kultur gehört dieser Sphäre an, hat jedoch etwas Zwiespältiges, denn sie entwickelt einen Überschuss, der mehr als die Rechtfertigung des Gegenwärtigen bedeutet.
Dieser Überschuss besteht in etwas den jeweiligen Realitäten Vorausgreifendem, einem utopischen Gehalt, in dem das Kommende vorbezeichnet ist. Marx hat das so formuliert, dass es der historischen Situation kein Ideal aufzuzwingen gilt, sondern dass sie von dem entbunden werden muss, womit sie ohnehin schon schwanger geht. Es ist an der Philosophie, Begriff in die Utopie zu bringen, sie wird so zum Generalstab konkreter Erwartung.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Einführung in die Philosophie
- Von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Möhrchen auf dem Zauberberg
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 06.10.2018
-
Einzeln sein
- Eine philosophische Herausforderung
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Einzelne im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gesellschaft. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen diesen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski, beginnend bei Michel de Montaigne, über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
-
-
Kein Inhaltsverzeichnis : - (((
- Von Max Moritz Am hilfreichsten 27.09.2021
-
Grosse Denker: Sokrates, Platon, Aristoteles,
- Von: div.
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Grosse Denker Sokrates, Platon, Aristoteles, Thomas v. Aquin
-
-
Amüsante Plauderei
- Von othello08 Am hilfreichsten 03.02.2010
-
Hannah Arendt. Ein fragmentarisches Werkportrait
- Von: Hannah Arendt, Axel Grube
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 2 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute" (Hannah Arendt in einem Brief an Gershom Sholem). Dieser Satz, bei der Beschäftigung mit der Frage um die Natur des Bösen sicherlich von weitreichender Bedeutung, kennzeichnet auch die persönliche Peripatie und Befreiung der Autorin.
-
-
Viel in kurzer Zeit
- Von Kardiojoe59 Am hilfreichsten 12.12.2017
-
Eichmann - von der Banalität des Bösen. Originalgespräche
- Von: Karl Jaspers, Hannah Arendt
- Gesprochen von: Karl Jaspers, Hannah Arendt
- Spieldauer: 1 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Zurzeit werden die unwiderruflich letzten Prozesse gegen Nazikriegsverbrecher geführt...
-
-
Hannah Ahrend ist immer noch aktuell
- Von Lorenz-Zimmer Am hilfreichsten 16.01.2021
-
Einführung in die Philosophie
- Von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Möhrchen auf dem Zauberberg
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 06.10.2018
-
Einzeln sein
- Eine philosophische Herausforderung
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Einzelne im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gesellschaft. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen diesen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski, beginnend bei Michel de Montaigne, über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
-
-
Kein Inhaltsverzeichnis : - (((
- Von Max Moritz Am hilfreichsten 27.09.2021
-
Grosse Denker: Sokrates, Platon, Aristoteles,
- Von: div.
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Grosse Denker Sokrates, Platon, Aristoteles, Thomas v. Aquin
-
-
Amüsante Plauderei
- Von othello08 Am hilfreichsten 03.02.2010
-
Hannah Arendt. Ein fragmentarisches Werkportrait
- Von: Hannah Arendt, Axel Grube
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 2 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute" (Hannah Arendt in einem Brief an Gershom Sholem). Dieser Satz, bei der Beschäftigung mit der Frage um die Natur des Bösen sicherlich von weitreichender Bedeutung, kennzeichnet auch die persönliche Peripatie und Befreiung der Autorin.
-
-
Viel in kurzer Zeit
- Von Kardiojoe59 Am hilfreichsten 12.12.2017
-
Eichmann - von der Banalität des Bösen. Originalgespräche
- Von: Karl Jaspers, Hannah Arendt
- Gesprochen von: Karl Jaspers, Hannah Arendt
- Spieldauer: 1 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Zurzeit werden die unwiderruflich letzten Prozesse gegen Nazikriegsverbrecher geführt...
-
-
Hannah Ahrend ist immer noch aktuell
- Von Lorenz-Zimmer Am hilfreichsten 16.01.2021