
The Devil in the White City
Murder, Magic, and Madness at the Fair That Changed America
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
3 Monate kostenlos
Für 35,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
-
Gesprochen von:
-
Scott Brick
-
Von:
-
Erik Larson
Über diesen Titel
Two men, each handsome and unusually adept at his chosen work, embodied an element of the great dynamic that characterized America’s rush toward the twentieth century. The architect was Daniel Hudson Burnham, the fair’s brilliant director of works and the builder of many of the country’s most important structures, including the Flatiron Building in New York and Union Station in Washington, D.C. The murderer was Henry H. Holmes, a young doctor who, in a malign parody of the White City, built his “World’s Fair Hotel” just west of the fairgrounds—a torture palace complete with dissection table, gas chamber, and 3,000-degree crematorium.
Burnham overcame tremendous obstacles and tragedies as he organized the talents of Frederick Law Olmsted, Charles McKim, Louis Sullivan, and others to transform swampy Jackson Park into the White City, while Holmes used the attraction of the great fair and his own satanic charms to lure scores of young women to their deaths. What makes the story all the more chilling is that Holmes really lived, walking the grounds of that dream city by the lake.
The Devil in the White City draws the listener into a time of magic and majesty, made all the more appealing by a supporting cast of real-life characters, including Buffalo Bill, Theodore Dreiser, Susan B. Anthony, Thomas Edison, Archduke Francis Ferdinand, and others. Erik Larson’s gifts as a storyteller are magnificently displayed in this rich narrative of the master builder, the killer, and the great fair that obsessed them both.
©2003 Erik Larson (P)2003 Books on Tape, Inc.Kritikerstimmen
"Vivid history of the glittering Chicago World's Fair and its dark side." ( New York Magazine)
"Both intimate and engrossing, Larson's elegant historical account unfolds with the painstaking calm of a Holmes murder."( Library Journal)
Das sagen andere Hörer zu The Devil in the White City
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Phillip Klinner
- 26.02.2024
sehr detailliert einfach packend
Alles Top Spitzen Buch 👍Kann man gar nicht aufhören zuhören wirklich wunderbar 👍
Empfehlung für Historien und crime Fans 👍
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
-
Gesamt
- folgren
- 05.03.2008
Die Weiße Stadt
Geschickt verbindet Erik Larsson in seinem Roman Die Teufel von Chicago die Geschehnisse um die Weltausstellung in Chicago mit der Geschichte eines Serienkillers, der sich, um seine Perversionen zu frönen, eigens ein Hotel baut. Wer auf den üblich spannenden Aufbau eines Thrillers hofft, wird zwar enttäuscht werden. Es zeigt sich schnell, dass es Larson vor allem um die Weltausstellung geht, und er sich des Genres des Serienkillers bedient, um größere Käuferschichten anzulocken. Nicht jeder würde sonst vielleicht einen Roman über eine Weltausstellung lesen wollen. Das ist ein geschickter Schachzug, schadet dem Roman nicht und schafft Abwechslung im Erzählfluss. Zumal Larson im Stile von John Griesemers Rausch ein Zeittableau vorlegt, dass den nüchternen Stil des Beobachters, durch spannende Einzelgeschichten untermauert. Es geht die ganze Zeit ums Scheitern. Bekommt man das Projekt überhaupt nach Chicago? Wie wird es finanziert? Kann es mit Paris mithalten? Welche Architekten sollen beauftragt werden, hält die Ausstellung das, was man sich von ihr verspricht? Am Ende steht eine weiße Stadt da und eine Thrillergeschichte, die gedehnt wird, um mit der weitaus üppigeren Geschichte einer Weltausstellung mitzuhalten. Ein Architekt und ein Mörder, zwei Männer, die wie Larson im Vorwort vorhersagt, sich nie begegnen werden. Unter dieser losen Verbindung leidet die Konstruktion ein bißchen, was jedoch einen Leser nicht davon abhalten sollte, mehr über das Chicago jener Zeit erfahren zu wollen.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
- Philipp
- 03.05.2018
The probably most awful reader
I had to stop listening to this audibook. The reader has either absolutely no talent or intentionally tries to bore people. Sorry, the story behind this book might still be worth reading the actual book. But listening to this is just a waste of time...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.