Sizilien: Eine Geschichte von den Anfängen bis heute Titelbild

Sizilien: Eine Geschichte von den Anfängen bis heute

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Sizilien: Eine Geschichte von den Anfängen bis heute

Von: Michael Sommer, Volker Reinhardt
Gesprochen von: Axel Thielmann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 5,95 € kaufen

Für 5,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Sizilien, im Zentrum des Mittelmeeres und im Brennpunkt der Kulturen gelegen, hat eine einzigartige Geschichte. Kulturell entstand hier eine unvergleichliche Mischkultur. Historisch aber ist es als eine ununterbrochene Kette der Fremdherrschaft zu beschreiben. Phöniker, Griechen, Römer, dann Byzantiner, Araber und Normannen beherrschten die Insel. Die Staufer hinterließen ihre Spuren wie dann die Spanier. Sie alle prägten die Insel, ihre Kunst und Kultur. Es gibt mächtige Tempel Groß-Griechenlands, Kirchen im byzantinisch-normannischen Mischstil, deren Kuppeln auf arabischen Einfluss hinweisen, einzigartige Barockarchitektur. Die Insel lockt bis heute mit ihrem kulturellen Reichtum und ihrer Exotik. Geschliffen formuliert führen die beiden renommierten Autoren durch die Geschichte der Insel, von der Prähistorie bis zur heutigen Situation Siziliens als vom Tourismus geliebter, von der Mafia geplagter Insel. Für den historisch Interessierten ein Erkenntnisgewinn, für den Reisenden ein Muss.©2017 SAGA Egmont (P)2017 SAGA Egmont Europa Italien

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Sizilien - Kunst & Kultur Titelbild
Nostalgia Siciliana Titelbild
Geld und Freunde Titelbild
Die Form des Wassers Titelbild
Sehnsucht Italien - Eine akustische Reise von den Dolomiten bis nach Sizilien Titelbild
Die Germanen Titelbild
Blutiger Karneval Titelbild
Friedrich II. von Hohenstaufen Titelbild
Karlsbad bis auf den Brenner Titelbild
Treue Titelbild
Die verdammt blutige Geschichte der Antike Titelbild
Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute Titelbild
Die Zeit der Staufer Titelbild
Geschichte des christlichen Mönchtums Titelbild
Der Leopard Titelbild
Das Ritual der Rache - Commissario Montalbano vermisst einen guten Freund Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Ja, es ist auf den ersten Blick eher trocken, aber was erwartet man von einem Überblick über die wechselvolle Geschichte Siziliens? Es ist ja kein historischer Roman und auch kein mit Dramatik überzogenes Histotainment, ganz im Gegenteil. Die Spannung liegt tatsächlich im Detail. Es ist ein sehr knapper Überblick der selten stringenten und einheitlichen Geschichte einer Insel, die aufgrund ihrer Lage und ihres natürlichen Reichtums immer das Interesse unterschiedlichster Gruppen geweckt hat. Sie ist das beste Beispiel dafür, dass Geschichte kein linearer Entwicklungsprozess ist, sondern aus Aufbau und Untergang, Brüchen und Gleichzeitigkeiten besteht. Und genau darin liegt die Spannung! Für mich war die Einordnung der lokalen Geschichte in die zeitlichen Zusammenhänge der interessanteste Aspekt. Natürlich hätte man sich manchen Abschnitt gerne etwas detaillierter gewünscht, dafür gibt es zum Hörbuch beim Verlag aber ein e-booklet mit Literaturhinweisen. Bestens geeignet für alle, die sich einen wissenschaftlich fundierten Überblick verschaffen wollen.

Knappe Übersicht und durchaus spannend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Kurz, knackig die Geschichte Siziliens erzählt, mit wichtigen Stationen und Verbindungen zur gesamteuropäischen Entwicklung! Der Fokus auf der Antike ist unverhältnismäßig lange! Diese kürzer, dafür 18./19. Jhdt. ausführlicher hätte dem Buch gut getan!
Ansonsten viel gelernt

Gut und kurz, Antike zu lang

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Leider ist ein häufiges Problem bei Auditorium Maximum, dass geschichtliche Phänomene nicht erst in Bezug auf heutige, anschauliche oder sogar anschaubare Phänomene, Gebäude, Gebräuche erklärt werden, sondern es ist äussert trockener, für mich abstrakter Geschichtsunterricht, den ich nach einer halben Stunde mit brummenden Schädel beenden musste. Axel Thielmann kann da leider auch nichts retten, trotz seiner professionellen Art.

Leider äusserst trocken

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Leider kriegt man beim Hören den Eindruck, dass die Geschichte Siziliens ausschließlich aus Politik und aus Kriegen bestand.

trocken

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Von den etwas mehr als zwei Stunden verbringt man die erste Hälfte fast ausschließlich in einem altphilologischen Exzess. Jede Pyrrhusmacke wird ausgelebt und dafür jedesmal 200-300 Jahre Restgeschichte geopfert. Nicht-Lateiner seien gewarnt, da die Autoren gerne fremdwortbasiert wichtig tun. Darüber hinaus vergreifen sie sich (als Historiker!!) gerne in den Vergleichen: zB in der hellenistischem Periode (ernst gemeint ohne jeden Ansatz von Humor) von einem copernistischen Problem zu sprechen ist einfach grotesk deplatziert.

Roger II wird noch historisch angeschnitten - die restlichen 2000 Jahre werden in wenigen Minuten als Insalata Mista ohne Oliven hingeschnetzelt mit stereotypen Mafiaclichees gewürzt mit obligaten Seitenhieben gegen Rechtspolitiker. Den zweiten Weltkrieg gibt es schon gar nicht - auch wenn es für Europa durchaus wichtig gewesen wäre- wie bei deutschen Autoren üblich.
Insgesamt eine unausgegoren Matsche ohne Struktur und man ist weniger schlau als vorher.

Mir als Schweizer wird es Angst und bang, wie dieser deutsche Autor an einer französisch sprachigen Schweizer Uni unser Geschichte verdoziert.

Zum Sprecher: Er gibt sich Mühe bei dieser Pflichtübung nicht einzuschlafen. Auf 1.3x Geschwindigkeit kann man selbst diesem Phänomen etwas entfliehen

Spanned wie eine Steuererklärung, informativ wie ein Schlabberpudding

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Aussprache der historischen Fachbegriffe und Orte ist so furchtbar, dass ich Ausschlag und nervöse Zhckungen davon bekomme.
Wenn man sich schon die Mühe macht, ein Hörbuch einsprechen zu lassen, warum recherchiert man dann nicht wenigstens die korrekte Aussprache?

Ich kann das keinesfalls zu Ende anhören

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.