Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Risiko
- Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
- Gesprochen von: Thomas Balou Martin
- Spieldauer: 10 Std. und 29 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 20,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
An Beispielen aus Medizin, Rechtswesen und Finanzwelt erläutert er, wie die Psychologie des Risikos funktioniert, was sie mit unseren entwicklungsgeschichtlich alten Hirnstrukturen zu tun hat und welche Gefahren damit einhergehen. Dabei analysiert er die ungute Rolle von irreführenden Informationen, die von Medien und Fachleuten verbreitet werden. Doch Risiken und Ungewissheiten richtig einzuschätzen kann und sollte jeder lernen. Diese Risikoschulung erprobt Gigerenzer seit vielen Jahren mit verblüffenden Ergebnissen. Sein Fazit: Schon Kinder können lernen, mit Risiken realistisch umzugehen und sich gegen Panikmache wie Verharmlosung zu immunisieren.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Das sagen andere Hörer zu Risiko
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Michl
- 24.07.2013
Empfehlenswerte Einführung ins Thema
Wenn die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es am Samstag regnet, 50 Prozent beträgt - und die Wahrscheinlichkeit für Regen am Sonntag ebenfalls 50 Prozent - wie hoch ist dann die Gesamtwahrscheinlichkeit dafür, dass es am Wochenende (also am Samstag UND / ODER am Sonntag) regnet? 0 Prozent? 50 Prozent? Oder 100 Prozent, wie manche US-amerikanischen Wetter-Moderatoren offenbar glauben?
Gerd Gigerenzer hat ein Buch geschrieben, das mit dem Unwissen aufräumen soll. Und das ist dringend notwendig, denn mit Wahrscheinlichkeiten haben wir jeden Tag zu tun, aber nur die wenigsten wissen, was es etwa bedeutet, wenn jemand sagt: "Es hat eine Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent".
Und weil wir so schlecht darin sind, mit Wahrscheinlichkeiten zu arbeiten, fürchten wir uns davor, in ein Flugzeug zu steigen, und fahren stattdessen mit dem Auto in den Urlaub (und erhöhen damit unser Risiko, bei einem Unfall ums Leben zu kommen, um ein Vielfaches).
Mehr als eine Einführung ins Thema bietet Gigerenzer aber leider nicht, auch die Antwort auf die Frage, wie man die richtigen Entscheidungen trifft, bleibt er schuldig. Wer also weiß, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für Regen am Wochenende in obigem Beispiel ist, der sollte sich tiefergehende Literatur besorgen (sie beträgt übrigens 25 Prozent, allerdings nur, wenn man annimmt, dass die Regenwahrscheinlichkeit am Samstag und am Sonntag völlig unabhängig voneinander sind, was wohl eher zu bezweifeln ist, aber jedenfalls ist das eine bessere Schätzung, als "100 Prozent").
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- HJ aus FR
- 13.09.2013
Sehr wichtiges und verständliches Sachbuch
Der Autor schafft den Spagat zwischen Wissenschaft (im Wesentlichen statistische Aspekte in Sachen Risiko) und der Anwendung im richtigen Leben (im Wesentlichen Medizin, Finanzen, Politik). Die Zusammenhänge werden in aller Regel sehr gut erklärt. Man beachte: Der Autor ist (oder war mal) Psychologe; das mag erklären, warum das Buch gut verständlich ist und praktisch ohne Mathematik auskommt.
Da ich mit den meisten Erkenntnissen des Autors beruflich selbst längst vertraut war. überraschten mich viele Aspekte weniger, als dies für die Meisten der Fall sein dürfte. Es besteht durchaus die Gefahr, dass sich manche Leser, vor allem Mediziner und Banker, unglaubig abwenden, um nicht das eigene Weltbild zu gefährden.
Umso wichtiger ist das Buch für alle anderen.
Sehr gut finde ich zudem, dass Gigerenzer, obwohl strenger und anerkannter Wissenschaftler, gegenüber der üblichen Datensammelwut und Berechnungs-Gläubigkeit sehr skeptisch ist und dem Heuristik entgegen hält, d.h. einfache Regeln zu komplexen Problemen. Insofern ist das Buch auch und gerade für Leute interressant, die ebenfalls Bedenken haben, dass ein immer mehr an Information zu besseren Entscheidungen führen würde. Da führt das Buch gerade zu dem Effekt, doch wieder öfter dem "Bauchgefühl" zu vertrauen.
Ich hatte das Buch 2012 gekauft, aber erst 2013 gehört. Jedenfalls war in meiner Version die - ansonsten sehr gute - Aussprache des Sprechers von den wenigen englischen Fachbegriffen ("bias") oder Namen ("Cochrane") verstörend und penetrant falsch. Das sollte in einer Überarbeitung verbessert werden. Anstelle von "bias" sollte man das deutsche Neigung wenigstens einmal erwähnen.
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Benjamin
- 11.08.2013
Ein Augenöffner - kann Entscheidungen beeinflussen
Das ist ein Augenöffner-Buch. Vieles ist mir nicht bewusst gewesen. Besonders, dass die Art und Weise wie Risiken in unserer und anderen Kulturen kommuniziert wird, oft der entscheidende Einflussfaktor sein kann. Auch scheinbar kleine Aussagen / Diagnosen muss man vernünftig hinterfragen bevor man sich von Fachleuten abspeisen und überzeugen lässt.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Peter Nagel
- 21.08.2017
Super, wieder was gelernt! Gut und anwendbar...
das Buch ist interessant , und gibt in vielen nachvollziehbar Beispielen die Einschätzung von Risiken und der richtigen Interpretation von Statistiken die richtige Grundlage . ich habe die Geschichten als kurzweilig empfunden und würde das Hörbuch auch ein zweites und III mal hören
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Andrea Küsel
- 11.08.2017
Hervorragend
Großartiges Buch, interessant geschrieben,
voll von nutzbaren Informationen !
Risiko mal anders erklärt! Tolle Beispiele, sehr verständlich!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Leon
- 24.07.2017
Top!
Ein klasse Buch! Top recherchiert, praxisnah, intelligent!! Die Politiker sollten nach diesem Buch handeln! Absolut empfehlenswert!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Filariss
- 11.01.2017
Habe Mut dein eigeme Verstand zu benutzen
Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, über die Risiken in Gesundheitswesen, Finanzen und nicht zu letzt die Aufklärung über die Nachteile und negativen Auswirckungen einer paternalistischen und von übetrienenen Sorgen getriebenen Gesellschaft ... und der Interssenkonflikt lässt hierbei nicht nach.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Stefan
- 20.04.2015
Endlose Aneinanderreihung von Beispielen...
Was braucht dieses Hörbuch, um für Sie zu einem 4- oder 5-Sterne Hörerlebnis zu werden?
Dieses Hörbuch hat meine Erwartungen leider überhaupt nicht erfüllt. Ich hatte mir vorgestellt, mehr über den richtigen Umgang mit Risiken im Leben zu erfahren. Tatsächlich handelte es sich bei dem Hörbuch um eine schier endlose Aneinanderreihungen von Einzelbeispielen, die andeuten, wie fehlerhaft Menschen Risiken einschätzen. Dem Zuhörer wird aber der rote Faden des Buches überhaupt nicht klar. Ich hätte mir eine abstraktere Darstellung eher gewünscht, da ich so überhaupt nicht mitnehmen kann. Teilweise sind die Beispiele auch äußerst widersprüchlich: So wird gesagt, dass man auf sein Bauchgefühl hören soll. Diejenigen, welche das Taten, gehen aber höhere Risiken ein, wie es am Beispiel der Flugvermeider nach dem 11.9.2001 dargestellt wird.
Was hätte Gerd Gigerenzer anders machen müssen, damit Sie das Hörbuch mehr genossen hätten?
Eine abstraktere Darstellung wählen und klare Thesen in den Vordergrund stellen.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Wolfgang Kiessling
- 05.06.2022
Schon mal gelesen
Vieles an diesem Buch hat mich doch sehr an frühere Bücher des Autors erinnert. In gewisser Weise ein Neuaufwasch von Altbekanntenm.
Die Botschaft ist nach wie vor gut, aber ich hätte mir doch mehr Neues erhofft.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Benten
- 09.10.2021
gut aber zu viele Wiederholungen
Das Hörbuch hat wirklich interessante Aspekte. Vieles wiederholt sich langatmig, so dass das hören streckenweise langweilig ist. Es wird davon gesprochen, wie wichtig es ist komplexe Dinge einfach zu erklären, der Autor nutzt allerdings auch recht großzügig Begriffe die aus dem allgemeinen Sprachgebrauch herausfallen. Mir persönlich ist es zu medizinisch und mir würden Beispiele aus dem Alltag besser gefallen.