Queer
Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 7,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Erik Borner
-
Von:
-
Benno Gammerl
Über diesen Titel
Das Standardwerk zur queeren Geschichte Deutschlands von 1871 bis heute.
Deutschlands queere Geschichte ist lange vernachlässigt worden. Und so scheint queeres Leben erst in den letzten Jahrzehnten zum Thema geworden zu sein – dabei kämpften Homosexuellenbewegungen bereits im Kaiserreich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie lässt sich die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und gender-nonkonformer Menschen erzählen? Wie stellt sich deutsche Geschichte aus queerer Perspektive dar? Und was ist dran an der Vorstellung einer geradlinigen Emanzipation hin zur Ehe für alle und zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes, zu der es hoffentlich bald kommen wird? Queer ist das erste populäre Sachbuch, das sich diesen Fragen in einem spannenden historischen Überblick widmet. Eine unverzichtbare Grundlage für die Debatten unserer Zeit.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
©2023 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (P)2023 Audible GmbHwieder was gelernt!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Schön aber …
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ein soziologisches Standardwerk für Jeden. Besonders für alle diejenigen, denen die gender-diverse Ansprache immer noch seltsam und unnötig vorkommt.
Eine
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
However, when the narrative shifts to more recent social and political developments—such as the legalization of gay marriage in Germany—the treatment becomes markedly weaker. The analysis is superficial, lacking both depth and context, and the discussion feels rushed and disconnected. Overall, the book struggles to maintain a coherent throughline.
interesting but selective
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
