Oneiros Titelbild

Oneiros

Tödlicher Fluch

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Oneiros

Von: Markus Heitz
Gesprochen von: Simon Jäger
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 11,95 € kaufen

Für 11,95 € kaufen

Über diesen Titel

In Leipzig hütet ein Bestatter ein grausames Geheimnis, in Minsk führt eine skrupellose Wissenschaftlerin tödliche Experimente durch, in Paris rast ein Airbus ungebremst in ein Flughafenterminal... Die Ermittlungen zu dem Unglück beginnen sofort - aber die Ergebnisse sind rätselhaft: Sämtliche Insassen waren schon tot, bevor das Flugzeug auf das Gebäude traf. Was die Polizei jedoch nicht herausfindet, ist, dass es einen Überlebenden gibt. Konstantin Korff, der Bestatter aus Leipzig, kommt diesem Überlebenden hingegen schnell auf die Spur, ebenso wie die Wissenschaftlerin - denn diese drei Menschen tragen denselben tödlichen Fluch in sich. Einen Fluch, der sie zu einer Gefahr für jeden in ihrer Umgebung macht.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2012 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG. (P)2012 Audible Studios
Fantasy

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Exkarnation Titelbild
Exkarnation Titelbild
Des Teufels Gebetbuch Titelbild
Ritus Titelbild
Die Schwarze Königin I Titelbild
Aera - Die Rückkehr der Götter Titelbild
Staub und Blut Titelbild
Die Meisterin Titelbild
Die Klinge des Schicksals Titelbild
Reflexion Titelbild
Die dunklen Lande Titelbild
Lyssa: Ein Geheimnis-Krämer Fall Titelbild
Stimmen der Vergangenheit Titelbild
Vampire! Vampire! Titelbild
The Devils (German Edition) Titelbild
Da die Menschen böse sind Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Tolle Geschichte.
Nur habe ich den Fehler begangen die gekürzte Version zu nehmen, da mir 19h im Original recht mächtig vorkamen.
Hier fehlt allerdings doch verdammt viel, gerade was das Reisen angeht und was ich zwischen den Zeilen verpasst habe kann ich nur erahnen.

Nicht die gekürzte Fassung !

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Konstantin Korff, Bestattungsunternehmer ist darauf spezialisiert, die aus dem Leben Geschiedenen für eine offene Aufbahrung würdevoll zu präparieren. Doch seine Beziehung zum Ende ist eine weitaus vielschichtigere. Als Todesschläfer gehört er zu jener kleinen Gruppe von Menschen, die für den Tod unsichtbar sind. Wann immer sie in Schlaf verfallen, beginnt er sein Wirken in ihrer unmittelbaren Umgebung, ohne sie jedoch jedoch selbst mit sich reißen zu können. Von einem befreundeten Geheimagenten erfährt Korff von einem weiteren Verfluchten, der unter unkontrollierbaren Schlafattacken leidet und so bereits tausende Menschen in den Tod gerissen hat. In den falschen Händen kann dieser Mann zu einer gefährlichen Massenvernichtungswaffe werden, und so beginnt ein atemloses Spiel, in dem die unterschiedlichsten Interessen aufeinanderprallen.

Mit "Oneiros" bearbeitet der renommierte deutsche Fantasy-Autor Markus Heitz den Mythos der Unsterblichkeit und läßt seine Geschichte ganz bewußt als eine Mischung aus "Highlander" und "Final Destination" erscheinen. Allerdings fehlt der mit bombastischem Soundtrack untermalte heroische Beigeschmack ersteren Films. Vielmehr hält sich Heitz an seinen Untertitel und läßt die Unsichtbarkeit für den Tod als einen traurigen Fluch erscheinen, der für Betroffene die Unfähigkeit zu engen sozialen Bindungen und für die Gesellschaft ein unkalkulierbares Risiko bedeutet. Wie im zweiten Film tritt der Tod nicht als wertfrei entretendes Lebensende, sondern als wütendes Bewußtsein auf. Damit reiht der Autor sich - gewiß nicht als letzter - in eine jahrhundertealte Tradition in der Kunst ein. Ringt man sich zu dem Ansatz durch, den Tod als seine Opfer bewußt wählend darzustellen, stößt man auf die mittelalterliche Form des Totentanzes oder auch konkrete Werke wie Johannes von Tepls "Ackermann von Böhmen" und Hugo von Hofmannsthals "Jedermann". All diesen Werken ist jedoch gemein, daß der oft "Sensenmann" Genannte als anthropomorphe Figur erscheint, bei Heitz entfällt diese Konkretheit zugunsten einer diffusen, jedoch nicht minder zielgerichtet agierenden Form.

Mit der Figur des Konstantin Korff spielt der Autor auch auf den Topos von Eros und Thanathos an. In diesem auch von Schubert vertonten Motiv aus der Renaissance wird die Schönheit eines jungen Mädchens mit deren Vergänglichkeit kontrastiert. Im Zuge des Abenteuers hadert Korff immer wieder mit seiner Unfähigkeit, sich einer amourösen Beziehung hinzugeben, da eine Frau an seiner Seit unweigerlich dem Tode geweiht wäre.

Als heimlicher Sympathieträger entabliert sich auch der Charakter Thielke, der als gesetzloses Rauhbein eingeführt sukzessive seinen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn offenbart und erscheint, als hätte sich Josef Matula zu einer Karriere als Kopfgeldjäger entschlossen.

Highlander meets Final Destination (1)

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.