Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Maria, ihm schmeckt's nicht
- Meine italienische Sippe 1
- Gesprochen von: Angela Kübrich, Jan Weiler
- Spieldauer: 6 Std. und 45 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 17,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Maria, ihm schmeckt's nicht
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- BirkieCH
- 29.10.2009
Superamüsant
Ich habe mich bei diesem Hörbuch allerbestens amüsiert, habe es auch schon mehrmals gehört.
Wenn sich jemand locker unterhalten lassen möchte, dann ist er hier genau am richtigen Platz.
Viel Vergnügen!
13 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Berlin
- 17.04.2010
Mir schmeckts!
Nachdem ich bereits "Maria, ihm schmeckt's nicht" auf Empfehlung gelesen hatte und toll fand, kaufte ich mir zunächst mal "Mein Leben als Mensch" als Hörbuch und wurde Fan der natürlichen Art den Text zu interpretieren. Jan Weiler lässt nicht nur den Schwiegervater gekonnt im Kopf seiner Hörer Gestalt annehmen. Er schafft es auch, sein Bild von Italien und seinen Bewohnern mit der Prise Humor zu würzen, die einen das Buch und das Hörbuch verschlingen lässt. Wenn das Ende des Werkes doch etwas langatmig geraten ist, meine Empfehlung ist ganz klar: Kaufen!
12 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- parden
- 16.05.2010
Tippeditopp...
"Als ich meine Frau heiratete, konnte ihre süditalienische Familie leider nicht dabei sein. Zu weit, zu teuer, zu kalt. Schade, dachte ich und öffnete ihr Geschenk. Zum Vorschein kam ein monströser Schwan aus Porzellan mit einem großen Loch im Rücken, in das man Bonbons füllt. Menschen, die einem so etwas schenken, muss man einfach kennen lernen."
Erzählt wird hier die herrlich komische Geschichte einer unglaublichen Verwandtschaft aus dem unbekannten italienischen Bundesland Molise, das laut seiner Bewohner "am A... der Welt" liegt.
Jan Weiler spricht das Hörbuch selbst - seine eigene Rolle sowie die seines Schwiegervaters Antonio Marcipane, was ihm wirklich gut gelingt. Weiler erzählt ständig in zwei gut verständlichen Ebenen, setzt die Pointen gut, lässt auch schon mal was nach- oder anklingen. Die italienisch-deutsche Aussprache einschießlich des knödeligen Tonfalls klingt in meinen Ohren sehr autentisch - eben "tippeditopp" gelesen, wie Antonio sagen würde...
Die Figur des Antonio wächst einem im Laufe des Zuhörens auch richtig ans Herz. Viele Episoden sind wirklich witzig und gerne auch ein bisschen schön, und zwischendurch kann die Geschichte Antonios auch ganz schön rührend sein. Und so locker flockig das anfangs alles daher kommt, gegen Ende kann man auch mal ernsthaft nachdenken, über das Fremdsein, das Alleinsein, und darüber, wie man mit Anfeindungen umgehen kann.
Um es mit Antonio zu sagen: "Isse beste vonne beste!!!" - also unbedingt empfehlenswert!
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Patrick
- 23.12.2009
Tränen gelacht
Dieses Hörbuch beschreibt auf humorvolle Art die Eigenheiten einer deutsch/ italienischen Beziehung und den damit verbundenen (Familien)verpflichtungen.Aber durchaus auch nachdenkliche Momente persönlicher Erfahrungen. Alles in allem ein sehr gelungenes Hörbuch mit einem exzellentem Sprecher.Einziger kleiner Kritikpunkt ist der etwas langatmige Schluss.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Nihilomus
- 18.06.2012
Wann geht's los?
Ich hatte erwartet, dass irgendwann die "richtige" Handlung beginnt, aber das blieb aus. Im Nachhinein verstehe ich, worum es ging und fand die Geschichte gut und zum Nachdenken anregend! Besonders wie Antonio sich in der Welt zurechtfindet, indem er sich seine Eigene baut.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Amazon Kunde
- 16.02.2011
Sehr gelungen!
Jenseits aller Italien-Klischees gewährt der Autor Einblicke in das italienische Alltagsleben. Als angeheirateter Verwandter berichtet er ohne zu werten, was seine italienische Sippe im Allgemeinen und seinen Schwiegervater Antonio im Besonderen so liebenswert macht. Vom Autor hervorragend gelesen. Ein besonderes Vergnügen, schade dass es nur 6 Stunden dauert, ich könnte da ewig zuhören.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- museion
- 25.06.2010
Ein italienisches Leben
Hauptfigur ist eigentlich nicht der Erzähler, sondern der italienische Schwiegervater: sein Leben, seine Marotten, sein Verhalten. Er zieht seinen deutschen Schwiegersohn mit sich, um ihm seine Geschichte, sein Leben zu erzählen.
Teilweise werden hier Vorurteile gegenüber der italienischen Mentalität wiedergegeben, die jedoch auf so charmante Art in die Geschichte verwickelt werden, daß sie nahezu glaubhaft erscheinen. Ich habe nicht aus vollem Hals gelacht, aber mich im Stillen ab und zu leise schmunzeln können. Wer viel und lauten Humor sucht, ist hier falsch. Das Hörbuch plätschert im chronologisch aufeinanderfolgenden Kurzgeschichtenstil dahin.
Daß der Autor auch gleichzeitig der Erzähler ist, schadet diesem Hörbuch nicht.
Fazit: durchaus hörenswert.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Hanne Voeltz
- 16.01.2012
Ich habe mich köstlich amüsiert...
Das Buch ist so klasse vorgelesen - es macht Spaß zuzuhören. In der Mitte hat es so seine Längen - darüber sehe ich gern hinweg: Unbedingt hören!
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- MajorTom
- 02.12.2011
Gutes Höhrbuch!
Eigentlich ein gutes Höhrbuch, ein Stern abzug gibt es allerdings, da es besser gesprochen werden könnte. Ansonsten ist es recht unterhaltsam und das Ohr wert. :-)
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Alex 4 Cologne
- 26.07.2011
Flacher Humor
Wie bei den Büchern von Tommy Jaud kann ich darüber einfach nicht lachen. Es ist mir zu flach, zu plakativ, zu wenig überraschend. Was ich dem Buch zu Gute halte ist der Exkurs in die italienische Kultur.
2 Leute fanden das hilfreich