Kaltes Krematorium Titelbild

Kaltes Krematorium

Bericht aus dem Land namens Auschwitz

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Kaltes Krematorium

Von: József Debreczeni
Gesprochen von: Oliver Dupont
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 16,95 € kaufen

Für 16,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Die Wiederentdeckung nach 70 Jahren, erstmals auf Deutsch: »Ein literarischer Diamant, scharfkantig und kristallklar«, schreibt die »Times« über József Debreczenis Erinnerungen an Auschwitz. Sein bewegender Bericht aus den Vernichtungslagern gilt als eines der größten Werke der Holocaust-Literatur. In ihrem Nachwort setzt sich Carolin Emcke mit diesem bewegenden Memoir eines Überlebenden auseinander und reflektiert darüber, was es für uns heute bedeutet, dieses Buch zu hören.

Der renommierte ungarische Journalist und Dichter József Debreczeni wurde 1944 als Jude nach Auschwitz deportiert, es folgten zwölf albtraumhafte Monate in verschiedenen Konzentrationslagern. Seine letzte Station war das Kalte Krematorium, die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau.

Kurz nach der Befreiung schrieb József Debreczeni seinen Bericht: eine gnadenlose Anklage von höchster literarischer Qualität. Mit präzisen Beschreibungen, dem Mittel der Ironie und mitunter einem beißenden Humor bringt er uns die Menschen nahe, denen er in der Haft begegnet ist und deren Erfahrungen in den Lagern mit dem Verstand kaum zu begreifen sind. Erstmals 1950 auf Ungarisch veröffentlicht, geriet es in Vergessenheit - mehr als 70 Jahre später wurde es in 15 Sprachen übersetzt.

©2024 S. Fischer (P)2025 Hierax Medien
Krieg & Militär Militär Neuere Zweiter Weltkrieg

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Frauen von Block 10 Titelbild
Im Jenseits der Menschlichkeit Titelbild
Auschwitzhäftling Nr. 2 Titelbild
Ich war Hitlers letztes Aufgebot Titelbild
Ganz normale Männer Titelbild
Zwölf Jahre mit Hitler Titelbild
Hermann Göring Titelbild
Lügendetektor Titelbild
Der Nazi und der Psychiater Titelbild
Stalingrad Titelbild
Briefe aus der Hölle Titelbild
Vor dem Untergang Titelbild
Stalingrad Titelbild
Der Untergang Titelbild
Sie mussten nach links gehen Titelbild
Mai 1945: Das absurde Ende des Dritten Reiches Titelbild

Kritikerstimmen

Eine eindringliche Chronik von seltener, beunruhigender Kraft.
-- The Times

Ein enorm kraftvoller und zutiefst humaner Augenzeugenbericht über den Horror der Lager. Mit lebhaften Beschreibungen vermittelt Debreczeni dem Hörer die spezifische, konkrete und mörderische Realität des Holocaust.
-- Karl Ove Knausgaard

Ein außergewöhnliches Memoir ... ein unvergessliches Zeugnis.
-- Kirkus Review

Noch keine Rezensionen vorhanden