Ich trug den gelben Stern Titelbild

Ich trug den gelben Stern

Reinhören
Zeitlich begrenztes Angebot

3 Monate kostenlos
0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 31. Juli 2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen
Aktiviere das befristete Angebot, mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach 3 Monaten bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Ich trug den gelben Stern

Von: Inge Deutschkron
Gesprochen von: Chris Nonnast
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 31. Juli 2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

Über diesen Titel

Viele Angehörige der älteren Generation erinnern sich noch daran, wie die Nazis ihre Kindheit mißbrauchten, ohna daß sie dies damals erfassen konnten. Wie aber erlitten die Söhne und Töchter jüdischer Eltern diese Zeit? Inge Deutschkron, in Berlin aufgewachsen, mußte erfahren, was es heißt, ein jüdisches Kind zu sein. Zunächst bedeutete dies nur, nicht mit Gleichaltrigen spielen zu können, vom Schwimmen- und Sportunterricht ausgeschlossen zu sein, mehrmals die Schule zu wechseln und in andere Stadtviertel umzuziehen zu müssen. Allmächlich kommt die Angst vor Verhaftungen zuinzu, und bald wird der Familie klar, daß es sich um eine planmäßige Diskriminierung handelt, an deren Ende die totale Menschenverachtung und Mord stehen.

Der Ausbruch des Krieges verhindert die Emigration. Ab 1941 mußten die Juden den gelben Stern tragen, die ersten Deportationen unter den 66 000 Berlinern Juden setzten ein. Die verzweifelte Angst vor dem offenbar unausweichlichen Schicksal wurde übermächtig. Für Inge Deutschkron und ihre Mutter begann nun ein Leben in Illegalität, unter fremder Identität, lebensbedrohend für sie selbst wie für ihre Freunde, die ihnen in menschlicher Solidarität Beistand gewährten.

Nach Jahren der quälenden Angst vor der Entdeckung haben sie schließlich den bürokratisierten Sadismus des nationalsozialistischen Systems überlebt: zwei unter 1423 Juden in Berlin, die dem tödlichen Automatismus entronnen sind.

©1985 dtv Verlagsgesellschaft (P)2024 Spotting Image GmbH
Krieg & Militär Militär Zweiter Weltkrieg

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Auschwitzhäftling Nr. 2 Titelbild
Versuche, dein Leben zu machen Titelbild
Im Jenseits der Menschlichkeit Titelbild
Ich war zu jung, um zu hassen Titelbild
Für Angst blieb keine Zeit Titelbild
Die Nazis kannten meinen Namen Titelbild
Die Aufseherin Titelbild
Zwei Leben in Deutschland Titelbild
Sie mussten nach links gehen Titelbild
Mutige Herzen unterm Hakenkreuz Titelbild
Rebekkas Rettung Titelbild
Ganz normale Männer Titelbild
Birkensommer Titelbild
Unaufhaltsamer Abstieg ins Chaos Titelbild
Das Mädchen im roten Mantel Titelbild
Der Freiheit so nah Titelbild
Noch keine Rezensionen vorhanden