Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Ilias
- Gesprochen von: Manfred Zapatka
- Spieldauer: 19 Std. und 42 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 34,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Kritikerstimmen
Unbezweifelbar grandios ist das tönende Resultat, zumal die stimmliche Leistung von Manfred Zapatka.
-- FAZ
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Ilias
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Signum Fortis
- 17.12.2011
Klassik neu aufgelegt
Die neue Übersetzung der Illias von Raoul Schrott ist sicher Geschmackssache. Nicht jeder wird es gut finden, wenn in einem Text, wie er klassischer kaum denkbar ist, viele umgangssprachliche Redewendungen auftauchen. Ich finde es aber nicht schlecht, weil es einem die vielen Dialoge doch näherbringt. Und natürlich unterhalten sich Krieger mitten in der Schlacht nicht mit gestelzten hochsprachlichen Wendungen.
Was ich auch sehr ansprechend fand, war die Idee, wenn einer der Götter spricht, die ersten paar Sätze im Original vorzutragen und dann erst mit der Übersetzung zu beginnen.
Weniger ansprechend sind die ewig gleichen Untermalungen der Tonspur mit Geräuschen/musikalischen Versatzstücken. Wenn man das einhundertste Mal den Tod eines Kriegers oder das Abschießen eines Speers mit demselben Geräusch "kommentiert" hört, wird es ein wenig langweilig.
Zur Illias allgemein: Man muss sich klarmachen, dass gut die Hälfte, wenn nicht mehr aus detaillierten Beschreibungen davon besteht, wie dieser oder jener Krieger diesen oder jenen anderen vom Leben zum Tod befördert, wo der Speer in dessen Körper eindringt und wo er wieder herauskommt usw. Insoweit kann man Homer eine gewisse Eintönigkeit vorwerfen. Auch das ewige letztlich von den Göttern gesteuerte Hin und Her des Schlachtenglücks lässt einen nach einer gewissen Zeit etwas ratlos werden. Unschätzbar dafür die Einblicke, die das Epos in die Gedankenwelt der griechischen Antike gibt, z.B. wie weit entfernt diese von den mittelalterlichen Vorstellungen von Ritterlichkeit war.
Und, na ja, in dem Sinn hat die Illias kein "Happy End"... wenn man das sucht, ist sicher eine andere Lektüre vorzuziehen...
Wenn man aber mal zu den antiken Wurzeln unserer Literatur vordringen will, ist dieses Hörbuch sicherlich einer der am leichtesten beschreitbaren Zugänge, zumindest wenn man etwas weiter gehen möchte als mit Schwabs klassischer Zusammenfassung, die früher Pflichtlektüre für die waren, die nicht selber altgriechisch konnten.
40 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Basti
- 17.09.2014
Lang, aber gut!
Auf welchen Platz würden Sie Ilias auf Ihrer Hörbuch-Bestenliste setzen?
Dieses Hörbuch ist unbedingt unter meinen persönlichen Top 3. Es besticht durch Tiefe und Details, es macht die Gedanken einer Welt von vor knapp 3.000 Jahren fassbar. Durch die Neubearbeitung des Stoffes gelingt der Balanceakt modern und gleichzeitig authentisch zu wirken. Darüber hinaus brilliert Zapatka als Meister des gesprochenen Wortes, dies für sich allein ist schon große Kunst.
Welche Figur hat Ihnen am besten gefallen? Warum?
Das ist hier schwer zu sagen, aber letztlich wohl Zeus, der von seiner herrischen Ehefrau und seinen widerspenstigen Kindern derart genervt wird, dass man trotz Göttlichkeit nicht mit ihm tauschen möchte.
Welche Szene hat Ihnen am besten gefallen?
Der Kampf zwischen Menelaos und Paris und die schließlich daraus entstehende Schmach mit all der Schimpf und Schande.
Wenn Sie dieses Hörbuch verfilmen könnten wie würde der Slogan dazu lauten?
Troja: das geschah wirklich. Ein Epos in 20 Teilen.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Es ist sicher kein Easy Listening und mal nebenbei hören, geht nicht. Aber wer sich Zeit nimmt, etwa morgens im Auto oder auf einem langen Spaziergang mit Kopfhörern, kann immer wieder ein Stückchen weiter eintauchen und wird mit dem Epos schlechthin belohnt. Es hat einen Grund, warum es auch nach fast 3.000 Jahren noch existiert.
14 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Andreas
- 26.05.2013
Rund 2500 Jahre überbrückt.
Eigentlich weiß man, worauf man sich einlässt, wenn man Homer liest oder hört. Es ist wie ein Raunen aus uralter Zeit, gedämpft durch einen Tonfall, der wie Staub auf dem Inhalt liegt.
Ganz anders hier. Die Menschen, ihre Konflikte, ihre Abgründe wirken frisch und aktuell.
Die Hörspielbearbeitung mit ihren sparsam eingesetzten, aber wirksamen Geräuschen und die eindringliche, niemals aber aufdringliche Stimme Herrn Zapatkas bringen die wunderbare Übersetzung Raoul Schrotts, modern ohne Manierismen, sehr gut zur Geltung. Sehr empfehlenswert.
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Johannes
- 31.05.2012
Naja....
Generell muss man ja alles gut finden, was älter als sagen wir mal 200 Jahre ist. Wenn dann etwas älter als 2000 Jahre ist, müsste man vor Extase Freudenkotzen. Eigentlich.
Das Ding ist, dass man selbst Klassikern zugestehen kann, einfach zumindest teilweise richtig schlecht zu sein. Die Ilias ist dies. Über Stunden wird beschrieben, wer wem ein Speer in den Unterleib rammte, welche Organe dabei zum Vorschein kam, wem der Brustharnisch, der durchborte, vorher gehört hatte, von wem er erobert wurde und wer der Vater Großvater und Zahnarzt des Ermordeten war. Das mag als historisches Dokument ganz interessant sein, Bildung oder gar Unterhaltung ist das aber nicht.
Zur Umsetzung: Ja, man kann daran verzweifeln, diesen Stoff irgendwie interessant zu gestalten. Hier eine Möglichkeit wie es nicht geht: 5 verschiedene Tonsequenzen (von "Pfeileinsclag + Krähenschrei" bis "Verhallte Schritte + sphärische Musik") zufällig einstreuen und jeden zweiten Satz in leichter Abwandlung wiederholen. Törnt mich einfach nicht so richtig an.
Dafür, dass ich es geschafft habe, das ganze Hörbuch durchzustehen gibt es zwei Sterne, wobei der zweite eher als Anerkennung für meine Hörleistung zu verstehen ist.
P.S.: [SPOILER!]
An alle, die meinen das Ende zu kennen:
Das Trojanische Pferd wird mit exakt einem Wort erwähnt (der zukünftige Baumeister gewinnt einen Boxkampf oder so). Die Geschichte ist am Ende nicht einmal zuende! Was für ein Schmu!
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Kliniker
- 08.06.2017
Schade um so eine schöne Geschichte
Was hat Ihnen am meisten an Ilias gefallen? Was am wenigsten?
so toll diese Geschichte ist, ich habe keine Freude gehabt diese als Hörbuch zu hören.
Begeistert von "Odysseus" (gelesen von Christian Brückner) holte ich mir Manfred Zapatkas Ilias. Ich fand aber die Art und Weise wie er das Buch vorgespielt wird nicht für gelungen. Häufig klingt er wie ein Komik-Figur oder ein Zeichentrickfilm für Kinder. Er wechselt häufig die Stimme und Sprachklang. Auch die Sprüche widerspiegeln kaum die Zeit und Stimmung der alten Griechen. Ausserdem läuft parallel eine (meiner Meinung nach) unpassende Musik, die jeden Satz (der mit unterschiedlichen Stimmarten zitiert wird) unterstreichen soll. Nun nach paar Stunden Hörbuch und Wiederholungen sind die Musik und Text nur störend. Stell Dir vor Du möchtest das Buch nochmals hören .... Nein das ist leider nicht gelungen.
Leider ist die Hörprobe von Audible sehr kurz und entspricht nicht die Facetten des Hörbuch.
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Knut
- 09.02.2012
Zwiespältig
Uff...kann man hören - muss man aber nicht. Auf jeden Fall schonmal deutlich leichtere Kost als die klassischen Übersetzungen. Ich habe als Ergänzung zu Dan Simmons "Ilium" bzw. "Olympos" gehört. Ich muss gestehen, dass ich mir nicht jeden der zahlreichen Namen in der Geschichte merken konnte und auch irgendwie froh war, als ich die 3 Teile durch hatte.
Man bekommt aber einen guten Einblick in die Geschichte, und viel wichtiger in das Denken und Fühlen der Menschen in der damaligen Zeit. Wenn man nicht den Anspruch hat, der Geschichte in allen Details folgen zu wollen, ist das Hörbuch ok. Um die Details würdigen zu können, kommt man wohl ums selber-Lesen nicht herum.
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- tawabet
- 31.10.2012
Wohl (doch) keine Übersetzung...
aber immerhin ganz amüsant ist die "Übertragung" von Raoul Schrott.
Philologisch gesehen ist sie, wie aus der Rezension von Paul Dräger deutlich hervorgeht, wohl ziemlicher Schrott:
(...)
Aber die Inszenierung ist gut gemacht und als erste Wiederannäherung an die Ilias durchaus spannend.
Ich vergebe die drei Sterne daher ausdrücklich für die Lesung und die Inszenierung. Zwei Sterne Abzug gibt es für die Vorspiegelung falscher Tatsachen in der Beschreibung ("Übertragung" statt "moderne Nachdichtung", denn mit dieser Auskuft hätte ich es wahrscheinlich nicht gekauft!).
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Andonis Lyristis
- 20.05.2019
Klasse Hörbuch mit einem kleinen Wehmutstropfen
Das Hörbuch ist klasse.
Ich fand es enttäuschend das nach Hectors tot Schluss war! Das hätte man eventuell vor mitteilen sollen/müssen.
Ansonsten Top und mitreißend!
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Putzteufelin
- 07.11.2018
Überragender Sprecher
Das Hörspiel ist grossartig, der Sprecher überragend. Ich werde es sehr gern noch einmal hören.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- S. Ruth
- 28.12.2011
Allgemeinbildung
Eine Auflistung von Namen und Verwandschaftsgrade einschl. Götter.
Muss man sich nicht antun, da man am Ende den Sinn der Geschichte nicht erkennt. Arme Lateiner, die deses Buch durchnehmen mussten.
Ich buche es unter Erfahrung und allgemeinbilodung.
2 Leute fanden das hilfreich