Hölderlin Titelbild

Hölderlin

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Hölderlin

Von: Peter Härtling
Gesprochen von: Peter Härtling
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 3,95 € kaufen

Für 3,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Der Romancier Peter Härtling folgt den Lebensspuren des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin (1770 - 1843). Hier präsentiert er seinem Publikum vier wichtige Textstellen seines Romans, ergänzt diese mit Hintergründen und denkt sich dem Dichter nahe - die Hörer sind eingeladen, diese Annäherung mitzuerleben.©1997 Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln (P)1976 Südwestrundfunk Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Nachgetragene Liebe Titelbild
Hölderlin Titelbild
Hölderlin in Tübingen Titelbild
Friedrich Hölderlin - Die schönsten Gedichte Titelbild
Qualtinger liest Karl Kraus. Eine Auswahl Titelbild
Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus Titelbild
Florian Illies über Gottfried Benn Titelbild
Anti-Oedipus Titelbild
Über Amerikaner Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Friedrich Hölderlin ist heutzutage einer der angesehensten der deutschen Dichter. Zu Lebzeiten verkehrte er zunächst in elitären Kreisen, die es damals noch in beschaulicher Form gab. Sodann geistig umnachtet, konnte er nicht mehr am öffentlichen Leben teilnehmen und wurde gepflegt. Peter Härtling ist einer der angesehensten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, vielleicht eher wirkungsmächtigsten insofern er Klassiker der Schullektüre schrieb, überaus bekannte Kinderbücher, dichtete, Essays schrieb und die eigene Vergangenheit aufarbeitete. Viele Preise hat er erhalten, circa zwei Dutzend Schulen wurden nach ihm benannt, jedoch eignet er sich kaum für moderne Formen der Verehrung, zu schlicht und ernst ist sein Schaffen. Vergleichbar ist es in Hinsicht auf ein sehr archaisches politisches Engagement mit demjenigen von Wolfdietrich Schnurre, ebenso ein Meister darin heiße Eisen anzufassen, wie es im Volksmund heißt. Diese rudimentäre humane Gesinnung ist sicherlich förderlich wenn es eben darum geht sich dem Pflegefall Hölderlin zu nähern, dem Dichter nach dem Dichten.

Zunächst hatte ich Vorträge von dem im Schreiben von Biografien deutscher Intellektueller profilierten Rüdiger Safranski rezipiert zu Hölderlin, zwei längere Radiobeiträge des Südwestdeutschen Rundfunks gehört (ebenfalls als Hörbuch erhältlich) und mir einen Eindruck vom Leben und Wirken des Dichters durch Fachvorträge verschafft. Der Wunsch war wohl Vater des Gedankens als ich annahm, Härtling als Dichter würde dem Kollegen als solchem sich nähern, gewissermaßen poetologisch. Dies war weit gefehlt. Er hat 1976 einen Roman verfasst, Hölderlins Leben hierin aufarbeitend. In jener Stadt wuchs sein Vorgänger auf, in der Härtling später selbst als Jugendlicher Leben würde. Der Vortrag nun offenbar vor einem heimischen, bzw. schwäbischen Publikum ist daher ein intimes Dokument der Annäherung an ein Stück eigene Vergangenheit.

Die warmherzig verständnisvolle, aber auch bedachte Vortragsweise von Härtling vermag es zu verdeutlichen dass zwar Einfühlung notwendig ist, um die Ergebnisse der Recherchen über eine weit vergangene Zeit überhaupt verstehen zu können; es jedoch immer nur eine Annäherung bleiben kann. Basale Gefühle, unverkrampft, unverstellt, zu diesen Ebenen einfachen Erlebens zu erlangen, bzw. zu zeigen, dass es sie gibt, ist eine Stärke von Härtling. Anders als Schnurre ringt er diese weniger einem permanenten Kampf um Botmäßigkeit ab, sondern findet einen offenen Humor. Dies etwa, wenn durch Wutanfälle Hölderlins, wo immer diese herkommen mögen, ihn selbst und andere plagend, eine Unsicherheit bestand, die aufgelöst wurde, wenn im Garten Bäume geschüttelt wurden, so dass ihm das Fallobst auf den Kopf fiel und er darüber lachen konnte. Einige Herausstellungen sind deutlich, so etwa wenn er mehr als sonstige Beiträge betont, dass sein Freund Sinclair tatsächlich einen Staatsstreich plante in dessen Prozess nach der Aufdeckung auch Hölderlin geriet, dass Hölderlin überaus politisch war in der Ausrichtung seiner Freundschaften, dass seine Mutter, die ihren Sohn später nicht mehr besuchte und deren starke, heute kaum noch vorstellbare Standesausprägung aufgrund ihrer gegebenen Herkunft ihn zeitlebens bedrückte, nichtsdestoweniger sie ihn auf ihre Weise weiterhin überaus liebte.

Eine humane Annäherung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.